Flaschenbier oder Zapfanlage

Hallo,

ich plane einen Geburtstag für etwa sechzig Leute.

Davon trinkt bestimmt ein Drittel gar kein Alkohol (Kinder, Schwangere, Fahrer).

Mindestens ein weiteres Drittel würde ich auf Wein und Biermixgetränk einschätzen. Ausserdem möchte ich eine Erdbeerbowle ansetzen. Es wird also bestimmt nicht die Masse an Bier getrunken.

Grunsätzlich hole ich alles auf Kommission vom Händler. Ich frage mich aber, ob es sich lohnt ein Bierfass aufzumachen? Die ganz kleinen Schankanlagen für den Hausgebrauch scheiden aus, weil ich das Ergebnis daraus selber nicht mag. Dann wäre mir persönlich schon Flaschenbier lieber. Oder anders herum: Ab wie vielen Litern lohnt sich ein Fass mit einer „richtigen“ Schankanlage und wie groß ist ein kleines vernünftiges Fass überhaupt?

Ich bin auch nicht so ein Bierkenner. Mir selber schmeckt z.B. Krombacher, Veltins, Warsteiner und Königs Pilsener - wenn ich denn mal eine Flasche trinke. Ich erkenne aber keinen Unterschied zum Fassbier. Ist das nur eine Frage des Stils oder auch des Geschmacks?

VG + Danke!
Monroe

Hei,
selbst wenn alle 60 Leute Bier trinken würden, würde sich eine richtige Zapfanlage nicht lohnen. Also bleib lieber bei Flaschenbier.
Gruß Backs

Hei auch,

selbst wenn alle 60 Leute Bier trinken würden, würde sich eine
richtige Zapfanlage nicht lohnen.

??? Richtige Zapfanlage ???
Den Zapfhahn und den Holzschlegel gibt dir der Getränkelieferant einfach mit. Unter den 60 Gästen ist bestimmt einer, der ein Faß aufmachen, uups, anstechen kann.
Zur Menge: 1/3 = ca. 20 Personen. Wenn die gerne und nur Bier trinken, dann kannste vernünftigerweise 2 Maß = 2 Ltr. für einen langen Abend rechnen. Also 2 Fässer á 20 ltr., ist schon ok.

Also bleib lieber bei Flaschenbier.

Davon noch 2-3 Kästen zur Reserve, dann sollte es allemal reichen.

Gruß
Der Franke

Hei,
er hat nach einer „richtigen“ Zapfanlage gefragt und darunter verstehe ich mehr als ein Fass mit nem „Ausgießer“ dran…so ein Fass würde sich sicherlich lohnen aber für eine richtige Zapfanlage braucht es mehr als 60 Leute…
Just my 2 Cents :wink:
Backs

Hallo Monroe,

wenns Pils sein soll, ist gezapftes um Längen besser. Der Verleger gibt Dir auch die Zapfanlage dazu.
Kölsch ließe sich weit problemärmer zapfen, Pittermänchen auf den Schemel und los.
Aber mir persönlich schmeckt ein frisch gezapftes Pils am besten, ist aber personalintensiv, einer muß den Zapf bedienen, oder jede Nase zapft selber.

Gandalf

Also
Hi,

ich bin nicht „er“ sondern „sie“ :smile: (sonst müsste ich wahrscheinlich gar nicht fragen…

Also ich kenne diese relativ neumodischen Zapfanlagen für die 5 l Fässer. Sowat will ich nicht.

Wenn Fassbier, dann eine mit einer Zapfanlage vom Verleiher, an der man auch z.B. die 50 l Fässer hängen würde. Mit Kühlung und Druck regeln und sowas. Das kann ich zwar nicht, aber dafür werden sich Freiwillige finden :smile:

Wenn es 20 l. davon gibt, hört sich das für meine Party doch schon mal ganz gut an. Oder gibt es dann da auch schon wieder einen Unterschied?

VG
Monroe

Hallo,

aus meiner Erfahrung bei unseren Vereinsvernstaltungen ( 70 - 120 Personen)kann ich zu diesem Thema nur folgendes beitragen:

Bier aus einer vernnuenftigen Zapfanlage schmeckt besser
Bier aus einer vernnuenftigen Zapfanlage iat teurer als Flaschenbier, vor allem da die meisten Brauereien mittlerweile fuer CO2 und Reinigung des Durchlaufkuehlers eine Pauschale von 20 bis 30 Eur verlangen,

aber das Problem ist die Einheitsgroesse, denn wenn du bei deiner Feier ca 2 Stunden vor Ende das Fass leer ist, und du haengst eine neues Fass dran, kannst du davon ausgehen, das du die Haelfte davon am naechsten Tag wegschuetten kannst.

Meiner Meinung nach solltest du bei der Veranstlatungsgroesse bei Flaschenbier bleiben.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,

Ich frage mich aber, ob es sich lohnt ein Bierfass aufzumachen?

Warum nicht? in netter Runde schmeckt ein frisch gezapftes immer besser. Auch für nur 20-30 Leute. Zapfanlagen gibts normalerweise im Getränkemarkt zum Fassbier dazu (gegen kleine Gebühr).

Ab wie vielen Litern lohnt sich ein Fass mit einer „richtigen“
Schankanlage und wie groß ist ein kleines vernünftiges Fass
überhaupt?

Manche Brauereien bieten neben dem 20-Liter Fass auch noch ein 10,5 Liter-Fass an, für die „normale“ Zapfanlage. Alternativ könntest du noch über soetwas http://www.krombacher.de/produkte/frische-fass.php nachdenken.

MfG
Thomas

Holzfass und ozapft is´
Hi, du sie,

Also ich kenne diese relativ neumodischen Zapfanlagen für die
5 l Fässer. Sowat will ich nicht.

Das sind Dosen, aus Blech. Dat würde ich auch nicht haben wollen.
http://www.ganz-muenchen.de/volksfeste/muenchner/fru…

Wenn Fassbier, dann eine mit einer Zapfanlage vom Verleiher,
an der man auch z.B. die 50 l Fässer hängen würde. Mit Kühlung
und Druck regeln und sowas. Das kann ich zwar nicht, aber
dafür werden sich Freiwillige finden :smile:

Wenn Fassbier, dann Holzfass. Und dann mit Holzzapfhahn und Holzschlegel. Und die liefert dir dein Getränkefuzzi sicherlich ordentlich gekühlt zum Start des Festes. Wenn du es in einem kühlem Raum lagerst, bleibt das Bier bis zum Ende des Festes frisch, sogar ohne „Eispack“.

Wenn es 20 l. davon gibt, hört sich das für meine Party doch
schon mal ganz gut an. Oder gibt es dann da auch schon wieder
einen Unterschied?

Neeh, 20 ltr-Fässer im Holzfass sind cool und da gibt es auch richtiges Bier drin, sogar Weissbier, vermutlich kein Kölsch, Pils, und sowas mehr.

Gruß
Der Franke
Wo feierste denn? In Bayern nicht, aber vielleicht kann man dir Tipps geben, wo du Bier im Holzfass erhälst

Nostalgische Attrappe!
Hallo!

Auch wenn’s machen Traditionalisten schmerzt, die meisten Holzfässer sind heutzutage nur Attrappe. Innendrin steckt ein Behälter aus lebensmitteltechnisch bestem Edelstahl. Ist einfach hygienischer und leichter zu reinigen.

Für die Party zuhause würde ich ein selbstkühlendes Fass nehmen. Hab ich schon mehrfach ausprobiert. Das ist genial. Man legt einen Hebel um, um 30 min später ist das Bier so kalt, daß das Glas beschlägt. Auch wenn’s draußen 30ºC hat. Das System heißt CoolKeg und gab es in Deutschland zunächst nur von der Tucherbrauerei in Nürnberg. Seitdem Tucher zur Brau&Brunnen AG gehört, gibt’s auch andere Sorten in diesen selbstkühlenden Fässern, z.B. Jever. Wie das Ganze funktioniert seht ihr hier:
http://www.tucher.de/tucher/index.php?id=43

Aus eigenrer Erfahrung kann ich das besten Gewissens empfehlen. Keine sperrige Zapfanlage notwendig. Kein Strom, keine CO2 Flasche. Einweg-Zapfhahn wird mitgeliefert. Der ist „leider“ ohne Holzhammer einzusetzen. Für Traditionalisten mag das als Nachteil erscheinen, dem ungeübeten Bierzapfer bleibt dadurch aber die drohende Bierdusche erspart. Ich sehe das eher positiv!

Liebe Grüße,

Thomas.

1 Like

Hallo!

Dann nimmst Du ein kleinen Fass und machst auch Mischgetränke mit gezapften Bier, Radler schmeckt damit auch besser als aus Flaschen.
Nimm nicht so viel. Der eine will das, der andere das… und Du mußt aufpassen, was Du abnehmen mußt. Manche Lieferanten haben da so Klauseln.

Gruß
Carmen

Hallo Thomas,

Auch wenn’s machen Traditionalisten schmerzt, die meisten
Holzfässer sind heutzutage nur Attrappe. Innendrin steckt ein
Behälter aus lebensmitteltechnisch bestem Edelstahl. Ist
einfach hygienischer und leichter zu reinigen.

Das ist wohl war, originale Holzfaesser werden nur noch fuer spezielle anlaesse befuellt, wie z.B. der Anstich auf der Wiesn.

Das System heißt CoolKeg und gab es in Deutschland zunächst
nur von der Tucherbrauerei in Nürnberg. Seitdem Tucher zur
Brau&Brunnen AG gehört, gibt’s auch andere Sorten in diesen
selbstkühlenden Fässern, z.B. Jever. Wie das Ganze
funktioniert seht ihr hier:
http://www.tucher.de/tucher/index.php?id=43

Na ja, meine Erfahrungen mit dem System sind nicht so doll, und vor allem in den CoolKegs gibst auf jeden Fall ausschliesslich Industrieploerre.

Tschau
Peter

Zuviel Bier gibts fast nicht :wink:

In Ösiland gibts bei den Händlern od. den Brauerein normalerweise gegen ganz kleines Geld Zapfanlagen (CO2, Durchlaufkühler, Zapfhahn) zu mieten (ca. € 24/Wochenende).

Frisch gezapft überwiegt auf jeden FAll im Geschmack, ausserdem ist es auf richtiger Temperatur und es sieht einfach besser aus!

Hallo,

Flaschenbier oder Zapfanlage?

Alles Käse, Einbildung und Psychologie und es gibt fast keine Variante, die ich nicht getestet habe. Bisher habe ich keinen gefunden, der mir mit Sicherheit (>= 75%) bei Bier verdeckt eingeschenkt, die faßgezapften von den aus der Flaschen eingeschenkten unterscheiden konnte, selbst die angeblichen Geschmacks- und Bierexperten nicht.

75% deshalb, weil die Trefferquote bei diesen beiden schon bei einer Wahrscheinlichkeit bei 50% liegt. Wenn man z.B. verdeckt ein schlecht gezapftes und ein gut eingeschenktes Bier aus der Flasche zum Test anbietet, wird fast ausschließlich das gut eingeschenkte Bier als gezapft angesehen. Bei 10 nur gezapften wurden 4 zu 6 dem Flaschenbier zugeordnet, bei 10 nur aus der Flasche eingeschenkten 7 zu 3 dem Zapfhahn.

Wer es nicht glaubt, kann es ausprobieren. Er läd zu einem verdeckten Test ein. Ich versichere, alle machen mit. Er muss nur aufpassen, dass, wenn alle einen in der Krone haben, die meist hochangesetzte Trinkwissenschaft der oft selbst ernannten Experten nicht in einer Prügelei endet.

Deshalb: Prost mit einem gut eineschenkten Bier, egal ob aus der Flasche oder gezapft, am Besten ist immer noch das Freibier, natürlich richtig und gut eingeschenkt oder gezapft!

Peter Adams Bexbach