Fichte

Sinngemäß soll angeblich Fichte so gedacht haben:

„Philosophie eines Menschen ist so, wie dieser Mensch geschaffen ist.“

Oder weiss jemand, wie er es gesagt oder gemeint hat?

Danke.
M.

Mensch und Philosophie
Hi Multivista.

Oder weiss jemand, wie er es gesagt oder gemeint hat?

Er schrieb wörtlich in der „Erste(n) Einleitung in die Wissenschaftslehre“:

„Was für eine Philosophie man wähle, hängt … davon ab, was man für ein Mensch ist: denn ein philosophisches System ist kein toter Hausrat, den man ablegen oder annehmen könnte, wie es uns beliebte, sondern es ist beseelt durch die Seele des Menschen, der es hat.“

Ich meine, der Sinn ist klar. Ein materialistischer Mensch wird eine materialistische Philosophie wählen, ein spiritueller Mensch eine spirituelle, ein gänzlich unentschiedener Mensch eine relativistische (sog. postmoderne) usw.

Gruß

Horst

Guten Tag!

Er [Fichte] schrieb wörtlich in der „Erste(n) Einleitung in die
Wissenschaftslehre“:

„Was für eine Philosophie man wähle, hängt … davon ab, was
man für ein Mensch ist: denn ein philosophisches System ist
kein toter Hausrat, den man ablegen oder annehmen könnte, wie
es uns beliebte, sondern es ist beseelt durch die Seele des
Menschen, der es hat.“

Ich meine, der Sinn ist klar. Ein materialistischer Mensch
wird eine materialistische Philosophie wählen, ein
spiritueller Mensch eine spirituelle, ein gänzlich
unentschiedener Mensch eine relativistische (sog. postmoderne)
usw.

Ich möchte diese Passage anders interpretieren, weniger psychologistisch.

Fichte unterscheidet -bei seinem Anschluss an Kant- zwischen einer dogmatischen (=unwahren; Pseudo-) und einer idealistischen (=wahren; echten) Philosophie.

Jeder Mensch neigt zunächst zum Dogmatismus, aber nur ein starker Charakter kann darüber hinaus schreiten und zur wahren Philosophie gelangen. Ein schwacher Charakter dagegen kommt über die Grenzen des Dogmatismus nicht hinaus.

Mit meiner Interpretation passt diese Passage aus der „Ersten Einleitung“ zwar nicht mehr so gut auf MultiVistas Ausgangsfrage. Sie ist aber meines Erachtens näher an Fichte.

E.T.