Firewall am Mac

hallo,

ich suche eine firewall lösung für den mac um mein lan vom netz
abzuschirmen. wer hat erfahrungen mit den einzelnen programmen
und kann mir ein gutes empfehlen? braucht man zwingend eine 2.
ethernetkarte im firwall rechner? was für vorteile hätte eine
lösung mit 2 ethernet karten? was gibt es sonst noch zu
beachten?

günther

Hallo, habe bis vor einiger Zeit Intego NetBarrier (http://www.intego.com) benutzt. Funktioniert für einen Mac gut. Bin aber jetzt auf T-DSL über Ethernet Hub (10BaseT, Single Ethernet) umgestiegen und habe gute Erfahrungen mit IPNetRouter (als Router und einfache Firewall) und der zugehörigen, besseren Firewall-Lösung IPNetSentry umgestiegen. Sind bezahlbar. Geh einfach zu http://www.sustworks.com, lade dir die Demos runter und lies die manuals: Dort werden deine Fragen haarklein (vielleicht sogar zu ausführlich …) beantwortet. Mit ein paar Worten ist es da nicht getan …

Helmut Niklas, Bavaria, Germany
[email protected]
http://www.helmutniklas.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal, hänge dir noch folgenden Text an, den ich vor einiger Zeit mal gepostet habe. Hilft dir sicher auch weiter. Helmut.

"Mein Apple-Händler hatte behauptet, das DSL-Modem (NTBBA) benötige eine eigene Ethernet-Karte (oder einen teuren DSL-Router der Telekom). Da ich meine Macs über einen BNC-Strang via Apple Onboard Ethernet verbunden habe, hätte das eigentliche Problem weiter bestanden: DSL wäre nur über den Mac mit zweiter Karte verfügbar, nicht aber von jenem Mac aus, der am alten BNC-Strang der Onboard.Karten hängt.

Unter http://www.tdsl-support.de habe ich jetzt eine überraschende Erklärung/Variante gefunden, der Deinen Tipp voll bestätigt:

Das NTBBA kann in kleinen Netzwerken (in meinem Fall) sehr wohl an einen preiswerten 10BaseT-Hub mit 10 Mps angeschlossen werden, der einen BNC-Anschluss hat. DSL wird einfach zum Uplink-Port geführt und ist dann im ganzen Netz verfügbar. Einschränkungen: In großen Netzen kommt es zu „Blindlasten“, die den Betrieb verlangsamen könnten. Außerdem, so heißt es, sei es beim einzelnen DSL-Modems ohne „Self-Learning“ Feature theoretisch denkbar, dass interner LAN-Traffic plötzlich im T-Online-DSL-Breitband sichtbar wird. Deshalb also die Mär von der Notwendigkeit einer eigenen Karte für das NTBBA. Vielleicht sollen ja auch nur ein paar Kärtchen mehr verhökert werden …

Mit der günstigen Mac-Software IPNetRouter (http://www.sustworks.com) ist es dann auch möglich, mehrere Macs simultan (!) und o h n e Hardware-Router ( ab DM 500,-) per DSL ins Internet zu bringen. Die Konfiguration wird auf der Site sogar vollautomatisch für das eigene Netzwerk generiert!"

Also NetBarrier kann ich nicht empfehlen. Es bietet zwar eine Unmenge an Einstellmöglichkeiten, hat aber bei mir sehr stark auf die Geschwindigkeit gedrückt :frowning:.
Ich nutze Norten Personal Firewall. Ehemals als DoorStop bekannt. Läuft hervorragend. Kann ich ampfehlen!

Gruß
Meteor