Danke, dass sie mich als „den Experten“ „auserkoren“
haben.Ich koche zwar sehr gerne(Hobby), bin aber
an sonsten Techniker. Trotzdem will ich versuchen,
ihnen eine rein techn. Erklärung des Nichtangelns
auf Schiffen zu geben.
1)Durch die Schraubenbewegung am Heck des Schiffes
entsteht an den Seiten ein sehr starker Sog.
Eine kontrollerte Angelleinenführung wäre da
nicht möglich.
2)Nach achter raus ist es dann der Wasserdruck, erzeugt
durch die Schiffsschraube, der ein Angeln verhindert.
3)So ein modernes Containerschiff kann Geschwindig-
keiten bis zu 50km/h erreichen.
Man müsste schon sehr schwere Gewichte an die Leine
hängen, um einen Köder unter Wasser zu halten.
4)Die Druckwirkung des Wassers, erzeugt durch die
Schiffsschraube, ist noch einige hundert Meter
hundert Meter hinter dem Schiff wirksam, was eine
sehr lange Angelleine erforderlich machen würde, die
dann so schwer wäre, dass es Handhabungsprobleme
geben würde.
5)Fische halten sich z.g.T. in seichtem Gewässern
also nahe Inseln oder Landsockeln auf.
Schiffe fahren aber weltweit und überqueren dabei
Ozeane mit sehr hohen Wassertiefen.
Gut, auf offener See ist die kürzeste Entfernung zum
festen Boden senkrecht in die Tiefe. Das allerdings
kann dann einige hundert Meter sein, wobei dort
dann kaum noch Fische wären.
6)Gefischt,geangelt,gekäscht wird an Bord nur auf
Reede (Ankerplatz für Schiffe).Dort ist seichteres
Gewässer und somit auch Fisch vorhanden.
Nachteil dort ist dann aber die Wasserverunreinigung.
Ergo: Fisch ist an Bord meist eckig.(Tiefgefrorene
Filetblocks oder Fischstäbchen.)
Na ja, so ab und zu bekommt man dann schon
richtigen Fisch, der ist dann aber auch tiefge-
froren und wird in einer Tiefkühllast gelagert.
Ich freue mich immer auf richtig frischen Fisch
von unserem Fischmann auf dem Wochenmarkt, den
meist meine Frau aber so ab und an auch ich dann
auf verschiedene Art zubereiten.
Ich hoffe ihnen geholfen zu haben.
Moin nach Süddeutschland.
L.Klostermann