Hallo!
Ich habe mal gelesen, dass man einen Filter für den Gartenteich auch selber bauen kann, daran würde ich mich über den Winter gern versuchen. Aus dem Aquarium kenne ich, dass der Filter vor allem die Pumpe und einen Schwamm benötigt. Was für einen Schwamm/Filter benötige ich für den Gartenteich?
Danke
Naddel
Hallo Naddel,
natürlich kann man einen Teichfilter selber bauen. Voraussetzung ist handwerkliches Geschick und Zeit. Die Größe des Filters richtet sich natürlich nach der Teichgröße. Ich selbst habe mir mangels Zeit noch keinen großen Filter gebaut, sondern mir einen fertigen 4-Kammer-Filter+Vortex angeschaft. Die einzelnen Kammern wurden dann mit der Filtermedien Filter-Bürsten, mittelgrobe Schaumstoffplatten, Helix- Filterplastik und Filder-Schamottstein verfüllt. Der Betrieb erfolgt über zwei Pumpen (einmal Teichgrund + 1 x Skimmer/Wasseroberfläche)außerdem wird das Wasser über eine 24 Watt UV-Lampe geführt, die ca. 2 Std. tägl. in Betrieb ist und mittels Sauerstoffpumpe tagsüber belüftet. Im Früh-Sommer während der Algenblüte bei Bedarf auch mal länger. Wichtig ist auch die Beigabe von Teich-/Filter-Starter-Bakterien, die das biologische Gleichgewicht Ihres Teiches steuern. Hierbei ist darauf zu achten, dass die einzelnen Kammern des Teichfilters gut belüftet sind, denn nur so können die Bakterien leben. Ich habe bei meinem Teich mit rund 15 Kubik Wasser super Ergebnisse erziehlt und freu mich täglich über klares Wasser trotz Koi-Besatz. Ein ganz guter Link ist der folgende: http://www.teich-filter.eu/ Schauen Sie den mal an. Da ist eigentlich alles gut beschrieben.Ich hoffe, dass ich wenigsten ein bisschen helfen konnte und wünsche viel Erfolg beim Filterbau. Gruß aus Ulm.
Dazu hab ich keine Ahnung ehrlich gesagt. Man könnte probieren ob es mit nem Fliegenschwamm vom Auto funktioniert. Das käme aber auf einen Versuch an. Normale haushaltsschwämme sind zu dicht von der Struktur her so das sie zu schnell verstopfen würden. Von der Struktur her ähnlich hab ich mal sowas wie der Fliegenschwamm in Verpackungen von Möbeln und Großgeräten gesehn aber auch das müßte man ausprobieren.
Vielleicht konnte ich etwas weiterhelfen damit.
MfG
Hallo!
die Frage stelle ich mir auch, denn ein Experte bin ich nicht.
Den Teich zu filtern ist eine Wissenschaft für sich. Es kommt zunächst auf die Größe an, und welche Methode man verwendet.
Diese Thema ist umfangreich und ich hoffe, es melden sich Leute hier, die was davon verstehen.
Die werden einige Fragen stellen, um sagen zu können, wie es geht…
Ansonsten schau doch mal bei http://www.hobby-teich.de/
und auf http://www.hobby-gartenteich.de/forum/
vorbei, da sind die Experten anwesend.
Viel Glück!
hallo naddel
es gibt filtermatten grob und fein, es muß beides sein
ich habe noch eine art lokenwickler im filter
die den groben schmutz auffangen
mfg.erika
Hallo Naddel,
eine fast identische Anfrage habe ich schon einmal beantwortet und zwar wie folgt: Ein Filter in Form von mechanischen Komponenten ist so überflüssig wie ein Kropf und nur Geschäftemacherei. Wenn Platz vorhanden ist, bauen Sie sich aus Fertigschalen (Baumarkt) einen 3m langen Bachlauf, den Sie beflanzen und mit einer Pumpe aus dem Teich als biologischen Kreislauf betreiben. Das plätschernde Wasser sorgt für gute Durchlüftung und die Pflanzen ziehen die Nährstoffe aus dem Wasser, die sonst die Algen benötigen. Natürlich sind auch Wasserpflanzen im Teich ein Muss! Hier ist vor allem die sog. „Deutsche Wasserpest“ sehr hilfreich. Am Anfang unterstützt ein Sack mit Torfgranulat den Vorgang. Natürlich braucht man etwas Geduld bis alles im Gleichgewicht ist. Dieser natürliche Filter verstopft aber nie und macht keine Arbeit beim Betrieb. Daneben gewinnt der Teich mit diesem Zulauf an Attraktivität.
Also dann los im nächsten Frühling, gutes Gelingen.
Horst
Ich habe mal gelesen, dass man einen Filter für den
Gartenteich auch selber bauen kann, daran würde ich mich über
den Winter gern versuchen. Aus dem Aquarium kenne ich, dass
der Filter vor allem die Pumpe und einen Schwamm benötigt. Was
für einen Schwamm/Filter benötige ich für den Gartenteich?
Danke
Naddel
Hallo!
Ich habe kieselstein in eie art waschtrommel gegeben und rundherum schwammstücke ,das ganze in einem 50 l
fass .zu-und ablauf müssen natürlich angepasst sein.
Hallo, daß geht mir Sicherheit. Aber die Arbeit würde ich mir nicht machen. Da kenne ich mich auch nicht aus, wie man das am einfachsten macht. Aber ein heutiger Filter besteht aus Filterkasten (mit gezielter Wasserführung) im Kasten und versch. Filtermedien. Dazu eine entsprechende Pumpe und ein UVC-Klärgerät. Man kann sich diese Komponenten auch so besorgen, aber billiger wird das bestimmt nicht, und dann haut es vielleicht nicht hin. Außerdem kommt es auf die Wassermenge im Teich an und ob sie Fische im Teich haben. Wenn Fische im Teich sind, wieviel? Als idealer Fischbesatz gelten ca. 20 cm Fisch auf 1000 Liter Wasser. Schreiben sie mir mal wieviel Wasser und Fische sie im Teich haben, dann kann ich ihnen sagen, was für einen Filter sie brauchen. Mfg A. Schmid
Hallo Naddel !
Es geht dir also um reinen Eigenbau. Man unterscheidet zwischen mechanischer ( Schwämme, Bürsten,Siebe…), biologischer ( Bakterien und Kleinlebewesenkulturen oder Pflanzenklärbereiche) und chemischer ( Chemische Cocktails von diversen Herstellern ) Reinigung.
Beim Selbstbau eines Filters gehen wir mal von rein mechanischer Filterung aus.
Warum ?
Die anderen Varianten erfordern ETWAS Mehraufwand.
Sieh dir mal einen handelsüblichen Filter im ca. 250,-Euro Bereich an. Da ist mittlerweile soviel Technik eingebaut, das jeder Greenpeacler vom Glauben abfällt was die Natur betrifft. Ich bin der Meinung soviel Aufwand sollte nur sein, wenn man wertintensive Fischzuchten unterhält oder im Loto gewonnen hat.
Zurück zum Selbstbau eines Low Budget Filters.
Ein Gartenteichfass ( nich die grünen dünnwandigen, die halten selbst bei Softschrebergärtnern nur 1 Saison )oder ein x-beliebiger tonnenförmiger Gegenstand ( viele Fässer die Grundstoffe für die Nahrungsmittelindustrie beinhalten, bekommt man unter der Hand, meist blau mit Deckel )bekommt unten einen großen Abfluß ( dass kann jedes nur mögliche Teil aus dem Sanitär/Klempner oder Bastlerbedarf sein. Der Abfluß muß nicht abstellbar sein. Nur so als Auslauf. Jetzt mal ganz profan geschrieben, und oben hängste den Schlauch einer x- beliebigen großen Pumpe ein, die im Teich steht. Eine Aquarienpumpe wäre natürlich unpassend, es sollte schon eine sein die auch etwas Wasser reinzieht. Tauchpumpen für Gartenbewässerung aus dem Gärtnerbereich funktionieren sowieso.
Das Fass füllst du mit porösem Material. Am optimalsten wäre das handelsübliche Vulkangestein. Baut jemand in deiner Nähe ein Eigenheim und muß eine vollbiologische Kläranlage bauen, frag doch mal ob von dem Füllmaterial für die Klärgrube etwas von dem leichten Material übrigbleibt. Ansonsten wertintensiv im Gartenmarkt zu bekommen. Ich hab meine Fässer und Filter einfach mit allem befüllt was irgendwie Bakterien und Kleinlebewesen Unterschlupf bietet, damit die dort neben der rein mechanischen Klärung deines Filters auch etwas ‚‚Amtshilfe‘‘ leisten können beim Abbbau von Schadstoffen wie…ich zähl die aber jetzt nicht noch alle auf.
Was ich da nun reingetan hab ?
Alles was eine große Oberfläche hat. Das war manchmal grober Kies, manchmal merkwürdig geformte Kunststoffkörper aus der Industrie die viel Verzweigungen und Verästelungen haben, große Leichtziegelsteine vom Bau oder alte Besenbürsten ( ja der aus dem Haushalt ).
Es geht in der Hauptsache bei der mechanischen Filterung darum, das sich das eingepumpte ‚‚Schmutzwasser‘‘ im Faß beruhigt und Schwebstoffe absetzen können. Diese lagern sich in den Vertiefungen des Füllmaterials ab und werden im Idealfall von den Kleinstlebewesen im Fassfilter verarbeitet.
Fangen wir von unten an:
Vor dem Auslauf des Fasses muß eine Art Rückhaltezone für Grobstoffe hin.
Klar, sonst setzt sich irgendwann der Auslauf des Filters zu. Man nehme Ziegelsteine die in Leichtbauweise gearbeitet sind. Also die mit hohlen Stellen und Spalten. Man plaziere zwei oder drei Steine so, das Grobes nicht an den Auslauf kommt. Zu kompliziert ? ( Mann kann auch 5 kg Kartoffelsäcke aus dem Discounter ( natürlich ohne die Kartoffeln )mit Tonscherben füllen.)
Immernoch zu aufwendig ? Dann laß diese ‚‚Sicherheitseinrichtung‘‘ weg und baue dafür einen Notüberlauf.
Es kann sein das sich so ein Filter irgendwann mal zusetzt wenn du gerade im Urlaub oder Shoppen bist und dann wird der Teich leergepumpt weil ja unten nix abfließen kann und alles oben aus dem Fass herausläuft. Also oben unter dem Rand noch ein Loch und einen Schlauch anschließen der auch im Teich’‚hängt‘’.
Über die Sicherheitszone vor dem Auslauf packst du die oben beschriebenen Füllmaterialien. Locker und mit Abständen sollte alles liegen. das Schmutzwasser sollte schön zirkulieren können. Wie voll du das Fass machst und wie groß es überhaupt ist, mußt du an deinem Teichinhalt abschätzen. Jegliche Faustformel und Ratschläge einschlägiger Bücher sind für die Katz, wenn durch falsche Beflanzung oder Eintrag von unnützlichen Material ( Gartenerde zum Teichpflanzen einesetzen !!! ) der teich verschnutzt und veralgt so das es der größte Teich nicht mehr schafft sich selbst zu regenerieren.
Um die Verschmutzung der in dem Fass gelagerten Medien zu verlangsamen und das gröbste aus dem Teichwasser abzufangen, habe ich alte Scheuerlappen ( richtig, wieder die aus dem Haushalt ) oben aufgelegt. Dort plätschert fröhlich das Wasser drauf und das meiste setzt sich schon hier ab. So einen Lappen auszuwaschen ist kein Aufwand und du hast gleich ein bisschen kontrolle welch mengen in das fass gefördert werden.
Abschließen dmuß ich sagen das das Experiment dich am weitesten bringen wird. Ruhig immer wieder probieren.
Abraten tu ich auf jeden Fall vom Einsatz handelsüblicher Chemie. Ich habe über die Jahre etliche Teiche in Variantionen für Bekannte gebaut und welche Chemie nachträglich einsetzten, hatten trotzdem nur mäßigen bis Mißerfolg.
Ich rede auch nicht gern von Schmutzwasser. Ein Teich ist ein Biotop wenn er denn richtig aufgebaut ist. da sind Algen in Maßen z.B. für viele Tierarten lebenswichtig. Für grünes Wasser zahlen Japaner für ihre Koiteiche richtig Geld, weil die das schön finden. In Deutschland lebt eine Industrie davon dies grüne Wasser zu verhindern.
In einem Teich von mir wollte sich partout das grünlich gefärbte, trübe Wasser nicht verändern. Ich hatte bei der Randbepflanzung kalkhaltige Platten eingesetzt, die sich über die Winter zersetzten und den Kalk ans Wasser abgaben. Es wurde also immer kräftig künstlich gekalkt und der ph Wert in die Höhe getrieben. Kleine Ursache mit langanhaltender kräftiger Wirkung…
Mfg Mario
Hallo!
Mit Filtern für Gartenteiche habe ich keine eigenen Erfahrungen. Was ich dazu weiss, stammt noch aus Zeiten, als ich Aquarianer war, und aus diversen Berichten.
Z. B. werden Teichanlagen auch als Kläranlagen genutzt, dabei wird das Wasser von Wasserpflanzen zu trinkbarem Wasser gereinigt. Daraus schliesse ich, dass Wasserpflanzen viel effektiver das Teichwasser reinigen können als mechanische Filteranlagen. Letztere haben ja den Nachteil, dass sie mit Strom betrieben und immer mal wieder gewartet werden müssen. Das A & O ist m. E. das gesunde Verhältnis von - möglichst geringem - Nährstoffeintrag in den Teich und Klärkapazität der Teichplanzen, d. h. in etwa - in gewissen Grenzen - je mehr Nährstoffe, um so mehr Pflanzenwachstum. Wartung bedeutet dabei, immer mal wieder Teichpflanzen entnehmen und den Schlamm am Teichboden absaugen.
Ansonsten möchte ich auf Fachliteratur, die man über Bücherhallen beziehen kann, und kommerzielle Teichspezialisten verweisen.
Viel Erfolg bei der Teichpflege. Otmar
Hallo!
Ich habe mal gelesen, dass man einen Filter für den
Gartenteich auch selber bauen kann, daran würde ich mich über
den Winter gern versuchen. Aus dem Aquarium kenne ich, dass
der Filter vor allem die Pumpe und einen Schwamm benötigt. Was
für einen Schwamm/Filter benötige ich für den Gartenteich?
Danke
Hallo und Entschuldigung, daß ich erst jetzt antworte.
Man benötigt mehrere Schwämme, um zunächst grobe und dann feine Teilchen aus dem Wasser zu filtern. Die Größe bzw. Anzahl der Filterschwämme hängt natürlich davon ab, wie groß der Teich ist und ob Fische drin sind. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen lieber ne Nummer grösser bauen. Für grobe Verunreinigungen würde ich zunächst eine sogenannte Japanmatte einsetzen, dann
Schwämme mit ca. 10 PPI (= pores per inch) und dann 30 PPI. Schau mal im ebay-shop Steppan-Koi-Teichfilter nach, die sind günstig und schneiden dir die Schwämme auch zu.
Wichtig für einen guten Teichfilter ist aber auf jeden Fall auch ein UVC-Klärer und biologisches Filtermaterial (z.B. Bioballs oder Zeolith).
Viel Erfolg!
Naddel