Hallo!
Glaube nicht an gewinnbringenden Absatz für diesen Zweck.
Gerade im Mietwohnungsbau wird an allen Kanten und Ecken gespart. Schließlich zahlt es ja der Vermieter.
Welches Interesse hat er eigentlich, für seine Mieter eine besonders universelle Steckdosentechnik in Küche zu verwenden. Könnte er deswegen nennenswert mehr Miete verlangen ? Vermietet er ohne Einbauküche, dann sollen sich doch seine Mieter kümmern und bezahlen !
Könnte er deswegen nennenswert mehr Miete verlangen ?
Das gäbe es auch anders, es gibt ja Ausstattungsklassen (DIN oder nach HEA) für Zahl der Steckdosen,Stromkreise und Lichtauslässe .
Und schon da wird oft die niedrigste Ausstattungsvariante, allenfals die mittlere installiert.
Mal ein Wort zum angedachten Stromschienensystem.
Im Prinzip gibts das bereits, aber standardmäßig für Leuchten an Decke und Wand(und i.d.R. nicht für Unterputz geeignet).
3-Phasen-Schienensystem mit einzeln positionierbaren Strahlern oder Sonderbauteilen wie Leuchtenauslässen oder auch Steckdosen(oft mit 6,3 A Feinsicherung drin !)
Man könnte sich das auch in Küche in Höhe der mittleren Installationszone wandbündig(!) eingelassen denken. Dann gibt man der Wohnung eine Erstaustattung von Steckdosen mit, die jeweils auf eine bestimmte Phase hergerichtet sind. Egal wo man sie einsteckt, sie kontaktiert stets z.b. an L1 (und N,PE). Andere eben an L2 oder L 3.
Aber das kann man eigenlich Laien nicht ohne Info übergeben,denn 2 Steckdosen nebeneinander,Typ L1 sind eben nicht so belastbar wie 2 Dosen verteilt auf 2 Phasen.
Laie weiß nicht wie man Lasten gleichmäßig aufteilt. Was sowieso nur bei bekannten und oft gleichzeitig angeschalteten Lasten eine Rolle spielt. Den Überlastschutz bietet ja die Sicherung, die nach dem Höchststrom der Stromschiene oft 3 x 16 A) bemessen ist.
Und Nachkauf der Steckdosen mit Schienenadapter ? Ist weitgehend herstellergebunden.
Und man muss sie für die nötigte Phasenlage bestellen oder vor Ort umrüsten lassen.
Das ganze ist so teuer, da macht kein Vermieter mit und im Eigenheim wohl nur der Technikverliebte.
Übrigens, auch in Wohnräumen/Büros gibts auch das Steckdosenproblem, manche sind nicht dort wo man sie nach Möblierung haben will.
MfG
duck313