Hi,
keine Ahnung, ob ich hier richtig bin. Nachdem es aber kein Board „Militärtechnik“ oder „Allg. Technik“ gibt, stelle ich das mal hier rein.
Neulich sah ich einen Film über WK II. Dort ging es u.a. um die Flugabwehr über Berlin. Das war ja ein regelrechtes Dauerfeuer wenn die alliierten Bomber angriffen.
Nun meine Frage: was wurde denn aus der Munition, die nicht traf (das war ja bestimmt der allergrößte Teil). Kam die irgendwo wieder runter? Evtl. sogar über den Städten selbst?
Andererseits sieht man in Filmen immer, daß die Munition in der Luft auch ohne zu treffen explodiert. Daß die gegnerischen Flugzeuge durch ein Gebiet vieler schwarzer Rauchwölkchen durchfliegen.
Wenn dem so ist: wie löste denn so eine Munition aus? Per Luftdruck? Dann war ja die Höhe, in der sie explodierte, schon bei der Herstellung festgelegt. Oder konnte man den Auslösedruck mittels kleiner Rädchen an dem Geschoß einstellen?
Vielen Dank für eure Antworten
Martin