Hallo !
Flachdach ist nicht gleich Flachdach!
Zuallerst : Heute ist ein Flachdach meistens leicht schräg. Das Wasser läuft ab, es sammelt sich nicht. Dann nimmt man heute wieder bevorzugt Dachpappe. Bis zu 5 Lagen plus Teer.
Mit Kunststoff/Gummi/Ähnlichem hat man zu schlechte Erfahrungen gemacht. Rißbildung durch Spannung usw.
Ein reines Flachdach ohne Durchgänge, Lüfter, Entlüftungen, Schornstein usw ist eigentlich problemlos. Diese Durchgänge sind die häufigsten Verursacher von Leckagen.
Dann sind Flachdächer, die an Giebelwände grenzen, sehr gefährdet. Hier muß die Plane/Dachpappe ohne Schnitte, ohne irgendwo geteilt zu sein, an der Giebelwand befestigt sein. Und das mindestens so hoch, wie der höchste Wasserstand sein wird.
Wir hatten ein Flachdach der alten Sorte. Waagerecht, also Nassdach. Mir graut heute noch davor.
Verwandte von uns bauen jetzt ein Flachdach als Satteldach, also mit leichter Schräglage. Mit 5fach gelegter Dachpappe und Teer. Das Dach völlig frei von Durchgängen.
Wenn das mal leckt, ist es einfach und billig, es wieder abzudichten. Man legt einfach eine neue Lage Dachpappe drauf.
Die heutige Dachpappe ist nicht mit der, von vor 30 Jahren zu vergleichen.
mfgConrad