Flachdachabdichtung

Hallo,
wie wichtig ist bei einem Flachdach die Dampfsperre (Notabdichtung).

Es geht um einen Neubau. Vor Weihnachten kam die Dampfsperre, damit es nicht reinregnet. Es geht um einen Wohnraum. Mittlerweile wird es im Bad durch die Betondecke nass.
Der Architekt meint das wäre nich so schlimm, da eh die Dämmung und vor allem die richtige Abdeckung folgt.
Ist das so richtig. Kann man guten Gewissens die Dampfsperre (Notabdichtung) so lassen?!?

Vielen Dank vorab

Freundliche Grüße
Pitufino

Hallo!

Das ist ein unbelüftetes „Warmdach“,die eigentliche Abdichtung gegen Regen usw. liegt oben über der Dämmung als letzte Schicht.

Damit die Dämmung aber trocken bleibt,muss die ankommende Feuchte aus dem beheizten Raum von der Dämmung abgesperrt werden.
Das ist die Dampfsperre als erste Schicht auf der Betondecke.

Zur Zeit dient sie als provisorische Abdichtung für Nässe von oben nach unten. Es sollte also KEIN Regenwasser sein,was durch den Beton schlägt.

Das ist Dein eigenes Kondensat,weil noch ungedämmt aber ausreichend kalt draußen. Später wird nicht mehr anfallen,weil Decke dann wärmer ist.

Das man da schon drin wohnt und noch keine Dämmung und Abdichtung drauf ist,ist keine gute Bauzeitplanung. Die Betondecke wird unnötig nass und das spätere Abtrocknen kann nur in Richtung Wohnraum hin geschehen.
Bevor das nicht alles auf der Folie trocken ist,kann man nicht weitermachen.

mfG
duck313

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.

Momentan steht auf dem Flachdach ca. 3 cm Wasser. Es tropft sehr sporadisch, was vermuten lässt, dass es sich wirklich um Kondensat und nicht um Regenwasser handelt.

Bewohnt ist noch nichts aber Trockenbau und Elektrik ist soweit fertig. Nächster Schritt wäre der Innenputz.

Wie ist das gemeint „Bevor das auf der Folie nicht alles trocken ist, kann man nicht weitermachen“? Auf der Dampfsperre soll alles trocken sein?
Heute kommen die letzten Fenster. Dann haben wir vor ordentlich zu heizen (Bollerofen) und evtl. noch ein paar Trocknungsgeräte aufstellen. Gute Idee??

Herzlichen Dank vorab.
Pitufino

Hallo!

Ja,die Dampfsperre muss doch OBERSEITIG trocken sein,sonst passiert doch mit der Dämmung das,was man eigentlich durch die Folie verhindern will,sie wird feucht.
Und ist erst einmal die eigentliche Dachabdichtung ÜBER der Dämmung drauf(Bitumenendachbahnen oder Kunststoffdachbahnen),dann kann die Feuchte nicht mehr raus.
Denn die Oberseite ist diffusionsdicht,auch Wasserdampf kann nicht raus.

MfG
duck313