FlagFox + WorldIP bei Firefox

Hallo wer-weiss-was-Mitglieder,

ich arbeite mit Firefox als Browser und habe unter anderem die beiden AddOns Flagfox und WorldIP installiert.

Mir ist nun folgendes aufgefallen:

Flagfox 4.2.15  Zeigt die Landesflagge des Server-Standortes der aktuell angezeigten Seite.
Bei wer-weiss-das
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?A…

wird folgendes angezeigt:

Domainname: www.wer-weiss-was.de
IP-Adresse:    198.78.208.254
Serverstandort: Vereinigte Staaten von Amerika
Staatszugehörigkeit der Domain: Deutschland

WorldIP 3.0.8 Professionelle GeoAdd-On mit erweiterten Netzwerk-Tools und Sicherheitsfunktionen.
Bei wer-weiss-was wird folgendes angezeigt:

Flagge von Amerika
Hostname: www.wer-weiss-was.de
HostIP:       8.27.135.254
                  198.78.197.254
Land: Vereinigte Staaten (US)
Reserve DNS: not found
Rechenzentrum: Level 3 Communications
AS Nummer: 3356 (Level3)
Servername: Apache/2.2.16 (Debian)
Registry: Level 3 Coummunications, Inc. (LEGAC
Externe DNS  (hier gibt es jede Menge Angaben und Anzeigen!)

danach erscheinen meine Daten: IP, Land, und mein Provider Unitymedia NRW GmbH.

In der AddOn-Leiste wird die US-Flagge angezeigt mit der IP 192.221.101.254 (+2) dann ein rotes Schild mit Aufrufezeichen, dahinter steht Level 3 Communications.
Wenn ich auf das Ausrufezeichen klicke erschein folgender Text:
Die IP-Adresse stimmt nicht mit den Adressen von den externen DNS-Servern überein. Wahrscheinlich eine DNS-Attacke!

Das kann doch wohl nicht sein? Kann mir bitte jemand Auskunft geben, ob das alles seine Richtigkeit hat? Ich finde es merkwürdig.

Mit freundlichem Gruss

Graphologe

Hallo Graphologe,

beide Erweiterungen arbeiten mit unterschiedlichen Datenbanken, u.a. auch deshalb andere Ergebnisse.

FlagFox zeigt z.B. bei meinem Server den Standort Deutschland an. Dies ist nicht korrekt. WorldIP hat ihn hingegen (fast) korrekt lokalisiert.

Hier ein Link zu diesem Thema:

http://www.wipmania.com/plugins/

Die Warnmeldung ist ein Hinweis, bedeutet aber in keiner Art und Weise, daß es sich wirklich um eine DNS-Attacke handelt.

Heute kann und wird man (bei Bedarf) mehrere Server nutzen, ggf. auch in unterschiedlichen Ländern. Alles eine Frage der Konfiguration und der Bedürfnisse. So kann der Aufruf einer IP-Adresse an den (eben nicht) in Deutschland stehenden Server von einem Server in Brasilien bearbeit werden und das Ergebnis wieder von einem Server auf Island zurück an den Absender geleitet werden.

Ist eben das Internet und nicht das „Localnet“.

Merkwürdig ist es nicht, ob dies in jedem Fall seine richtigkeit hat, läßt sich nur im Einzelfall beurteilen.

Dies - mir durchaus bewußt - ist eine mehr als grobe Beschreibung.

Aber: Mein Hund will spielen …

Schönes Restwochenende!

fribbe