Flache Gabelschlüssel (Fahrrad/Roller Kopflager)

Hallo allseits,

meine Kinder kommen jetzt ins Fahrradalter, und ich muss nach 20 Jahren mein Heimwerkerwerkzeug wieder aufrüsten :smile:

Problem: die Lenkkopflager sind teilweise lose und müssen neu eingestellt werden. Dabei sind zwei extrem flache 36mm Muttern (ca. 4 mm hoch) gegeneinander zu verkontern. Mit einem normalen Gabelschlüssel oder dem Rollgabelschlüssel oder verschiedenen Rohrzangen komme ich nicht ran weil diese Werkzeuge zu breit sind. Außerdem gefährden Zangen den Chrom.

Früher gab es mal extrem flache Schlüssel (aus dickem Blech gestanzt) mit denen das herrlich ging. Auf Ebay habe ich aber leider nichts gefunden, aber eventuell habe ich einfach nicht das richtige Suchwort erraten: „Flachschlüssel“, „Gabelschlüssel flach“, „Fahrradschlüssel“ „Blechgabelschlüssel“, „Maulschlüssel flach“ usw. hat keine passenden Treffer ergeben.

Frage: wie nennt man diese Schlüssel und wo kann man sie bekommen? Eventuell verwenden die Profis andere Werkzeuge für diesen Job?

Danke,

Armin.

Hi,

na wie heißt das Ding, was du bearbeiten möchtest? Richtig, Steuersatz!
Und wie heißt also der Schlüssel dazu? Richtig, Steuersatzschlüssel! :wink:

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid…
Sollt es auch im Fahrradladen Deines Vertrauens geben.

In diesem Sinne, viel Erfolg!
Vladimir

na wie heißt das Ding, was du bearbeiten möchtest? Richtig,
Steuersatz!

Und ich dachte dabei immer erst mal an Mehrwertssteuer (grins). Steuersatz! Ist ja auch völlig logisch, da ist ein Lenker, da ist ein Lenkkopf, deshalb nennen wir das Teil … Steuersatz :smile:

Danke für das Stichwort!

Eine Zusatzfrage hätte ich aber noch: man braucht doch eigentlich sinnvoller Weise immer 2 Stück davon um die Muttern zu kontern? Alle Angebote die ich gefunden habe enthalten immer nur einen Schlüssel. Hat das einen Grund …?

…Armin

Einer reicht.
Hallo.
Nur unten brauchst Du den flachen Schlüssel. Oben passt im Normalfall ein üblicher Gabelschlüssel.
Gruß Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]