Fliese auf Fliese

Hallo,
wollen Fliesen auf Fiesen kleben.
wir sind ganz verunsichert, ob nun Grundierung
notwendig ist, oder nicht. Die Fiesen sind glänzend. Wer hat eine Erfahrung gemacht.
Im Baumarkt gibt es unterschiedliche Meinungen.
einmal: Nur mit Flexkleber wo drauf steht, Fliese auf Fliese. Dann zuerst grundieren und dann nit Flexkleber. Die Grundierung ist recht teuer, wenn es nicht notwendig ist, verzichte ich gerne. Dennoch möchte ich ein gutes Ergebnis. Wenn es denn sein muß, grundieren wir eben.

Vielen Dank für einen guten Rat

hi,

stimmt.

Wenn der Kleber ausdrücklich ohne Grundierung geeignet ist, geht es ohne.
Ansonsten mit Grundierung des gleichen Herstellers verwenden.

Ich würde immer einen Haftgrund auftragen. Die Kosten sind klein im Vergleich zu losen Fliesen.
Der Haftgrund auf Fliesen ist dazu noch sehr ergiebig. Selbst mit einem Liter kommt man ~10m² weit.

grüße
lipi

Warum sparen?
Soll das Haus abgerissen werden demnächst?

Aber mal im Ernst, wenn schon Handwerksarbeiten ausgeführt werden,(wo Gesellen eine 3 Jährige Grundausbildung bekommen) dann aber fachgerecht!
Wenn gefuscht wird, fallen die Fliesen von der Wand!

Alte Fliesen reinigen.
Fliesen mit speziellem Haftgrund vorgrundieren, nach Herstellervorschrift.
Danach alte Fliesen vorspachteln (Kontakt) mit Flexkleber, (passend für die Fliesen,(Mosaik).
Nach Trocknung Fliesen aufkleben mit Flexkleber.

Spezieller Haftgrund ist nicht teuer, langt für mehrere Qm!
Spezieller Fliese auf Fliese Fliesenkleber dagegen ist teurer!

Kein Baumarktschrott, damit wirds nur versaut.
Es sei denn, es ist ein Stall, da ist es egal!

1 Like

Hallo.
Fliesenleger bitte nicht weiterlesen.
Vor 12 Jahren habe ich Fliese auf Fliese einfach nur mit Acryl (weiss) geklebt. Die alten Fliesen mit 20%tigem Essig abgewaschen, mit Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen die Rückseite der neuen Fliesen (20x25) mit 12 Acrylpunkten in Erbsengrösse „bepunktet“ und angeklebt. 2 Tage später verfugt mit ganz normalen bunten Fugenmörtel. Auch die Duschecke ist so gemacht worden.
Seit 12 Jahren steht das Bad so, noch keine Probleme damit gehabt.
PS. Nur die Wände sind so gemacht worden, der Fussboden nicht.
Gruss Peter

Moin!
Wir haben vor vielen, vielen jahren in solchen (Spar-)Fällen die alten Fliesen mit einer Art „Eispickel“ in mühevoller Arbeit nahezu vollflächig „angepickt“ (die Lasur der Fliesen zerstört) und das ganze vor dem Neu-Verfliesen mit einer Schlämme aus Fliesenkleber vorbehandelt (ob „flexibeler“ oder „ganz normaler“ Kleber kann ich heute nicht mehr sagen).
Sinn und Zweck dieser „Fliese-auf-Fliese“-Aktionen war es Zeit (und damit Geld) einzusparen. Denn im Altbau ganz oben Bäder zu sanieren und Unmengen an Bauschutt (ohne Aufzug) zu transportieren kostet schon einiges an Zeit und ist mit viel „Treppensteigerei“ verbunden, zumal die alten Fliesen meistens (wie man hier in Hamburg sagt) „mit Schiet (Mörtel) angesetzt“ waren, was latürnich noch mehr Bauschutt bedeutet hätte…
Reklamationen aufgrund abfallender oder loser neuer Fliesen gab es nicht. Einzig der dadurch noch gößer werdende Absatz an der Fliesenoberkante war (ist) nicht wirklich schön und bereitet z.T. Schwierigkeiten z.B. eine Brausestange oder einen Handtuch-Heizkörper lotrecht zu montieren, wenn die Ausgleichsstücke zu kurz sind.
Aus heutiger Sicht würde ich das allerdings als „Pfusch“ bezeichnen.
Gruß Walter

Wenn ich das hier so lese, kommen mir die Nackenhaare hoch!

In Afrika und in der DDR wurde auch viel improfiesiert!
Siehe die Autos.

Es wurden früher auch Duschen verbaut, ohne Abdichtung! Später waren tragende Balken durchgefault!

Es geht doch um eure Behausung(Werte erhalten)!
Und nicht um eine Hundehütte.

Andererseits, wenn kein Geld vorhanden, genug sparen und dann ordentlich!
Kopf schüttel…

nabend

deine Vergleiche verwundern mich, haben sie doch nix mit der Sache zu tun.

Eine Beschädigung des Bauwerks ist nahezu ausgeschlossen, da die vorhandene Abdichtung weiterhin vorhanden ist.

Das Schlimmste, was passieren kann: die Fliesen lösen sich. (bitte keine Vergleiche mit dem erschlagenen Kleinkind. Lose Fliesen fallen nicht ab, zumindest nicht zeitnah.)

Als schnelle optische Aufwertung von Kleinflächen ist’s allemal ok.
Flächig ist es nur in dem Punkt nicht zu empfehlen, da die Fliesen wohl nicht gebohrt werden können und empfindlich auf Druck reagieren.
Dass die Haftung sehr viel geringer ist, wird ohnehin klar sein.

Wenn man der Meinung ist, die Nachteile sind ok und der geringere Aufwand rechtfertigt es - warum nicht.

Lieber so, als wenn Mr. Hobby anfängt Bodengleiche duschen zu bauen.

grüße
lipi

Moin!

Eine Beschädigung des Bauwerks ist nahezu ausgeschlossen, da
die vorhandene Abdichtung weiterhin vorhanden ist.

Das würde ich genauso sehen!

Das Schlimmste, was passieren kann: die Fliesen lösen sich.
(bitte keine Vergleiche mit dem erschlagenen Kleinkind. Lose
Fliesen fallen nicht ab, zumindest nicht zeitnah.)

Keine Ahnung, wann ich das letzte mal die („Bild“) Schlagzeile " Kleinkind beim Baden in elterlicher Wanne von Fliese erschlagen! Bad-Kommission ermittelt! gelesen habe. Ich glaube… nö, ich weiß: noch nie!
Gruß Walter

Sehe ich genau wie martinin , Fliesen reinigen grundieren ( z.B. 303 von PCI ) und anschließend mit nem Flexkler eine dünne Kontaktschicht auftragen und am nächsten Tag mit Flexkleber fliesen . das ist fachlich richtig und machen wir auf Arbeit (bin Fliesenleger ) auch nicht anders .

Kein Baumarktschrott, damit wirds nur versaut.
Es sei denn, es ist ein Stall, da ist es egal!

Weiß ja nicht wo manche Leute einkaufen, aber in meinem Baumarkt das Vertrauens gibt es PCI und das ist beileibe kein Schrott!

mfg
Corinthiano