Fläche unter Strom setzen

Hallo,

ich würde gerne 2 leitende Flächen mit einer niedrigen Spannung versorgen, um an beliebiger Stelle zwischen diesen Flächen den Strom für beispielsweise eine LED, 5W Halogen o.ä. abzunehmen. Idealerweise dürfte eine solche Fläche 2qm groß sein. Wenn das gar nicht geht, wäre auch eine nur wenige cm breite, und x cm lange Fläche denkbar.

Ist das überhaupt realisierbar?
Welches Material ist hier am Besten geeignet?
Wie groß/lang/weit entfernt vom Trafo darf die Platte sein?

Ich danke euch schon mal für eure Bemühungen, mich ein wenig zu bilden…

Viele Grüße

mischi

Hallo, das sollte an sich kein Problem darstellen, dem Strom zumindest ist es (fast) egal. Allerdings solltest Du bei diesem Experiment unbedingt einen Trenntrafo benutzen (galvanisch getrennt) und keinen elektronischen, um ein Sicherheitsrisiko auszuschließen.
Vom Material her kann man ohne genaue Angaben darüber, was du eigentlich machen willst, nichts genaues sagen. Kupfer ist natürlich (neben Gold) am Besten geignet aber auch teuer, Eisen günstig aber schnell rostend.

Gruß

Sascha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Vom Material her kann man ohne genaue Angaben darüber, was du
eigentlich machen willst, nichts genaues sagen. Kupfer ist
natürlich (neben Gold) am Besten geignet aber auch teuer,
Eisen günstig aber schnell rostend.

Hi Sascha,
Gold doch nur wegen der Korrosionsbeständigkeit, oder? Vom Leitwert her wäre Silber gefolgt von Kupfer am besten. Oder zumindest Aluminium - das lässt sich als Folie im durchschnittlichen Haushaltswarengeschäft billig erweben. Aufgespannt über Holzplatten entsprechender Dimension habe ich fast die Vermutung, dass das für den Ausgangsposter ausreichend ist. Aber nix genaues weiß man(n) nicht …

Ich hab’ übrigens auch mal gehört, dass Eisen - in diversen Stählen - ziemlich korrosionsbeständig sein kann. :wink:

Außerdem hoffe ich, dass er die Platten unter Spannung haben will und nicht da kontinuierlich Strom durchprügeln will! *gg*

Gruß
peherr

Die Frage besteht hier erstmal, wieviele LED bzw. Halogenlampen a 5W du gesamt benutzen möchtest.Desweiteren bei den LED welche Type.
Halogenlampen haben normalerweise in NV Ausführung 12V. Damit schlachtest du garantiert jede pure LED. Da bräuchtest du einen vorwiderstand je LED.
Schreib doch mal die Maximalleistung des Systems. Dazu einfach die WATT-Angaben der Lampen addieren.
Bezogen auf diese Maximalleistung kannst du dann das Material für die Fläche auswählen. Je mehr Watt, umso besser muss das Material leiten!

Kupfer oder Aluminium ist soweit ok. Vergiss Eisen oder Stahl! Das hat einen zu hohen Innenwiderstand.

Denk bitte daran, daß auch 5W halogenlampen eine enorme Hitze entwickeln! Daher muss die Kontaktierung sauber & sicher ausgeführt werden. Anlöten ist bei diesen Lampen nicht (Alu kannst du eh nicht löten)!

Und als Wichtigstes : Benutze nur SELV Transformatoren für dein Vorhaben. ALles andere ist lebensgefährlich und laut Norm für Niederspannungssyteme garnicht zugelassen! Die maximale Spannung bei berührbaren Systemen ist 24Volt…

Viel Glück :smile:

Grüße
Tom

Hi,

Alu el. Verbindung Löten = Silber
Geht einwandfrei habe ich selbst schon getestet.

Ausserdem hat der nix von gesagt das er etwas löten will, er kanns ja auch klemmen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du kannst jede leitende Fläche unter Spannung setzen.
Witig ist dabei der Kappa des Leiters, also der Leitwiderstand.

Als Platte würde ich dir zu Aluverbund raten,
Die spannung muss unter 48V bleiben.
Ab 6,5V sind Spannungen gut fühlbar.
Bevorzugt währen also 12V

Von offenen Niervoltkantakten und Indiktiven Verbauchen ist jedoch abzuraten, da diese Schmwerzhafte Abfallströme (Also die Spannung fällt ab) als Resonanz, bzw. Selbsterhaltung produzieren.

Löten wprde ich dir abraten da du hier immer übergangsqwiderstände hast.
Für Kupfer nimmst du Zinn mit Blei. Für Alu nimmst du Silber.

Klemmen ist meist immer die beste Lösung.

Durch deine Platte (Gibt überigens auch Alu Verbund als Lochraster) kannst du ja Kunstopffschrauben die innern Hohl, für den anderne Pol, sind machen.

Praktisch für einen Sternenhimmel.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo mischi,

Vor etwa 20-30 Jahren gab es einmal ein System, welches im Prinzip aus einer Styropor-Platte bestand, welche beidseitig mit einer etwas dickeren ALU-Folie beschichtet war. Die passenden Leuchten hatten einen Stift und wurden einfach durch die Platte durchgesteckt, sodass der STift mir der hinteren Folie kontakt hatte und der Leuchtenfuss mit der vorderen.

War für Dekorationszwecke bestimmt um z.B. Schriftzüge oder „Bilder“ in einem Schaufenster zu Stecken.

Der Hersteller könnte RAFI gewesen sein ?!

MfG Peter(TOO)