Hallo Hessemeedsche,
ein Tipp, der bei mir IMMER funktioniert hat (auch in anderen Fällen).
Ich gehe davon aus, dass das Klettband mit einem dünnen Schaumstoffklebestreifen versehen ist. Natürlich muss dieser Klebestreifen noch intakt sein (nicht verstaubt o.ä.).
Den Klebebereich des Fensterrahmens dünn mit Kontaktkleber einstreichen. Keinesfalls Alleskleber, sondern z.B. „Pattex hochtemperaturfest“ verwenden. Damit es ordentlich wird, links und rechts von dem Klebebereich mit z.B. Tesafilm abkleben. Dann eine Raupe des Kontaktklebers auftragen und SOFORT mit dem Finger flachstreichen. Nur einmal mit dem Finger drüberstreichen, nicht hin und herreiben! Danach die Klebestreifen entfernen. Nach ca. 10 Minuten sollte sich die Klebestelle trocken anfühlen. Nun das Klettband aufkleben und fest andrücken. Nach einigen Stunden hält das Klettband bombenfest.
Wenn in einigen Jahren der Klebestreifen entfernt werden soll, geht das nur mit Geduld und etwas Aceton. Vorsicht mit Benzol, das könnte den Fensterkunststoff angreifen.
Das Reinigen der Finger von Kleberesten sollte möglichst bald geschehen. Am besten mit einem in Aceton getränkten Lappen kräftig reiben. Der Kontaktkleber löst sich dann in Klümpchen vom Finger.
Viel Erfolg.
Gruß, Edi