Finger-Rechnen von Beda Venerabilis

Hallo,

vielleicht hat der eine oder andere von Euch auch das Buch „Die Päpstin“ gelesen. Darin wird eine Finger-Rechenmethode erwähnt, die von dem Gelehrten Beda Venerabilis stammt, und zwar ausschließlich mit den Fingern, jedoch bis in die Tausender hinein.

Leider wird in dem Buch die Methode nicht detailliert dargestellt. Weiß jemand Näheres?

(Per Meta-Suchmaschine habe ich natürlich schon unter „Beda Venerabilis“ gesucht, aber nichts Ausführliches gefunden).

Gruß
Martin

Hallo Martin!

Ich habe Dir per Mail eine Beschreibung geschickt.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

Beda Venerabilis beschrieb diese Methode in seinem Buch 8.Jhdt.
„De ratione temperum“ = „Über die Berechnung der Zeit“. Nachfol-
genden link fand ich höchst interessant und auch das Buch ist hier genannt, jedoch fehlt eine Beschreibung der Fingerübungen:

http://www.swr2.de/wissen/manuskripte/leere_3.html

Gruss
Eve*

Buchtipp:
z.B. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen.

Ohne Bilder ist es schwer zu erklären.
Was daran interessant ist, ist, dass es eine Mischform aus dem additiven System der römischen Zahlen und den dezimalen Stellenwertsystem ist, so dass man damit besser rechnen konnte als mit den leidigen römischen Zahlen.

Wenn Du Materialien dazu möchtest, kann ich Dir gern das, was ich dazu habe, kopieren.

Außer der Fingerzahlenrechnung gibt es von Beda auch noch eine schöne Methode zur Berechnung des Osterfests.

Außer der Fingerzahlenrechnung gibt es von Beda auch noch eine
schöne Methode zur Berechnung des Osterfests.

Die gilt aber leider nicht mehr, seit wir nach dem gregorianischen Kalender leben. Der Osterzyclus hat leider ausgedient, oder liege ich da falsch?!

Gandalf

Außer der Fingerzahlenrechnung gibt es von Beda auch noch eine
schöne Methode zur Berechnung des Osterfests.

Die gilt aber leider nicht mehr, seit wir nach dem
gregorianischen Kalender leben. Der Osterzyclus hat leider
ausgedient, oder liege ich da falsch?!

Aber schön war sie trotzdem.
Und für heutzutage haben wir ja die Gausssche Formel.

Buchtipp:
z.B. Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen.

Ohne Bilder ist es schwer zu erklären.
Was daran interessant ist, ist, dass es eine Mischform aus dem
additiven System der römischen Zahlen und den dezimalen
Stellenwertsystem ist, so dass man damit besser rechnen konnte
als mit den leidigen römischen Zahlen.

Wenn Du Materialien dazu möchtest, kann ich Dir gern das, was
ich dazu habe, kopieren.

Hallo Barbara,

danke - Dein Angebot nehme ich gern an.
Wenn es per E-Mail geht: [email protected]
Wenn es per Fax oder per Snail Mail geht - ich sende Dir meine Adresse per PM.

Gruß
Martin

Außer der Fingerzahlenrechnung gibt es von Beda auch noch eine
schöne Methode zur Berechnung des Osterfests.

Würde mich auch interessieren!

Hallo Barbara,

danke - Dein Angebot nehme ich gern an.
Wenn es per E-Mail geht: [email protected]
Wenn es per Fax oder per Snail Mail geht - ich sende Dir meine
Adresse per PM.

Gruß
Martin

E-mail geht nicht. Da sind auch Bilder dabei. Und ich bin zu faul, die lateinischen Texte (willst Du die auch?) abzutippen.
Faxgerät hab ich auch nicht.
Bitte Adresse.
P.S. Was ist P.M?

Hallo Barbara,

mein Latein ist zwar schon sehr angestaubt, aber mit Wörterbuch kriege ich noch einiges raus - also wenn der Papierwust nicht zu groß ist, auch dies. Danke !!!
Mein E-Mail mit Adresse hast Du ja schon erhalten.
PM heißt „Private Mail“ - im Gegensatz zur Nachricht hier über das Forum.

Gruß
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]