Fliesen auf Bodenablauf Viega Advantix

Hallo,

will eine begehbare Dusche (Privat) verfliesen; exakt in der Mitte ist ein Viega Bodenablauf Advantix in den Estrich eingebaut; der graue große Flansch liegt exakt mit dem Estrich auf einer Höhe, ist aber komplett ordentlich mit Estrich unterfüllt. Nun soll Flüssigfolie aufgebracht werden. Ich stelle mir nun die Frage, wie man den Übergang von Estrich auf Kunststoffflansch ordentlich dichtbekommt? Ich habe schon überlegt, im Übergang von Estrich auf Kunststoffflansch ein Armierungsgewebe in die Dichtfolie einzuarbeiten. Ginge das?

Zudem:
Muss man evtl. vorher noch Fliesenkleber o.ä. unter den Dichtflansch drücken damit dieser ordentlich mit dem darunterliegenden Estrich verbunden ist? Habe Bedenken, dass die Fliesen im Bereich des Dichtflansches sich vielleicht später lösen könnten, weil der Dichtflansch nicht fest mit dem darunterbefindlichen Estrich verbunden ist…

Danke…

Ich verstehe, dass man so viel wie möglich selber machen möchte. :smile: Geht mir genauso. Aber bei so einer recht ‚kniffeligen‘ Situation, würde ich es denke ich mal von einem Fachmann machen lassen. Dann ist nachher nichts undicht und du sparst Arbeit und Zeit.

Das Problem tritt an sich bei keinem Fachmann auf, hier die richtige Lösung: http://newsletter.viega.de/w/lp/img/nl_101029_lp_04_… Kann aber nachvollziehbarer Weise den Laien vor Probleme stellen.
Mit freundlicher Empfehlung
Dr. Peter Echevers H.

Hallo H.Haak

„Wir“ haben ein Problem, der Dichtflansch des „Untertopfs“ muß mindestens 1cm unter der fertigen Estrichhöhe liegen damit noch Platz für den Einlauf „Obertopf“ bleibt.Der Einlauf hat vorgegebene variable Höhen(zum Abschneiden) aber nicht unendlich und auch eine Mindesthöhe die hier bereits unterschritten ist.Ausgenommen Sie haben 2-3cm starke Fliesen…

Zum Eindichten: Entweder 2 K Material wie PCI Siccoral oder adequat verwenden oder eine Dichttapete von Schlüter oder adequat.

Gruß
Detlef

hi,

mach mal bitte ein Bild :smile: Es gibt einfach zu viele verschiedene Modelle.

Bei einigen muss der Grundkörper Estrichbündig eingearbeitet werden, bei anderen gibt es ein Aufstrockelement für den Estrich.

Der Übergang ist fast immer mittels einer Dichtmatte gelöst und die ist beim Ablauf dabei.
Wenn sie nicht dabei ist, ist ein Gewebe dabei.
Wenn nix dabei ist, ist er wohl nicht geeignet.

Nur Gewebe in die Abdichtung einspachteln würde ich nur machen, wenn der Ablauf mit dem Estrich mitschwingen kann und man auf Teufel komm raus die 10 Euro sparen will.
Gewebe in Flüssigfolie ist ok.
Dichtbahn über Flüssigfolie geht nicht, da sie zwischen Folie und Grundkörper nicht trocknet, dafür sollte man sich KeriColl (gibt sehr kleine Gebinde) besorgen.

Der Flansch hat fast immer außen rum Löcher, die den Flansch dann sicher verankern. Er sollte aber auch so schon recht fest sitzen, keinesfalls so, dass man noch Kleber drunter schmieren könnte.

Ohne mich festlegen zu wollen, ich seh ja nix, wäre die Variante ‚das beste draus machen‘ sich nen m² Kerdi Matte zu kaufen (optimal gleich in Duschengröße +10 cm) und diese überall zu verkleben.
Auf dem Flansch die Matte mit KerdiColl aufkleben, außen reicht zur not (geeigneter) Fliesenkleber. Damit hat man den Übergang recht sicher im Griff. (Dichtband und Ecken dann auch mit KerdiColl verkleben)
Der Ablauf sollte aber generell sicher sitzen.

grüße
lipi

Hallo,

wenn ich den Obertopf maximal kürze habe ich gerade noch 12 bis 13 mm Gefälle bei einer Dusche von 100 x 80 und mittigem Ablauf. Das würde doch gerade noch so passen.
Aber wie arbeite ich jetzt den Flansch am besten ein?

Vielleicht sollte ich den Flansch einfach mit der Flex kleiner machen. Es ist doch ohnehin wohl so, dass wenn Wasser in den Estrich gelangt und der Flansch 1 cm tiefer im Estrich liegt, sich die Feuchtigkeit im ganzen Estrich verteilen kann, oder?

Alles zurückbauen kann ich nicht, denn umlaufend ist am Rand schon die Dichtfolie in Flüssigfolie eingearbeitet. Rückbau wäre eine Katastrophe…

Bin für jeden Vorschlag dankbar…

Bernd

Hallo!
Lt. Viega Hompage gibt es zu einigen Modellen eine Edelstahlmatte, die mit dem
Aufstockelement mitgeliefert wird und die in die Isolierung eingearbeitet wird.
MfG
airblue21

Hallo,

habe heute mal spasseshalber bei Viega angerufen und mein Problem geschildert. Die Antwort lautete: der Abfluss muss tiefergesetzt werden und ein Aufstockelement muss eingebaut werden. Hierauf befindet sich wohl eine Klebedichtung für die Kerdimatte.
Die hier oben vorgeschlagene Lösung, den Flansch unten den Estrich zu setzen ohne ein Aufstockelement mit Abdichtungsanschluss sei Murks, da sich der Estrich nicht mit dem Kunststoff verbände und somit Wasser austreten könne.

Ich möchte aber ungern den Abfluss wieder ausstemmen. Höhenmäßig komme ich mit dem Topf auch klar, denn ich bin bei maximaler Topfkürzung 13 mm unterhalb OK normale Bodenfliese und habe somit noch 13 mm für Gefälle (Dusche 100 x 80 cm; Abfluss mittig).

Kann ich nicht über den grauen Flansch und den umliegenden Estrich einfach mit Kerdi Coll eine 50 x 50 cm Kerdi-Matte kleben und den Rest der Fläche mit Flüssigfolie einstreichen?

In den Randbereichen der Duschfläche habe ich übrigens schon Flüssigfolie aufgestrichen, weil ich das umlaufende Dichtband zur Wand schon eingearbeitet habe um die Wandfliesen fertigstellen zu können.

Danke

Bernd

Hallo Fragesteller.
Es gibt schlichtweg Gewerke, die gehören einfach nicht in die Laienhand!
Ein solches Gewerk ist gerade das, was Du (offenbar ohne Grund- und ohne erweiterte Fachkenntnisse) durchführen willst.
Ich formuliere es einmal so:
Genau an dieser Stelle, damit der Flächenabdichtung und Anbindung an Bodenabläufe, kann man dermaßen viel falsch machen, dass sich der angebliche Kostenvorteil (durch Selber-Machen) schnell (und exponentiell) ins Gegenteil umkehren kann.
Wer nicht weiß, wie man es macht, sollte unbedingt die Finger davon lassen.
Wenn der Wasserschaden durch Undichtigkeiten erst einmal eingetreten ist, na dann „Gute Nacht, Marie“.
Als Sachverständiger des Fachs weiß ich, wovon ich (auch hier) schreibe …
Selbst bei Fachbetrieben kann man manches Mal nicht ausschließen, dass sie die Fachregeln nie gelesen haben.
Und dann sollte der technische Laie zum Eigenschutz (auch seines Portemonnaies) Vorsicht walten lassen!!

Gruß: Klaus

Kann ich nicht über den grauen Flansch und den umliegenden
Estrich einfach mit Kerdi Coll eine 50 x 50 cm Kerdi-Matte
kleben und den Rest der Fläche mit Flüssigfolie einstreichen?

Warum sollte man dir hier was anderes erzählen als die verbindliche Antwort des Herstellers?
Klar, ein Fachhandwerker muss hin und wieder auch mal was improvisieren.
Aber das hier als Lösung anzubieten wäre ein Eigentor.

In den Randbereichen der Duschfläche habe ich übrigens schon
Flüssigfolie aufgestrichen, weil ich das umlaufende Dichtband
zur Wand schon eingearbeitet habe um die Wandfliesen
fertigstellen zu können.

Wandfliesen fertigstellen?
Der Fachhandwerker legt zuerst die Bodenfliesen…
Also sollte zumindest die unterste Reihe noch „fehlen“.

hi,

das Ding ist einfach: der Topf ist nicht dafür gemacht.

Wenn er sauber verbaut ist, hätte ich keine großen Bedenken das einfach mit 2K-Abdichtung und Dichtbahn anzuarbeiten.

Aber: du hattest ja selbst die Befürchtung, dass der Ablauf nicht gut im Estrich sitzt.
Wichtig wäre auch, dass der Tops nicht auf dem Rohfußboden aufliegt damit er mit dem Estrich mitschwingen kann und sich nicht bei Belastung nach oben raus drückt.
Wenn das gegeben ist, der Flansch gut gesäubert und wenn er glatt ist auch Grundiert (Haftgrund) sollte es schon gehen. Nur gibt dir dafür keiner ne Freigabe.

Der Flansch des Aufstockelements hat innen ein Vlies, auf dem die beiliegende Kerd mit KerdiColl sehr guten Halt bekommt und außen ein Profil für besseren Halt im Estrich.
Es gibt aber auch Systeme die auch nur einen gerillten Kunststoffflansch haben, von daher…

Beachte, dass KerdiColl nicht an allen Kunststoffen gut haftet. Aus dem Eimerchen beispielsweise lässt es sich gut ablösen. Den Kunststoffflansch würde ich also in jedem Fall vorbehandeln.

Die Stellen, die jetzt schon keinen guten Verbund zum Estrich haben, könnte man mit Harz (nicht zu flüssig, darf ruhig Füllstoffe enthalten) verfüllen und damit auch gleich den Topf grundieren.
Die Grundierung und verschmiertes Harz auf dem Estrich auf jeden Fall mit Quarzsand (Nr. 7 oder 8) absanden (überschüssig, nach dem erhärten absaugen), sonst wird es so glatt, dass man keine Haftung mehr erreicht.

Dann hat man das beste gegeben und einen recht sicheren Anschluss an die Abdichtung.

grüße
lipi