hallo guido,
ich kenne deinen flachdachaufbau nicht, aber ich kann dir sagen wie er bei einem klimatisierten gebäude hier gemacht wird.
(von unten nach oben)
-tragedecke beton- oder holzkonstruktion
-dampfsperre
-dämmung standard ist 180-200 mm
-abdichtung
danach kann ein gehbelag aus beton oder platten kommen.
wenn du keine einregenstellen oder kondenswasserschäden hast, dann sieht es so aus, als würde die feuchtigkeit nur aus dem beton nach oben in richtung wärme diffundieren wollen. du hast mit deinem anstrich eine „abdichtung“ darüber gelegt, die dichter als der beton ist. da geht nichts rein, aber auch nichts raus. wenn sich blasen bilden, dann ist feuchtigkeit in der decke. ob die nun von der klima kommt kann ich nicht sagen. wenn die jedoch von oben, also regen kommt, dann ist dein dach in der dichtigkeitsschicht undicht. wie gesagt ich weiss nicht ob du wasserschäden im gebäude hast.
2 möglichkeiten. du bohrst da wo die blasen sind den beton an un gibst mit einem sogenannten „kaltdachlüfter“ der feuchtigkeit die möglichkeit heraus zu kommen. der lüfert wird über das loch gesetz un ebenfalls eingedichtet.
oder dur reisst alles ab und baust neu auf…
schau mal hier
http://dachluefter.de/?gclid=CO_1_orr06ACFccSzAod8FVsuA
gruß gunther
ps. geschrieben nur links, da ich geade eine schulter op hinter mir habe