Tach Beisammen,
mich würde mal interessieren wie (un)angenehm es bei den jetzigen Sommertemperaturen ist, im obersten Stockwerk eines Gebäudes mit Flachdach zu wohnen.
Dabei möchte ich mich mal auf Baujahre ab 1990 beschränken, die über eine gewisse Dämmung verfügen sollten.
Vielleicht schreibt ihr mal eure Eindrücke, ist es eher vergleichbar mit einer Dachgeschosswohnung mit Schrägen oder doch ähnlich einer normalen Etagenwohnung?
Vielen Dank, Gerd
Hallo !
Man muss zwischen Wärmedämmung(nach EnVO oder Vorgängerregelungen) und Dämmung gegen weitere Einflüsse (Sommerhitze,Schall) unterscheiden.
Ein gut und ausreichend gedämmtes Flachdach oder Steildach trennt ja die Innenräume praktisch nur durch die Dämmung von der heißen Sommerluft außen(Dachhaut sonst unberücksichtigt).
Da wäre es m.E. nahezu egal,ob Flach- oder Steildach .
Besteht die Dämmung aus z.B. 160 mm Glaswolle,dann bietet sie guten Wärmeschutz,aber nicht so guten Hitze und Schallschutz.
Das liegt an dem Gewicht der Dämmung,Glaswolle ist zu leicht.
Besteht die Dämmung aber aus 160 mm Steinwolle oder Holzfaserleichtplatten,dann sieht es wesentlich besser aus !
Dieses Material ist schwerer,es bietet deshalb auch sehr guten Schall- und Hitzeschutz zusätzlich zum reinen Wärmeschutz,der ebenfalls exzellent ist.
Beide Einflüsse gelangen nicht durch die Dämmung hindurch,wie es bei Glaswolle zum erheblichen Teil passiert.
Hat das Flachdach etwa eine Betondecke,dann hätte es Vorteile gegenüber einem Steildach,was üblicherweise „nur“ Dachgebälk und Innenverkleidung aus Holz- oder Kartonplatten aufweist.
Hier halten aber die Dachpfannen einen Teil der Hitze ab.
Beim Flachdach gibts die nicht,da kann auf der Decke isoliert sein und darüber dann eine dünne Dichtungshaut aus Dachbahnen.
Dann evtl. Kiesschüttung,die wie die Dachpfannen einiges an Hitze abhalten,ein Grasdach dann noch mehr.
Also man sieht,es ist nicht klar, Flachdach ist immer heißer im Sommer als Steildach oder umgekehrt.
Ein wichtiger Punkt ist aber die Dachausrichtung,beim Steildach ist ja nie das ganze Dach der Sonne ausgesetzt. Je nach Tageszeit ist eine Dachhälfte(Satteldach) im Schatten.
Beim Flachdach gibts das nicht !
Nicht vergessen darf man,ein Großteil der Hitze im Sommer kommt über die Fenster herein(Dachflächenfenster mehr als Senkrechtfenster!). Deshalb äußeren Sonnenschutz anbringen,der die Hitze erst gar nicht ins Zimmer lässt.
mfG
duck313
Hallo,
so generell wird man das nicht sagen können, wie es ja auch schon in der anderen Antwort steht. Unsere persönliche Situation sieht so aus, dass wir einen Anbau mit nutzbarem Flachdach vor rund 10 Jahren errichtet haben, der an einen Altbau anschließt bei dem wir allerdings noch eine Etage drüber haben. Einen Einfluss des Flachdachs auf die Temperaturen würde ich verneinen. Allerdings ist der Aufbau über der Betonelementdecke mit zwei Styrodur-Lagen, Split und Gehwegplatten, … auch recht dick, und sicher nicht der Normalfall.
Gruß vom Wiz