Flexibles Kabel verlängern

Hallo,
ich muss die Anschlussleitung eines Rollomotors (H05 RR-F 4G 0,75mm²) verlängern. Die Verbindungsstelle wird sich hinterher im Leerrohr befinden und darf daher nicht zu dick sein. Nun meine Frage. Löten, quetschen oder schrauben, Schrumpfschlauch drüber oder wie mache ich das am geschicktesten?
Danke im voraus und Grüße
– Leo –

Hallo,

Crimpen und vor allem Schrauben scheidet aus Platzgründen aus. Die einzelnen Litzen so zusammenlöten, dass die Lötstelle möglichst nicht dicker wird als die Litze selbst, und dann mit Schrumpfschlauch isolieren (kleiner Tipp am Rande: den Schrumpfschlauch VOR dem Löten auf die Litze schieben).

Am besten versetzt man die Lötstellen der Litzen gegeneinander, damit sich der Dickenzuwachs verteilt, und macht am Schluss noch einen Schrumpfschlauch über die gesamte Flickstelle.

Noch zum Crimpen: es gibt kleine Metallhülsen zum Spleissen von Kabeln, aber da müsstest du die passenden Hülsen und das Werkzeug besorgen.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,
vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Grüße
– Leo –

vllt wären auch Stossverbinder was für dich?
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseActio…

Gruß
razzo

Ha, diese Probleme kenne ich.

Einige Hersteller gehen offenbar davon aus, dass man grundsätzlich eine Abzweigdose direkt neben dem Rolladenkasten hat. Nun, sowas hat man aber i.d.R. nicht - Überraschung!
Ich lege auch immer nur ein 20er Rohr in den Kasten und sage dem Häuslebauer frühzeitig, dass er doch bitte für 2,50€ Aufpreis die Motoren mit „extra langem“ - also normalem - Kabel bestellen möge.
Wenn das nicht geht, kommt ne kleine Abzweigdose in den Kasten, dass paßt eigentlich ganz gut. Mit den Wago Universalklemmen („nur echt mit dem orangen Bügel“) hält diese Verbindung auch richtig gut.
Die schlechteste Lösung ist das Anlöten. Aber gut, wenn es denn nicht anders geht:
Leitungsenden lang absetzen, Adern versetzt ablängen. Dann einen Schrumpfschlauch über die Leitung ziehen(dieser deckt nachher die gesamte Flickstelle ab) und je einen dünnen über die einzelnen Adern.
Das platzsparende Löten erfordert Übung, Geduld und hitzebeständige Fingerkuppen. Säurefrei löten!
Und das allerletzte Problem: Die passende Leitung zum Verlängern.
Übliches H03VV o.Ä. in 4G1 geht nicht - da haben die Normstrategen ja die blaue Ader durch ne graue ersetzt. Mein Tip: Ölflex! Da sind neben der gelb-grünen Ader noch 3 schwarze, nummerierte Adern drin, die kannst Du nach Belieben nutzen (die schwarzen, gg ist ja klar!).

Hallo xstrom,
Danke für die Tipps.
Werde doch Verteilerdose setzen, macht zwar Dreck, ist aber immer noch besser als an 20 Fenstern die Leitungen anzusetzen. War aber Fehler des Bauherrn, hat nicht daran gedacht, lange Anschlussleitungen zu bestellen. Der Rollohersteller liefert wie bestellt, wenn keine Angaben, dann zu kurz um direkt in die Schalterdose zu fahren. Kabel können an der Aussenfassade verzogen werden, Fasadendämmung kommt anschließend darüber.
Grüße
– Leo –

Hallo razzo,
Danke für den Tip,
daran hatte ich auch schon gedacht, wäre aber zu dick für das Leerrohr :wink:.
Grüße
– Leo –

Aber Du würdest dann immer noch an die „Flickstelle“ heran kommen, um z.B. mal den Motor zu wechseln? Wenn nicht: Vergiss es ganz schnell. Manche Motoren halten ewig, mache gehen noch während der Gewärleistungszeit kaputt. Deswegen ist die Lösung mit dem Leerrohr ja auch die, die ich am besten finde - klappt nur nicht bei zu kurzer Leitung.