Finde keine niedrige und kurze Badewanne

Hallo,

meine Mutter (78 J.) möchte in Ihre neue Wohnung, die gerade gebaut wird, eine Badewanne einbauen lassen (statt der vorgesehenen barrierefreien Dusche), damit sie auch mal baden kann.

Diese sollte inklusive Sockel nicht höher als max. 48 cm für den leichten Einstieg sein, Länge max. 120 cm. Es macht nichts, wenn sie nur im Sitzen baden kann, außerdem ist sie unter 1,60 m… (Ein Kissen-Badewannenlift wäre dann noch vorgesehen, wenn sie mal so was braucht.)

Gibt es so etwas nicht, obwohl es sooo viele Badewannenmodelle gibt? Von Bette habe ich eine Kleinraum-Wanne 120x70 cm gefunden, leider ist die mit Sockel dann auch wieder 53 cm hoch. Und da gibt es auch eine mit 30 cm Wannentiefe, aber leider die wiederum zu lang.

Über spezielle Seniorenlösungen (Sitzbadewannen mit Tür etc.) bin ich informiert, das ist aber auch alles nicht so das Richtige und auch gleich extremst teuer.

Hat jemand noch nen Tipp? Kann man sowas in Auftrag geben?

Danke und Grüße
Susanne

Hallo Susanne,

vermutlich wird es da so etwas nicht geben, da ja der Sinn des ganzen ist irgendwie im Wasser zu liegen. Da man bei kürzeren Wannen die Knie höher hat muss sie also auch höher sein, damit man richtig im Wasser sitzt.

Von meinen Erfahrungen im Bereich Altenpflege/Heime kann ich Euch auch von einer Wanne nur abraten - allenfalls lasst sie so einbauen, dass man sie ohne Problem ein absehbarer Zeit wieder ausbauen kann und hebt ausreichend viele Fliesen auf, um die Dusche wieder herzustellen- wenn man Euch von dieser Idee so gar nicht abhalten kann.

Leider entwickeln sich Badewannen zu einem Problem - egal wie hoch - und die mobil eingeschränkten Personen verlieren schnell an Lebensqualität, da sie sich nicht mehr wie vielleicht gewohnt jeden Tag gründlich waschen können - mit einer reinen Dusche wäre das aber zumindest möglich - auch mit Rollstuhl und sogar im Zweifel im Rollstuhl sitzend.
Einmal ausgerutscht, fast gestürzt verursacht das Ängste, welche sich zum Teil auch auf andere Lebensbereiche auswirken und auch dem Ego einen Knacks geben können. Auf einmal wird einem bewusst, dass man Hilfe braucht.

Um mal so richtig chick zu baden gibt es noch eine mobile Variante - nicht lachen - so was ähnliches wie ein Planschbecken für Schwangere - war glaube ich ursprünglich für die Hausgeburt gedacht - soll angeblich ganz toll sein. Hat glaube ich auch Haltegriffe.

Ansonsten mal ausser Haus baden gehen, wenn man fit ist. Es gibt diverse Saunen, wo man sich dann auch mal richtig verwöhnen lassen kann. Vielleicht ja auch eine Idee, dann so richtig zu genießen, wenn man mal Lust auf Baden hat. Vielleicht habt ihr ja so was in der Nähe???

Gruß,
Alexandra

eine Lösung gäbe es noch - allerdings schwer Rückbaubar - lasst doch die Wanne so wie ihr sie wollt einfliesen. In Schwimmbädern gibt es doch auch mit kleinen Mosaiken gefliest diverse Becken - vielleicht kann man dann den Rand der Wanne und die Form auch so gestalten, dass man sich höher oder richtig gut auf den Rand setzen kann und auch ganz in der Wanne sitzend durch die Form genügend Halt gegeben ist, um nicht rein zu rutschen. Bei der Formfindung kann Dich bestimmt ein Sanitätshaus beraten.

Hallo Schau mal bei der firme Artweger www.Artweger.at ich glaub da findest du etwas .Bei diesen Maß etwas schwierig aber Es gibt die Arweger Twinline.Mfg

Hallo,

ich weiss zwar nicht ob es eine Alternative wäre, aber es gibt Sitzbadewannen mit Türe. Schau mal bei Tante Goggele unter Sitzbadewanne begehbar. Aber diese Dinger sind wirklich teuer, so mit rund 2500 Euro aufwärts müsstet ihr da rechnen (zumindest die die ich bisher gefunden habe).

Grüße Ute

Hallo,

erstmal vielen lieben Dank für die Antworten - vor allem Dir Alexandra, Du hast Dir ja echt viel Mühe gemacht. Und Du hast natürlich völlig recht mit Deinen Einwänden und Bedenken. Und vielen Dank auch für die Tipps. Da werd ich bestimmt mal gucken.

Sauna hat sie dann sogar im Haus (ist so eine hotelähnliche Senioren-Eigentumswohnanlage), aber ist für sie keine Alternative. Sie nimmt halt gerne und häufig ein schönes Bad, wenn sie fröstelt, oder es mit der Blase hat oder ihre Muskelschmerzen. Es würde ihr aber reichen, bis zum Brustbereich im Wasser zu sitzen. Das müsste bei ihrer Körpergröße bei 120 cm Wannenlänge möglich sein, also dass sie die Beine ausstrecken kann.

@Stefan
die Artweger Twinline Serie ist toll, geht aber leider erst bei 1,60 m Seitenlänge los.

@Ute
wie gesagt, diese Sitzbadewannen mit Tür kenn ich schon. Die schauen aus wie Waschmaschinen…Außerdem müsste sie so eine unbedingt erst ausprobieren, ich hab da echt Bedenken, ob sie sich daran gewöhnt. Aber das wird man wohl nicht können. Wie lange dauert dann z. B. auch der Wasserzu- und Ablauf? Man muss ja vorher rein und dann wieder warten, bis das Wasser abgelaufen ist. Dürfte auch von der Hausinstallation abhängen.

Am besten wäre eigentlich eine 1,20 m „normale“ Wanne, in üblicher oder besser etwas niedrigerer Höhe mit breitem Rand, aber mit Tür. Die könnte man dann, wenn sie gebrechlich wird (momentan noch sehr rüstig) mit so einem Wannenlift kombinieren.

Eventuell wäre für Deine Mutter bei einer höheren Wanne ein Badewannenlifter geeignet? Den bezahlt sogar die KK auf ärztliches Rezept.

Hallo, Susanne,
wie sieht es denn mit so einer Wanne aus:

http://cgi.ebay.de/MINI-Badewanne-Klio-120-130-140-x…

Lieben Gruß
Casch

P.S. Bei Ebay einfach Badewanne 120 eingeben und du hast die große Auwahl :wink:

LG
Casch

Hi!

Ich versteh nicht ganz, wieso das nicht gehen soll? Wenn eine Dusche barrierefrei, d.h. bodeneben eingebaut wird, dann muss dafür der Estrich/Bodenaufbau eine gewisse Mindesthöhe haben, damit Siphon usw. drunter Platz haben.
Ihr hättet diesen Platz ja dann natürlich auch für eine Wanne zur Verfügung. Soll heißen, diese würde nicht mit den Füßen/Sockel AUF dem Estrich stehen, sondern „DRIN“ - da wo auch die Dusche stehen würde. Schätze mal, so um die 10cm mindestens niedriger als der Fußboden außen. Wärmedämmung und Schallschutz unter der Wanne mal unberücksichtigt (das müsste man dann natürlich auch noch lösen).
Damit wäre zumindest die Außenseite der Wanne max. 43-48cm hoch. Mit ordentlich montierten Haltegriffen sollte es dann schon möglich sein, unfallfrei in die etwas tiefere, normale Wanne zu kommen.

Grüßle
Andrea

Hi Casch,

naja, ganz auf den Kopf gefallen bin ich ja auch nicht :wink:. Z. B. die von Dir verlinkte hat eine Wannentiefe von 40 cm, mit Sockel sind es dann aber gemäß der bemaßten Zeichnung über 60 cm - zu hohe Einstiegsbarriere. Meine Vorgabe war unter 50 cm Gesamthöhe. Trotzdem danke für Deine Mühe.

Aber ich komme doch mehr und mehr ab von dieser Idee. Ist vermutlich wirklich nicht sinnvoll.

Momentan versuchen wir uns doch mit so einer richtigen begehbaren Sitzbadewanne anzufreunden. Das wäre wohl die vernünftigste Badelösung, auch wenn sie mal gebrechlicher ist. An das „Design“ muss man sich halt gewöhnen und eben auch die Moneten hinlegen.

Übrigens: für alle Interessierten: bei Pflegestufe zahlt die Krankenkasse dazu. Bei youtube kann man sich Filchen dazu angucken, z. B. Suchbegriff walk-in tube.

Grüße
Susanne

Also, ich sehe jetzt gerade noch 2 Beiträge - irgendwie komme ich mit dieser Baumstruktur hier nicht so gut klar. Warum macht man das hier nicht so wie in einem „normalen“ Forum?

@Karlika
danke, die Badewannenlifter kenne ich schon, wäre dann wohl in absehbarer Zeit bei einer Liegewanne nötig - sie tut sich jetzt schon schwer mit hochkommen. Am besten gefallen mir noch die Kissenlifter (Bath Body etc.). Ist aber halt auch so ne Akzeptanzsache und doch irgendwie umständlich.

@Ottilie
danke, das klingt sehr interessant. Am Do ist Bemusterungstermin mit der Architektin, da werd ich das mal ansprechen.

Grüße
Susanne