Flächenschwerpunkt aus einer Grafik

Hallo alle,

irgendwie bin ich trotzdem (http://www.wer-weiss-was.de/article/6925965) nicht weitergekommen.
Habe das auch probiert, komme aber bei WBMP (Wireless Bitmap) nicht weiter (hab eine Datei umgewandelt). Finde nicht, wie der Header aussieht oder aussehen soll.
Was ich eigentlich suche ist eine Dateiform, wo drin steht z.B. Bild Pixel*Pixel und dann Pixel für Pixel der Farbwert (gerne auch schwarz weiß). Ist das das BMP Format?
Wenn ich das habe so habe ich doch eine Punktewolke (nur die farbigen Punkte) in einem Koordinatensystem). Von dieser Punktewolke müßte man doch den Schwerpunkt ausrechnen können.
Für Eure Hilfe danke ich im Voraus!
Elmar

hi,

Was ich eigentlich suche ist eine Dateiform, wo drin steht
z.B. Bild Pixel*Pixel und dann Pixel für Pixel der Farbwert
(gerne auch schwarz weiß). Ist das das BMP Format?

i.w. ja

Wenn ich das habe so habe ich doch eine Punktewolke (nur die
farbigen Punkte) in einem Koordinatensystem). Von dieser
Punktewolke müßte man doch den Schwerpunkt ausrechnen können.

völlig unklar, wie du hier „schwerpunkt“ definieren willst.
du hast so und so viele punkte; pro punkt hast du eine gewisse farbe, die durch einen vektor aus 3 koordinaten (R, G, B) definiert wird. je nach farbtiefe der grafik hast du pro koodinate bis zu 256 werte (0 - 255). (real maximal 256^3 = 16.777.216 farben.)

was verstehst du hier unter schwerpunkt? den „grauwert“?

???
m.

Hallo Michael

Wenn ich das habe so habe ich doch eine Punktewolke (nur die
farbigen Punkte) in einem Koordinatensystem). Von dieser
Punktewolke müßte man doch den Schwerpunkt ausrechnen können.

völlig unklar, wie du hier „schwerpunkt“ definieren willst.
du hast so und so viele punkte; pro punkt hast du eine gewisse
farbe, die durch einen vektor aus 3 koordinaten (R, G, B)
definiert wird. je nach farbtiefe der grafik hast du pro
koodinate bis zu 256 werte (0 - 255). (real maximal 256^3 =
16.777.216 farben.)

Wenn man alle Farben gleich betrachtet und Weiß extra bleiben 2 Farben über. Wenn man jetzt alle Pixel gedanklich in ein Koordinatensystem überträgt, so haben wir z. B. Schwarze und weiße Punkte (also eine Punktewolke) in diesem. Die Weißen Flecken haben kein „Gewicht“ also nimmt man die schwarzen flecken und kann damit den Schwerpunkt der Punktewolke ausrechnen und angeben wo der ist (zum Beispiel Pixel 13523 von links und Pixel 11771 von unten).

Als Beispiel eine eher simple Grafik http://www.uploadarea.de/files/yw632hw1uu74itqki1wp9…
Hier könnte man problemlos das teil aus Pappe schneiden und dann den Schwerpunkt durch die Hängemethode ermitteln. Bei mir ist die Grafik aber komplexer (Viel mehr löcher und komplexere Kontur).

Diese BMP (mit paint erstellt) fängt an mit:
42 4D B6 AD 05 00 00 00 00 00 36 00 00 00 28 00
00 00 C7 01 00 00 10 01 00 00 01 00 18 00 00 00
00 00 80 AD 05 00 23 2E 00 00 23 2E 00 00 00 00
00 00 00 00 00 01 FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

Dann kommen etliche Werte FF FF FF (dazwischen immer 3 Werte 00 00 00) bis sich auch mal viele werte 00 00 00 zwischen die FF FF FF schieben. Am Ende ist dann:
FF FF FF 00 00 00

Wenn die Datei nach dem 01 mit den Werten beginnt (jo habs ausprobiert) so ist der erste Wert FF FF FF gleich weiß (also x1y1=weiß) und der zweite Wert FF FF FF gleich weiß (also x2y1=weiß) und so weiter. Die Schwarzen Punkte werden dann auch zugeordnet (also z.B. [nicht ausgerechnet] x355y278= 00 00 00 =Schwarz).

Wenn man jetzt sagt die schwarzen Punkte haben das Gewicht 1 und die Weißen das Gewicht 0 so kann man doch einen Flächenschwerpunkt berechnen lassen.

hi,

Wenn man alle Farben gleich betrachtet und Weiß extra bleiben
2 Farben über. Wenn man jetzt alle Pixel gedanklich in ein
Koordinatensystem überträgt, so haben wir z. B. Schwarze und
weiße Punkte (also eine Punktewolke) in diesem. Die Weißen
Flecken haben kein „Gewicht“ also nimmt man die schwarzen
flecken

okay, I C. „weiß“ steht für nicht vorhanden, schwarz für materiell vorhanden.

Als Beispiel eine eher simple Grafik
http://www.uploadarea.de/files/yw632hw1uu74itqki1wp9…
Hier könnte man problemlos das teil aus Pappe schneiden und
dann den Schwerpunkt durch die Hängemethode ermitteln. Bei mir
ist die Grafik aber komplexer (Viel mehr löcher und komplexere
Kontur).

ja, es müsste dir nur (?!) gelingen, aus einer grafik die koordinaten aller mit masse 1 gewichteten punkte zu ermitteln, alle x-koordinaten und alle y-koordinaten aufzusummieren und dann durch die anzahl der punkte zu dividieren.

ich kenne leider kein programm, das das macht.
es ging evtl. mit einer tabellenkalkulation.

Diese BMP (mit paint erstellt) fängt an mit:
42 4D B6 AD 05 00 00 00 00 00 36 00 00 00 28 00
00 00 C7 01 00 00 10 01 00 00 01 00 18 00 00 00
00 00 80 AD 05 00 23 2E 00 00 23 2E 00 00 00 00
00 00 00 00 00 01 FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

ich kenn mich mit der genauen codierung von BMP nicht aus. vermutlich stehen am anfang algemeine infos zur datei und dann am ende jeder zeile (oder spalte - die 3 RGB-werte dürftest du schon identifiziert haben) ein zeilenwechsel. man müsste - wenn man sich mit BMP besser auskennt - das relativ leicht in eine kalkulationstabelle kriegen. leider muss ich da passen.

m.