Hallo allerseits,
da ich diverse Auskünfte bekommen habe, hier meine Frage an das Forum:
Was genau ist die Funktion einer ‚‚Dehnschraube‘‘ im Gegensatz zu normalen Schrauben?
Bei mir finden sie Einsatz als Stiftschrauben im Zylinder (Motor).
A: Durch die Fkt. des sich Dehnens gleichen sie das unterschiedliche Ausdehnen verschiedener Materialien unter Hitze aus (hier Alu und Stahl)
B: Das Dehnen beim Anziehen bewirkt ständigen Druck auf die Dichtungen
C: Alles Quatsch, sondern … ?
Die Längenmessung dient als Maß für den Verschleiß der Schrauben.
Reicht es, Stiftschrauben mit verjüngtem Schaft als Ersatz anzufertigen und erzielt man damit den gleichen Effekt der (sündhaft teuren) Originale?
Danke für die evtl. Antworten im Voraus
Martin
Hallo Martin,
Dehnschrauben wurden entwickelt, daß die über die Vorspannkraft
hiausgehende Schrauben-Zusatzkraft Fsa und damit die Dauerschwing-
belastung klein gehalten werden sollte, um bei begrenzter Dauerhalt-
barkeit des Gewindes eine hohe dynamische Belastbarkeit der Schrauben-
verbindung zu ermöglichen.
Dies gelingt nur, wenn die verspannten Teile (Platten) steifer, oder
die Schraube dehnelastischer gemacht wird. Dünnere Schraubenschäfte,
sogenannte Dehnschäfte führen zu größeren elastischen Nachgiebigkeiten, aber auch zu geringeren Vorspannkräften aufgrund
des kleineren Schaft-Querschnitts At.
Weitere Vorteile von Dehnschrauben:
Bei überlagerten Biegebeanspruchungen haben Dehnschrauben infolge
ihres schlanken Schaftes ein geringeres Widerstandsmoment als Schaftschrauben. Dadurch wird auch die zusätzliche Biegebeanspruchung an den Stellen höchster Beanspruchung (meist im ersten tragenden Bolzengewindegang) niedriger gehalten.
In querbelasteten Schraubenverbindungen mit fehlendem Formschluss kann
Querverschiebung stattfinden, dort müssen Schrauben mit möglich großer
Elastizität und trotzdem hoher Vorspannkraft eingesetzt werden, dies
spricht eindeutig für Dehnschrauben mit hoher Festigkeit.
Aufgrund des grösseren elastischen und plastischen Dehnvermögens von
Dehnschrauben gegenüber Starrschrauben sind Dehnschrauben bei Anzugs-
verfahren, die bis an die Streckgrenze gehen anzugsicher. Der Anzugs-
winkel bei der Anziehdrehwinkelmethode kann zuverlässig mit grosser
Toleranz so gewählt werden, dass die Schraubenstreckgrenze mit
Sicherheit erreicht wird.
Gruss Wolfgang
Hallo !
Dehnschrauben sind so genannte nachgiebige Konstruktionen mit großen Dehnlängen. Sie sind von Vorteil wenn es zu großen Temperaturdifferenzen kommt und damit zu großen Längenänderungen käme. Die Dehnschraube behält ungefähr die gleiche Vorspannung während sämtlicher Zustände.
Motorenkurbellager- und Grundlagerbolzen sind immer Dehnschrauben mit Führungszylindern.
Zu vermeiden sind in einer Konstruktion ungleich lange Schrauben. Die längeren dehnen sich mehr aus als die kurzen. Die Gesamtbelastung verteilt sich dann ungleich. Man nimmt dann viele kleine Schrauben.
In einigen Konstruktionen des Motorenbaus gibt es den Hinweis des Herstellers, dass die Dehnschrauben nach Lösen der Mutter, immer zu erneuern sind. Besonders bei Kurbellagern.
Im Großmotorenbau werden die Muttern der Dehnschrauben niemals unter Spannung angezogen, sondern der aus mehreren Teilen bestehende Block wird mit einer Hydraulikvorrichtung auf eine bestimmte, vorgegebene Vorspannung zusammengepreßt und dann die Mutter von Hand bis zur Blockierung zur Unterlegscheibe runtergedreht. Dann die Hydraulik entspannt und die Dehnschrauben haben sämtlich genau ihre Spannung. Das wäre bei einzeln mit dem Schlüssel bewegten Muttern nie möglich. Außerdem wird auf diese schonende Weise das Gewinde nicht beschädigt.
Dehnschrauben sollte man auf keinen Fall durch normale ersetzen!!!
Gruß max