Fliesen auf OSB Platten, Vorbereitung ?!

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt wirklich lange durchs Internet gelesen und auch beraten lassen aber ich frag jetzt lieber direkt, da jeder irgendwie was anderes sagt. Wir sind dabei einen Schopf umzubauen und sind jetzt am Innenausbau (haben Wände, Decken, Böden komplett neu gemacht) und jetzt geht es an das Thema Fliesen. Als Untergrund (die ganze Flächte betrifft Küche, Flur, Bad) haben wir zwei Lagen Osb Platten (verschraubt). Jetzt wäre meine Frage, wie behandele ich die Osb Platten bzw. bereite ich sie zur Verlegung von Flieseb vor.

Wir haben folgenden Beratung an verschiedenen Stellen gehört:

  • die Platten vorbehandeln, Enkopplungsmatte (wohl mit Flexkleber) verlegen dann darauf nochmal Vlies oder Gewebe aufbringen/verkleben und dann Fliesen

  • die Platten gegen Feutuchkeit behandeln einen guten Flexkleber verwenden und dann direkt Fliesen

  • grundieren vom Osb und beim Fliesen Gewebe mit einarbeiten das würde ausreichen

  • Ausgleichsmasse (da gibt es wohl etwas von Knauf ich weis dihr Bezeichnung nicht mehr) ausgießen und darauf Fliesen

… also so geht das echt noch weiter das wir dieses oder jenes einstreichen oder verlegen sollen aber so wirklich Ahnung bzw. Durchblick haben wir immer noch nicht.

Also das erste mit der entkopplungsmatte, dem Vlies etc. hört sich ja nach ‚Nummer sicher‘ 
an allerdings habe ich mir von meinem Freund sagen lassen das er mit so einem Aufbau leider nicht gerechnet hat und das die Vorbereitungen im Bad mit Dusche etc. irgenwie wieder umschmeißen würde.

Meine Frage nun zum einen, wie behandel ich zum einen die Platten richtig vor, kann uns jemand etwas empfehlen ? Wir haben für den Duschberreich z. B. so Abdichtungsmasse geholt, soll ich das in dem kleinen Bad auf den ganzen Boden verteilen :smile: ?!
 
Und muss es das volle Programm mit der vielen Schichten Kleber, Entkopplungsmatte oder -Platte, Vlies und Gewebe sein ?! 

Klar hat hat sich die Sache mit dem ‚grundieren und dann nur hochwertigen Flex  Kleber‘ 
 Super angehört aber naja das Gewissen meckert da weil die einen sagen man soll sich nicht verrückt machen lassen und andere da voll ein Drama draus machen.

Da wir nicht Mords die Flächen haben geht es uns nicht um den preislichen Aspekt sondern eben um die Höhe des Aufbaus und ob es eben Sinn macht so viele Lagen auf die Platten zu schmieren und zu verlegen. Und lieber gehen wir auch auf Nummer sicher aber übertreiben wollen wir ja auch nicht.

Könnte uns jemand sagen was sinnvoll ist und welche Arbeitschritte den jetzt notwendig sind ?

Tausend Dank vorab!

Nach über 30 Jahren Bauerfahrung als Architekt, Baumeister, Fliesenlegermeister kann ich Ihnen nur abraten, auf OSB-Platten zu verfliesen. Es gibt keine Platte bei der die Gefahr des Plattenverzuges durch einseitiges Austrocknen größer ist.
Selbst auf normalen Verlegeplatten habe ich bisher nur ein einziges Mal ein einwandfreies Ergebnis gesehen, was über die Jahre tatsächlich hielt. Da wurden 25mm V100Verlegeplatten benutzt, es erfolgte eine Grundierung und dann wurde vollflächig in 2cm Stärke ein Mörtel aufgetragen, der durchweg mit Autoreifenhechsel angereichert war. (Den Mörtel gibt es so fertig zu kaufen.) Die Fliesen wurden also vollflächig verklebt, auf Dehnungsfugen geachtet und anschließend flexibel verfugt.
Es tut mir daher leid, Ihnen aus meinem Erfahrungsschatz bei diesem Bodenaufbau keine optimistische Alternative anbieten zu können, bei der
ich ruhig schlafen könnte. Selbst der Auftrag von Gittexmatten wird auf die Dauer der Jahre überhaupt nichts bringen bei OSB-Platten.
Mit freundlicher Empfehlung
Dr. Peter Echevers H.

moin,

auf OSB kann man zur not auch ohne Entkopplungsmatte kleben. Würde ich aber nur bis maximal 30x30cm Fliesengröße machen.
Eine genaue Angabe kann dir da sicher der Hersteller des Klebers deiner Wahl machen.

Die Sache ist einfach die: man kann es bis ins Grenzenlose treiben. Je nachdem wie sicher man gehen will und ob die Kosten eine Rolle spielen. Das wird noch durch die Fliesen- und Raumgröße beeinflusst.
Das Holz wird immer arbeiten und diese Kräfte müssen durch die Fugen und den Aufbau aufgenommen werden.

Eine Entkopplungsbahn ist etwa 2-4mm dünn, das dürfte keinen Plan umwerfen.
Entkopplungs- und Trittschallmatten gibts ab 4mm bis 15mm, die gehen auch.

Grundierung muss in jedem Fall auf die OSB. Flexkleber versteht sich von selbst.
Jeweils auf die Herstellerangaben achten.
Ausgleichsmasse ist nur nötig, wenn der Untergrund nicht gerade ist. Von der Knauf würde ich ausdrücklich abraten, wenn großflächig nivelliert werden soll. Die läuft schlecht bis überhaupt nicht. Nach dem zumischen des Elastoirgendwas (bei Holzuntergründen) ist es dann ganz vorbei. Zum spachteln kleiner Unebenheiten ist’s ok.

Ein Gewebe zusätzlich macht keinen Sinn.

Neben der Verwendung von Entkopplungsmatten kann man auch mit dem Kleber noch einiges rausholen.

Die Luxus-Variante für großformatige Fliesen wäre: Grundierung, etwa 9mm Entkopplungs- und Trittschallmatte, Fliese und Matte mit einem hochflexiblem Kleber verlegt (Kennzeichnung S2).

Bitte daran denken das Bad komplett abzudichten. Duschbereich, Boden, Wandanschlüsse und Rohrdurchlässe hinter der Dusche.

grüße
lipi

Hi,

Fließen auf OSB sind ein wenig problematisch. Habe das bei einer Renovierung eines Bauernhofs von 1813 im neuen Bad gemacht und viel Lehrgeld bezahlt.

Fließen aufkleben mit einem Spezialkleber ist o.k. Aber niemals mit normalem Fugenmörtel. Wie mein Vorposter sagte, nur mit flexiblen Massen arbeiten. Zum Schluss war ich bei Sika und jetzt ist Ruhe - aber war eine Schweinearbeit.

Gruß vom Raben