Liebe/-r Experte/-in,
für mein Problem muss ich etwas weiter ausholen.
Habe vor einigen Monaten mein Windows 7 – Betriebssystem erneuern müssen. Das alte Windows wurde dabei als Windows-old im Laufwerk abgelegt. Alles lief gut, bis ich jetzt auf die Idee kam, das Windows-old-Verzeichnis zu löschen, was viele GB zusätzlichen Speicher frei machte. Habe danach auch noch meine Festplatte defragmentiert.
Mein Problem jetzt ist, das danach mein Firefox-Browser verschwunden war und ich mit dem „alternativen“ Internetexplorer nicht mehr ins Internet kam, obwohl mir das System sagt, das eine Internetverbindung da ist und ich auch meine Mails abrufen kann. Danach habe ich von CD den Firefox installiert, aber auch da wieder das gleiche Problem.
Habe nun herausgefunden, dass die Windows-Firewall den Zugang blockiert. In den Firewall-Einstellungen habe ich dann Standard eingestellt und dann kam ich ins Internet.
Ich muss jedoch jetzt nach jedem Neustart die Firewall-Einstellungen auf „Standard“ stellen, um ins Internet zu kommen. Das manuelle Verändern der Firewall-Einstellungen, d.h. freigeben von Programmen wird nicht übernommen obwohl ich mich als Administrator einlogge.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im vorraus