Fielmann unzufrieden mit Glashersteller

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine Brille bei Fielmann machen lassen. Natürlich habe ich nicht auf die 10% Preisgarantie verzichtet und mir vorher ein Angebot aus dem Internet ausgedruckt.

Im Internetangebot habe ich die Brille samt Gläsern von Essilor für 330€ erhalten. Fielmann machte mir dann das Angebot, dass ich das gleiche Gestell mit gleichwertigen Gläsern von Markenherstellern wie ZEISS oder Essilor für 288€ erhalte.

Nun habe ich gestern meine Brille erhalten und herausgefunden, dass es wohl Gläser von Weber (Code 3) sind und diese laut Recherchen wohl nichts so super sein sollen.

Habe ich das Recht wegen der Zufriedenheitsgarantie mir andere Gläser machen zu lassen oder muss ich nun damit leben?

Des Weiteren bin ich etwas enttäuscht von der Glasstärke. Mein schwächeres Auge hat -7.0 Dioptrin und ich habe einen Brechungsindex von 1,74 machen lassen. Die Glasstärke beträgt etwa 4mm. Meine vorherige Brille (NullTarif & kostenlose Standardgläser) hat 6mm, also nur 33% Unterschied. Ist das normal bei meiner Stärke? Immerhin wird ja mit „bis zu 60% dünner“ geworben.

Liebe Grüße

Daniel

[Frage verschoben vom www Team]

Hi,

„bis zu 60% dünner“ verspricht dir, dass es dünnere Gläser sein werden (hast du), und verspricht eine Reduktion der Stärke des Glases um maximal 60% - also eine Stärkenreduktion von irgendwo zwischen % bis hin zu 60%. Versprechen gehalten.
Es wurden dir Gläser versprochen, die gleichwertig zu Essilor und ZEISS sind, aber eben nicht von Essilor oder Zeiss. Nun ja, Internetbewertungen hin oder her. Kannst Du damit gut sehen? Erkennst Du optische Fehler? Worüber genau beschwert man sich im Internet/was füht zu der Aussage, dass sie „wohl nicht so gut“ sein sollen? Wie relevant ist das für Dich? Immerhin hast du fast 50 Euro gespart.
Meine Brille (geringere Stärke als bei dir, aber immerhin ein ultraleichtes und daher sehr zerbrechliches Gestell) hält seit einigen Jahren. Ein Teil der Haltbarkeit kommt also auch vom Umgang des Besitzers mit seinem Eigentum.

die Franzi

Moin,

ausgehend von den 4mm war Deine alte Brille doch 50% dicker, als sind doch „fast 60%“ weniger eingehalten.

Man müsste jetzt auch noch den Brechungsindex des anderen Glases kennen, außerdem von beiden die größte Ausdehnung. Der max. Durchmesser bestimmt auch die erreichbare Mittendicke, ware es also die gleichen Gestelle?

Gruß Volker

Hallo,

für den Preis hättest Du bei einem Optiker vor Ort sicher auch eine gute Brille bekommen, zudem Beratung, gute Anpassung, und hättest hingehen und meckern / nachbesser lassen können.

Internetkauf hat viele Vorteile, vor allem auf dem Land.
Aber bei der Sehhilfe hört das für mich auf. Ich will richtig angepasste Nasenstützen und Bügel sowie einen Ansprechpartner, wenn es Probleme gibt.
Kost ev. etwas mehr, lohnt sich m.E. aber. Schließlich trage und brauche ich die Brille täglich von morgens bis abends, das ganze Jahr. Das ist was anderes, als eine Jeans, ein Buch oder ein Auto.

Selbst wenn eine Brille nur 3 Jahre genutzt wird (ein gutes Gestell hält weit länger und kann auch mit neuen Gläsern bestückt werden), spart man bei 50.- Euro Preisunterschied weniger als 18.- / Jahr. Lohnt das den Ärger und mangelnden Service?

Gruß,
Paran