Fliegende Wechsel

Was bedeuten denn der sogenannte fliegende Wechsel in der Dressurreiterei? Ich sehe das zwar oft im Fernsehen, die fallen aber oft ganz unterschiedlich aus und die Moderatoren sprechen dann immer von Tempi. Kann mir das bitte jemand verständlich erklären? MvFG und vielen Dank im Voraus.

Ein fliegender Wechsel bedeutet, dass das Pferd im Galopp vom Links zum Rechtsgalopp wechselt oder halt vom Rechts- zum Linksgalopp ohne dabei über Trab oder Schritt durchzuparieren. Da der Galopp eine schwungvolle Bewegung ist und dieser Wechsel in der Luft ausgeführt wird, also wenn sich das Pferd im Galopp in der Phase der freien Schwebe befindet, nennt man das „fliegend“ umspringen. In den höheren Dressuren wird der Schwierigkeitsgrad dadurch erhöht, dass man mehrere dieser fliegenden Wechsel hintereinander reiten muß. Da heißt es z.B. 4er, 3er, 2er oder 1er Galoppwechsel. Im Fernsehn sieht man dann oft die 2er oder 1er Galoppwechsel. Bei den 2er heißt es meistens 9 Wechsel auf der Diagonalen á 2 Tempi, ein Galoppsprung Rechtsgalopp, danach ein Wechsel und ein Galoppsprung Linksgalopp, danach der Wechsel. Bei den 1er wird von Sprung zu Sprung gewechselt, Links-Rechts-Links-Rechts also nach jedem Galoppwechsel kommt schon wieder der nächste Galoppwechsel. Ich hoffe, dass war verständlich. :smile:

Als fliegenden Wechsel bezeichnet man das wechseln von rechts Galopp in links Galopp und umgekehrt ohne erst in Trab oder Schritt durch zu parieren. Man spricht beispielsweise von Zweierwechsel wenn das Pferd zwei Sprünge rechts galoppiert dann zwei links usw. IN welchem Galopp sich das Pferd grad befindet erkennt man daran das auf der entsprechenden Seite die Beine weiter ausholen.

Hallo Tyrol,

ein fliegender Galoppwechsel ist der Wechsel aus dem Rechts- in den Linksgalopp oder umgekehrt in der Schwebephases des Galopps.
mehrere fliegende Galoppwechsel hintereinander (im 4er, 3er, 2er oder á tempi) nennt man Tempiwechsel oder Serienwechsel, da spricht der Moderator von Tempi
je nach Prüfung und Klasse wird hier unterschieden, wieviele Wechsel zu machen sind.
2er Tempo bedeutet dass bei jedem 2. Galoppsprung ein fliegender Galoppwechsel geritten wird, im Grand Prix gibt es zB die Anforderung „Wechseln mit 9 fliegenden Galoppwechseln zu je 2 Sprüngen“

ich nehme an die Frage war dahin gerichtet wieviele Wechsel hintereinander geritten werden und nicht wie der einzelne fliegende Wechsel aussehen soll.

Liebe
Grüße
Petra

Wenn Pferde galoppieren, dann können sie das „auf der rechten Hand“ oder „auf der linken Hand“. Dies ist die Bezeichnung dafür, daß das jeweils genannte Beinpaar bei jedem Galooppsprung weiter nach vorne ausgreift. Ein Galoppwechsel ist ein Wechsel von Rechts- nach Linksgalopp oder umgekehrt. In einfacher Form wird das Pferd zuerst zum Schritt durchpariert und dann auf der anderen Hand neu angaloppiert. Bei schweren Dressurprüfungen geschieht dieser Übergang von einem Sprung zum nächsten, also sozusagen „im Flug“, deshalb „fliegender Wechsel“.
„Tempi“ ist die Bezeichnung für verschiedene Stärken der einzelnen Gangarten. Es gibt zum Beispiel „versammelten Galopp“, „Mittelgalopp“ und „starken Galopp“, es steigert sich dabei Geschwindigkeit und vor allem Raumgriff der Bewegungen (Distanz pro Sprung). Mit dem Galoppwechsel hat das an sich nix zu tun. Die fliegenden Galoppwechsel in der Dressur werden meist im versammelten (langsam erhabenen) Tempo geritten, sie sollen deutlich und ausdrucksstark sein. Aber auch Springreiter reiten fliegene Galoppwechsel, wenn sie z.B. von Linkskurven in Rechtskurven wechseln, dann aber in höherem Tempo und es kommt hier auch nicht unbedingt auf die „Erhabenheit“ an.

Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Viele Grüße aus Rheinland-Pfalz

Andrea