Flachdach oft undicht?

Hallo,

ich stehe kurz vor dem Kauf einer Eigentumswohnung. Leider hat die Wohnung (Baujahr 1996) ein Flachdach! Bekannte haben mir daher vom Kauf abgeraten, da Flachdächer angeblich oft undicht werden. Ist das wahr? Hat jemand Erfahrung damit? Meine Bekannten kennen allerdings nur Wohnungen aus den 70er Jahren, wo das Flachdach undicht wurde. Hat sich da an der Technik entscheidend was geändert, dass dies bei neueren Dächern nicht so ist oder muß man auch da damit rechnen, dass das Dach in einigen Jahren undicht wird? Danke für Eure Antworten schon im Voraus!

Grüße
Kiki

Moien

ich stehe kurz vor dem Kauf einer Eigentumswohnung. Leider hat
die Wohnung (Baujahr 1996) ein Flachdach! Bekannte haben mir
daher vom Kauf abgeraten, da Flachdächer angeblich oft undicht
werden. Ist das wahr?

Bauartbedingt ja. Flachdächer sind anfälliger.

Hat sich da an der Technik
entscheidend was geändert,

Eigentlich nicht. Flachdächer sind dicht wenn die Arbeitskolone Zeit und Lust hatte das ganze ordentlich zu machen. Ordentlich gemachte Teile aus den 70’er können durchaus heute noch komplett dicht sein. Nicht ganz so ordentliche sind vom ersten Tag an undicht (man merkt es aber erst wenn der Schimmel die Wände runterkommt…).

Das teuflische dabei: man sieht es den Dächer nicht wirklich an. Auch schnell und unsauber gemachte Flächdächer sehen erstmal gut aus.

cu

Hi Kira!

Nun ja grob gesagt…wenn 1x gscheid und vernünftig gearbeitet wird/wurde, also kein Pfusch, dann sollte auch ein Flachdach komplett dicht sein und das über die nächsten Jahre hinweg.

Werden jedoch bloß immer mal wieder einzelne Flecken / Stücke erneuert … kanns schon sein, dass Undichtigkeiten gibt.

Dir wird nur übrig bleiben … a) auf Regen warten und das ganze austesten und/oder b) einen Sachverständigen kommen lassen, der sich das ganze „Werk“ mal genau ansieht.

Hallo !

Flachdach ist nicht gleich Flachdach!

Zuallerst : Heute ist ein Flachdach meistens leicht schräg. Das Wasser läuft ab, es sammelt sich nicht. Dann nimmt man heute wieder bevorzugt Dachpappe. Bis zu 5 Lagen plus Teer.
Mit Kunststoff/Gummi/Ähnlichem hat man zu schlechte Erfahrungen gemacht. Rißbildung durch Spannung usw.

Ein reines Flachdach ohne Durchgänge, Lüfter, Entlüftungen, Schornstein usw ist eigentlich problemlos. Diese Durchgänge sind die häufigsten Verursacher von Leckagen.
Dann sind Flachdächer, die an Giebelwände grenzen, sehr gefährdet. Hier muß die Plane/Dachpappe ohne Schnitte, ohne irgendwo geteilt zu sein, an der Giebelwand befestigt sein. Und das mindestens so hoch, wie der höchste Wasserstand sein wird.

Wir hatten ein Flachdach der alten Sorte. Waagerecht, also Nassdach. Mir graut heute noch davor.

Verwandte von uns bauen jetzt ein Flachdach als Satteldach, also mit leichter Schräglage. Mit 5fach gelegter Dachpappe und Teer. Das Dach völlig frei von Durchgängen.
Wenn das mal leckt, ist es einfach und billig, es wieder abzudichten. Man legt einfach eine neue Lage Dachpappe drauf.

Die heutige Dachpappe ist nicht mit der, von vor 30 Jahren zu vergleichen.

mfgConrad

Statt „Satteldach“ bitte „Pultdach“ nehmen!!!

Ein Tipp noch:
Bei der ETW ist es immer wichtig, dass nicht nur die bauliche Substanz betrachtet wird, sondern auch die wirtschaftliche.
Eine ETW darf nicht nur alleine betrachtet werden, sondern immer im Verbund mit den anderen Eigentümern der Anlage!
Also auch auf Protokolle der Eigentümerversammlung achten, die Höhe der Instandhaltungsrücklage sehen und nachsehen, was noch für Ausgaben anstehen, die schon beschlossen wurden.
Hier macht ein Fachmann Sinn!

hallo

wir haben in deutschland seit 1985 ein flachdach mit ca 140 qm - noch nie undicht, da handwerklich gut und sauber verarbeitet, und nicht nur schnell und billig …
auf fuerteventura haben wir seit 8 jahren ein flachdach das nach 6 jahren zwar nicht undicht, aber von der abdichtung her überholt werden musste, weil der architekt dem handwerker einfach falsche produkte vorgeschrieben hatte …
ein flachdach hat einen grossen vorteil gegenüber satteldächern: man kann photovoltaik anlagen mit nachführung drauf bauen, was dann sogar in deutschland die erträge in bereiche steigen lässt, die sich rechnen …
mfg hermann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]