Fische als Ernährung bei der Seefahrt

Man liest in keinem Buch über Seefahrt, Piratenschiffe, Handelsschiffe usw., dass die Seeleute jemals Fische geangelt oder sonst wie gefangen haben. Der Mangel an Vitaminen war bei längeren Seefahrten doch oft ein großes Problem, dabei hätten Fische doch eine besonders vitaminreiche frische Ernährung abgegeben.

Wie ist das zu erklären?

Ich bin leider kein Nahrungs Experte. So viel ich weiss, sind Fische kein Ersatz fuer Gemuese und Frucht. Fischen bei voller Fahrt ist auch nicht praktisch. Meine Kollegen haben oft gefischt wenn das Schiff ankerte, aber nur dann. .Schade dass ich nicht mehr zu diesem interressanten Thema sagen kann.

Selbstverständlich wurde auch viel Fisch an Bord gegessen, dieser wurde aber im Hafen zugekauft, manchmal selbst geangelt oder auf See, in der Nähe von Küsten oder Inseln, direkt von den Fischerbooten erworben. Getauscht gegen Alkohol, Zigaretten oder andere Bedeürfnisse. Ein Handelsschiff zu stoppen um zu angeln ist natürlich aus Zeitgründen und fehlendem Wissen um die Fischschwärme nicht möglich. Und ein paar einzelne Fische könnten auch die vielköpfige Besatzung und Passagiere nicht nähren. Ich bin von 1958 bis 1976 zur See gefahren und habe viel geangelt.
Manchmal reichte der Fang für eine Mahlzeit aus.
AHOy von Dieter Wolff aus Gelsenkirchen

Hallo,

vielen Dank für das Vertrauen aber diese Frage kann ich nicht beantworten.

Ich habe mal schnell gegoogelt, aber auch hier keine direkte Antwort gefunden.

Meine Empfehlung wäre es, die Experten auf http://www.grosse-seefahrt.de/ zu bemühen.

Anbei ein allgemeiner Link zum Thema:

http://www.kapitaen-jochen-pahl.de/?page_id=234

Das Argument, dass die Fangmengen für größere Schiffsbesatzungen nicht ausreichend waren, überzeugt mich am meisten. Danke für die Antwort, Peter

Bin deinem Link gefolgt und habe den Kapitän Jochen „besucht“. War ja ein Riesentext ohne Absätze und Zwischenheadlines, kaum lesbar, aber er enthielt schon ein püaar sehr interessante Hinweise auf das Thema „Ernährung auf hoher See“.

Man liest in keinem Buch über Seefahrt, Piratenschiffe,:Handelsschiffe usw., dass die Seeleute jemals Fische geangelt:oder sonst wie gefangen haben. Der Mangel an Vitaminen war bei:längeren Seefahrten doch oft ein großes Problem, dabei hätten:Fische doch eine besonders vitaminreiche frische Ernährung
abgegeben. :Wie ist das zu erklären?

Aus meinem Erleben: Während der Fahrt kann man nicht angeln, aber man begegnet gelegentlich auch Fisch-Kuttern, die dann gerne gegen Zigaretten und Alkohol einen Korb voll Fisch eintauschen. Die dafür benötigte Zeit ist akzeptabel. Es gab durchaus Seeleute, die im Hafen geangelt haben. So gab es im britischen Hull sehr viele Aale. Wir bekamen eine Mahlzeit zusammen und alle englischen Stauer verweigerten die Arbeit, weil: the Germans eat snake (die Deutschen essen Schlangen). Es kostete viel Überredung (und Geld) des brit. Makler, bis die Arbeit wieder aufgenommen wurde.

Danke Ingo,
das ist eine interessante Antwort. Aus dem Puzzle der unterschiedlichen Antworten entwickle ich langsam ein Verständnis für die Ernährungsproblematik auf Seefahrten, die wohl sehr viel komplexer ist, als ich es mir bisher als Landratte mit Windsurfen als einziger Seeerfahrung vorgestellt habe.

Ich habe übrigens auf Hawaii erlebt wie ein Local dort während des Surfens mit einer bloßen Hakenschnur im Schlepptau frischen Fisch für unser abendliches Sushi geangelt hat.

Danke, dass sie mich als „den Experten“ „auserkoren“
haben.Ich koche zwar sehr gerne(Hobby), bin aber
an sonsten Techniker. Trotzdem will ich versuchen,
ihnen eine rein techn. Erklärung des Nichtangelns
auf Schiffen zu geben.
1)Durch die Schraubenbewegung am Heck des Schiffes
entsteht an den Seiten ein sehr starker Sog.
Eine kontrollerte Angelleinenführung wäre da
nicht möglich.
2)Nach achter raus ist es dann der Wasserdruck, erzeugt
durch die Schiffsschraube, der ein Angeln verhindert.
3)So ein modernes Containerschiff kann Geschwindig-
keiten bis zu 50km/h erreichen.
Man müsste schon sehr schwere Gewichte an die Leine
hängen, um einen Köder unter Wasser zu halten.
4)Die Druckwirkung des Wassers, erzeugt durch die
Schiffsschraube, ist noch einige hundert Meter
hundert Meter hinter dem Schiff wirksam, was eine
sehr lange Angelleine erforderlich machen würde, die
dann so schwer wäre, dass es Handhabungsprobleme
geben würde.
5)Fische halten sich z.g.T. in seichtem Gewässern
also nahe Inseln oder Landsockeln auf.
Schiffe fahren aber weltweit und überqueren dabei
Ozeane mit sehr hohen Wassertiefen.
Gut, auf offener See ist die kürzeste Entfernung zum
festen Boden senkrecht in die Tiefe. Das allerdings
kann dann einige hundert Meter sein, wobei dort
dann kaum noch Fische wären.
6)Gefischt,geangelt,gekäscht wird an Bord nur auf
Reede (Ankerplatz für Schiffe).Dort ist seichteres
Gewässer und somit auch Fisch vorhanden.
Nachteil dort ist dann aber die Wasserverunreinigung.

Ergo: Fisch ist an Bord meist eckig.(Tiefgefrorene
Filetblocks oder Fischstäbchen.)
Na ja, so ab und zu bekommt man dann schon
richtigen Fisch, der ist dann aber auch tiefge-
froren und wird in einer Tiefkühllast gelagert.
Ich freue mich immer auf richtig frischen Fisch
von unserem Fischmann auf dem Wochenmarkt, den
meist meine Frau aber so ab und an auch ich dann
auf verschiedene Art zubereiten.
Ich hoffe ihnen geholfen zu haben.
Moin nach Süddeutschland.
L.Klostermann

Hallo, leider bedingt durch wiedrige Umstände mit Verspätung die Antwort: Diese Leute haben schon Fisch gegessen. Nur sind beim Fisch auch nicht alle lebenswichtige Vitamine enthalten. Das Problem liegt in der abwechslungsreichen Kost welche nicht gegeben war. Bedingt dadurch entstehen Mangelerscheinungen wie z.B Skorbut.
MfG H.R Man liest in keinem Buch über Seefahrt, Piratenschiffe,

Handelsschiffe usw., dass die Seeleute jemals Fische geangelt
oder sonst wie gefangen haben. Der Mangel an Vitaminen war bei
längeren Seefahrten doch oft ein großes Problem, dabei hätten
Fische doch eine besonders vitaminreiche frische Ernährung
abgegeben.

Wie ist das zu erklären?

Moin Moin,
das weiss ich auch nicht. in den rettungsboten und inseln ist an und für sich immer angelzeug an bord.
vielleicht hatten die sauerkraut in fässern o.ä. . . .

Mfg Stephan

Das ist eine interessante Frage, die ich leider auch nicht beantworten kann.

Viele Grüße

Leider kann ich keine genaue Antwort geben. Wende Dich bitte an folgende Adresse:

Kapitän Arnold Nothmann, Hebbelstraße 12,
27472 Cuxhaven. Tel: 04721-23401. Herr Nothmann hat jahrelang einen Fischdampfer geführt und ist Spezialist im Fischfang, kann am besten Auskunft geben.

Danke für den Tipp.