Fliehkraft in Kurven

Hey Leute,
ich mache zur Zeit meinen PKW-Führerschein (BF17) und bin somit gezwungen die Fahrschulbögen zu machen, was mich zu meiner Frage bringt:

Sie befahren eine Kurve ein Mal mit 30 km/h und ein anderes Mal mit
60 km/h. Wie ändert sich dabei die Fliehkraft?
Die Fliehkraft ist bei 60 km/h
[] -viermal so groß
[] -doppelt so groß
[] -gleich groß

Habe *-doppelt so groß* angekreuzt, richtig wäre gewesen
*-viermal so groß*.
Jetzt wollte ich gerne wissen wieso… ^^

Fragende Grüße
DoertKing

hi
Die Fliekraft (Zentripetalkraf, wenn ich mich nicht irre) hängt von der Zentripetalbeschleunigung ab.
Die Formel für Kräfte lautet F = m * a
a ist die Beschleunigung
m ist die Masse
F ist die Kraft
Die Formel für die Zentripetalbeschleunigung ist
a_z = v^2 / r
a_z ist die Beschleunigung
v ist die Geschwindigkeit
r ist der Kurvenradius
Wie sich unschwer erkennen lässt, wächst die Zentripetalbeschleunigung im Quadrat der Geschwindigkeit, und somit auch die Zentripetalkraft.
hoffe, ich konnte helfen (wenn auch nur durch Formeln „begründet“)
lg niemand

ja, danke für die schnelle antwort… ^^
hat mir sehr geholfen, werde es beim nächsten mal nicht wieder falsch machen… xD
greez DoertKing

Hey Leute,
ich mache zur Zeit meinen PKW-Führerschein (BF17) und bin
somit gezwungen die Fahrschulbögen zu machen, was mich zu
meiner Frage bringt:

Sie befahren eine Kurve ein Mal mit 30 km/h und ein anderes
Mal mit
60 km/h. Wie ändert sich dabei die Fliehkraft?
Die Fliehkraft ist bei 60 km/h
[] -viermal so groß
[] -doppelt so groß
[] -gleich groß

Habe *-doppelt so groß* angekreuzt, richtig wäre gewesen
*-viermal so groß*.
Jetzt wollte ich gerne wissen wieso… ^^

Die Fliehlraft ist 4x höher.

F = m*v²/r

F1 = Fliehkraft bei v1 (30 km/h)
F2 = Fliehkraft bei v2 (60 km/h)

F1 = m1*v1²/r1
F2 = m1*v2²/r1
Die Masse und der Radius bleiben ja gleich.

m1 = F1*r1/v1² = F2*r1/v2² mit r1 kürzen:

F2 = F1* (v2/v1)²
F2 = F1* (60/30)²
F2 = F1* 2²

F2 = 4*F1

Gruß:
Manni

Hi,

unabhängig von der mathematischen Lösung: Was meint du, warum wird eine solche Frage gestellt?
Auf profanen Fragen müssen die Prüfer nicht rumreiten, da sind die Lösungen ja jedem Laien offensichtlich.

Für Führerscheinneulinge ist es gerade wichtig zu erkennen, dass physikalische Zusammenhänge beim Auto fahren eben oft NICHT linear sind und das Gefühl einen eben oft täuscht. Darum ist „Wissen“ besser als „denken“ :wink:

Die Fliehkraft ist eben nicht linear zur Geschwindigkeit
Der Bremsweg ist eben nicht linear zur Geschwindigkeit
Der Motorlärm ist eben nicht linear zur Umdrehung

Darum ist bei solchen Fragebögen die proportionale Antwort meist falsch :wink:

VG,
J~

Hallo!

Für eine Richtungsänderung eines fahrenden Autos braucht es Kraft.

Wenn das Auto die Richtungsänderung in gleicher Zeit bei doppelter Geschwindigkeit erfahren sollte, müsste die Kraft nur verdoppelt werden.

Weil aber die Geschwindigkeit doppelt so hoch ist, muss die Richtungsänderung in der halben Zeit erfolgen. Dazu muss die Kraft nochmals verdoppelt werden.

Die Kraft wird also zweimal verdoppelt.

Grüße

Andreas

Die Fliekraft (Zentripetalkraf, wenn ich mich nicht irre)

zentrifugal

hier für die, dies Interessiert, was der unterschied Zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkraft ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zentrifugalkraft#Zusamm…
lg niemand

Zentrifugalkraft=Fliehkraft
Und die Zentripetalkraft ist die Radialkraft, die zum Zentrum des Drehpunktes zeigt.
Du hast Fliehkraft Zentripetalkraft genannt.

´Nein. Zentripetalkraft = Kraft die nach innen wirkt/wirken muss
Zentrifugalkraft = Fliehkraft = Kraft die nach außen wirkt

bd. sind wertegleich. Sie werden auch als Radialkräfte, oder da sie gleich groß sind, als die Radialkraft bezeichnet.

viele grüße
mgb