Flachdach blasenbildung

Ich lebe in den Philippinen und habe ein begehbares Flachdach aus Beton mit einem elastischen Anstrich versehen. Nach nur 6 Monaten haben sich an einigen
Stellen Blasen gebildet.
Ich vermute, dass die Feuchtigkeit von unten durch die Decke (Klimatisierte Raueme um 22 Grad) nach oben gezogen hat. Die Dachoberflaeche erwaermt sich bis ueber 70 Grad.
Ist es moeglich dass sich Kondensationswasser ansamelt und vom Beton nach oben getragen wird?
Was ist die geeignete Art von isulation?

Vielen Dank

Guido

hallo guido,

ich kenne deinen flachdachaufbau nicht, aber ich kann dir sagen wie er bei einem klimatisierten gebäude hier gemacht wird.
(von unten nach oben)
-tragedecke beton- oder holzkonstruktion
-dampfsperre
-dämmung standard ist 180-200 mm
-abdichtung

danach kann ein gehbelag aus beton oder platten kommen.
wenn du keine einregenstellen oder kondenswasserschäden hast, dann sieht es so aus, als würde die feuchtigkeit nur aus dem beton nach oben in richtung wärme diffundieren wollen. du hast mit deinem anstrich eine „abdichtung“ darüber gelegt, die dichter als der beton ist. da geht nichts rein, aber auch nichts raus. wenn sich blasen bilden, dann ist feuchtigkeit in der decke. ob die nun von der klima kommt kann ich nicht sagen. wenn die jedoch von oben, also regen kommt, dann ist dein dach in der dichtigkeitsschicht undicht. wie gesagt ich weiss nicht ob du wasserschäden im gebäude hast.
2 möglichkeiten. du bohrst da wo die blasen sind den beton an un gibst mit einem sogenannten „kaltdachlüfter“ der feuchtigkeit die möglichkeit heraus zu kommen. der lüfert wird über das loch gesetz un ebenfalls eingedichtet.
oder dur reisst alles ab und baust neu auf…

schau mal hier
http://dachluefter.de/?gclid=CO_1_orr06ACFccSzAod8FVsuA

gruß gunther

ps. geschrieben nur links, da ich geade eine schulter op hinter mir habe

Hallo Gunther,

Zuerst einmal Gute Besserung.
Vielen Dank fuer Deine Antwort und Hilfe.
Der Aufbau meines Daches ist von unten nach oben,
Gipsdecke auf Metalrahmen und dann gleich der 30 cm dicke Beton auf welchen die elastische Farbe aufgetragen wurde.
Ich habe keine Dampfsperre dazwischen.
Als ich eine Stelle mit Blaesenbildung geoeffnet habe war es trocken darunter. Zudem vermehren sich die Blasen obwohl es in den letzten 3 Monaten nicht geregnet hat.

Viele Gruesse aus dem warmen Manila.

Guido

Was ist begehbar, nur zur Wartung?

Was für ein elatischer Anstrich ist das? Eine Abdichtung? Eine Farbe? Bei uns würde die Abdichtung mit Kemperol/Triflex oder ähnlichenm ausgeführt werden. Diese Materialien sind diffunsionsoffen. Da dürfte es keine Blasenbildung geben.
Ich würde eine lose verlegte Kunststofffolie verwenden mit Auflast gegen Windsog aus Betonplatten … damit ich das Dach auch begehen, nutzen, kann. _Z.B. als Terrasse. Es geht auch bituminös. Ich kenne die Abdichtungsgewohnheiten auf den Philippoinen nicht . Falls es dort so wie bei uns Dachdecker gibt müßten sie sich bei denen nochmals informieren.

Mit freundlichen Grüßen Klaus TAeubig

Guten Tag Herr Taeubig,

Vielen dank fuer Ihre Auskunft.

Das benutate produkt ist ein elastischer anstrich der lokal hergestellt wird. Es ist nicht diffusionsoffen und deshalb bilden sich die Blasen.

Die Dachdecker hier in den Philippinen sind leider gleich ausgebildetet wie in Deutschland.

Viele Gruesse,

Guido Giger

Dann muß man mit den Blasen leben, oder ales weg, dann neuen Aufbau herstellen. Ich weis nicht um die klimatischen Bedingungen bei ihnen. Aber Dämmung hilft auch gegen Wärme. Vielleicht kann man den Aufbau mit Wärmedämmung herstellen? Mit freundlichen Grüßen
K. Taeubig

guten Tag Herr Taeubig,

Danke fuer die antwort.

Habe soeben festgestellt dass ich beim letzten Mal einen Fehler geschrieben habe.

Es sollte lauten: Die Dachdecker hier in den philippinen sind leider NICHT so gut ausgebildet wie in Deutschland.

Ich bitte um Entschuldigung.

Schoene Ostern!

Beste Gruesse

Guido Giger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schon O.K.

Mit freundlichen Grüßen
K. Taeubig

guten Tag Herr Taeubig,

Danke fuer die antwort.

Habe soeben festgestellt dass ich beim letzten Mal einen
Fehler geschrieben habe.

Es sollte lauten: Die Dachdecker hier in den philippinen sind
leider NICHT so gut ausgebildet wie in Deutschland.

Ich bitte um Entschuldigung.

Schoene Ostern!

Beste Gruesse

Guido Giger