Hallo allerseit, ich möchte in einem als Küche genutzten Raum (3,0m x 3,60m)Fliesen auf vorhandene Spanplatten verlegen. Die Spanplatten sind absolut plan verlegt und ca. aller 40 cm gut verschraubt. Wie muss ich dabei vorgehen? Einfach Flexkleber drauf und verlegen? Sollte ich lieber kleiner Fliesengrößen verwenden, oder spielt das keine Rolle? Ich finde Fliesen im Küchenbereich einfach schön, doch ist das auf den Holzboden wirklich ratsam? Danke im Voraus für Eure Antworten!
Hallo Wantupi.
Ich hoffe ich kann dir mit meiner Antwort ein wenig Rat geben.
Ich hoffe das es wasserfeste Spanplatten ( kein Pressspan, er saugt sich voll und qwillt auf ) sind, denn du musst bedenken das du den Flexkleber mit etwa 6- 6,5 ltr Wasser anrühren musst und das kann eventuell zu Spannungen und Aufqwellen der Pressspanplatten führen, die den Belag schon im Anfangsstadium sehr fordern, aber nicht förderlich sind. Also kein Pressspan !
Desweiteren würde ich dir raten ein kräftiges Gewebe aus Plastik einzuarbeiten, indem du es ersteinmal auf den Holzbelag ein oder aufspachtelst. Ich würde eine Flexfliesen-kleberschicht von 6 oder 8 mm, mit der Kammspachtel aufziehen und das Gewebe danach in diese Zahnung einarbeiten, indem man die Fläche mit der glatten Seite der Kammspachtel, wieder ebnet und glättet, das man annehmen kann, das sich dann das Gewebe etwa in der Mitte, der 6 oder 8mm Klebemasse befindet. Achtung… Eventuell…„Sakret“-Eckdichtband einarbeiten, im Fachhandel, damit keine eventuelle Überschwemmung in der Küche, den hölzernen Untergrund aufqwillen lässt.
Das grobe Faser-Gewebe ( kein Moskitonetz ) , was ich benutze ist von der Firma „Sakret“ und ist etwa 3x 3mm im Quadrat, von der Rolle etwa 1,2mtr breit, beim Fachhändler. Damit hast du dir eine neue Fläche erarbeitet und hergestellt.
Desweiteren werde ich dir raten die Holzoberfläche, vor Arbeitsbeginn mit einem Haftgrund zu bearbeiten, wie flüssige gummiartige Haftemulsion, kein Tiefengrund, ( Haftbrücke-Emulsion im Fachhandel ). Trockenvorgang beachten.
Solltest du Flexkleber benutzen wollen, ist dann natürlich die Flexfuge ebenfalls, sehr wichtig und angesagt.
Solltest du als Abschluss deiner Arbeit, einen Sockel stellen, sollte dieser auf kleinen ( 3- 4mm ) Fliesenlegerkeilchen ruhen, um nicht mit dem Boden in Berürung zu kommen. Sollten diese Keilchen entfernt werden, sollte eine durchlaufende Fuge ( Dehnfuge ) von etwa 2- 3 mm zu erkennen sein, die dann dauerelastich versiegelt wird.
Um die Siliconfuge abzuziehen benutze ich ein Stück Holz, das dem der Doktoren sehr ähnlich ist, mit dem sie dir in den Rachen schauen, um die Zunge herunterzudrücken. Sie sollte krafschlüssig angebracht werden, ohne den Kontakt mit beiden Fliesenflanken zu verlieren, da du-nachdem sie eingebracht ist mit Prilwassermischung einen Film aufgenebelt hast ( Wasserzerstäuber ), um dann beim Abziehen mittels Holz keine Schlieren hinterlässt. Sollte sich eine kleine Öffnung im Silicon, während des Spritzen befinden, um sie danach einzunebeln, hat sie keine Haftung mehr. Bitte kraftschlüssig versiegeln. Pril macht das Wasser weich ( es nimmt die Oberflächenspannung, es bleibt ein prilwasserfilm, dort wo man es hinspritzt und es kugelt sich nicht mehr zu Wassertropfen zusammen ).
Alles in allem gibt es aber noch eine Alternative, die aber bestimmt nicht die günstigste ist, denn es gibt einen fertig, im Eimer angerührten Fliesenkleber der extra für Holz benutzt werden kann. Du solltest dich auf jeden Fall mit einem Fachhändler unterhalten ob es ratsam ist, einen mit Wasser angemachten Kleber zu benutzen, oder besser noch, einen fertig angemachten aus dem Eimer.
Ich lebe schon sehr lange auf den Kanaren und bin Materialtechnisch nicht auf dem neuesten Stand. Trotzdem, entschuldigt das Bennenen der besten Firmen auf diesem Gebiet, wie „Sakret“ und/ oder „Ardex-Flex-Fliesenkleber“
Solltest du grosse Fliesen verlegen wollen, ab 30 X 30 cm, ist dir anzuraten das eine Kammspachtel, von minimum 8x 8 mm benutzt werden MUSS. Sind die Fliesen noch grösser wird dementsprechend eine 10x 10mm benutzt und so weiter es geht bis 12x 12mm. ( Beispiel, Kleinmosaik 3x 3mm, 15er Wandfliesen oder Bodenfliesen 6x 6mm )
Dann kommt Mittelbettkleber, der speziell für Höhen zwischen 12 und 18 oder 20mm geeignet ist. Da sich bei grossformatigen Fliesen, auf der Rückseite eine kleine Wöllbung breitmacht, nach innen ,bzw. nach oben, wird somit sicher gestellt, das der aufgezogene Kamm, die Fliese vollflächig benetzt.
Ich rate dir ausserdenm an, ein sogennantes… „Floating-Buttering“ Verfahren anzuwenden, indem du die Rückseite der Fliese, ebenfalls mit einem Kamm von Fliesenkleber abziehst, sollte dieser nun auch 8mm betragen, lasse ich mal dahingestellt, ein einfaches bis 3mm Abspachteln der Rückseite ist ok, um sicherzustellen das die Fliese vollflächig in das Dünnbett eingeschoben und mittels kleiner Rüttelbewegung sicher, und satt im Fliesenkleber einliegt.
Ein Test indem du die gerade frisch verlegte Fliese wieder herausnimmst zeigt dir, ob sie ( sehr wichtig ) vollflächig und satt eingearbeitet ist. „Adurit“ Flexkleber und „Adurit“ Flexfuge ist in Ordnung. Alternativ…Fertig angerührter Fliesenkleber…Qualität beachten
Alle andern Produkte die ein gewöhnlicher Baumarkt führt sind Qualitativ minderwertig, aber nicht unbedingt auszuschliessen. Bitte nicht sparen beim Kauf von sehr gutem Fliesenkleber auf und für Holz und Flexfuge.
Von Kleinen Fliesen würde ich dir gerne abraten, da das nötige Fliesenkleberbett ( 3- 6mm,) sehr dünn ist und so gut wie keinen Halt bietet, sobald du darüber herlaufen und dich sicher bewegen willst, ohne das dein Eigengewicht, Spannungen und Risse hervorbringt. Ausserdem solltest du starke Feinsteinzeug oder hartgebrannte Fliesen benutzen ( Grobkeramik ), alles andere ist zu weich ( Hohe Abriebklasse beachten ) Achtung Rutschgefahr, bitte zu beachten, weil Fettspritzer und oder Ol auf den Fliesen.
Die erste Spachtelung, um das Gewebe einzubringen zerdrückst du auf etwa 2- 3 oder 4- 6mm. Danach Trockenvorgang ( 24std ) dann eine 8- 10mm Kammspachtel-schicht die ebenfalls etwas zusammengedrückt wird, sobald die Fliese eingeschoben wird. Gummihammer benutzen, aber nicht ohne Rücksicht auf Verluste, vonwegen Zähne im Fliesenbelag.
So erreichst du eine Dünnbettkleberhöhe von etwa 8- 10- 12mm, + 0,8mm bis 1cm Fliesendicke ( Grobkeramik ist noch dicker ) die einem Bewegungsdrang in der doch sehr beanspruchten Küche standhält.
Das alledings erreichst du nur mit Wasser-angemachtem Flexkleber, denn der fertig angerührte ist nich auf eine angenehme Höhe zu bringen, er zerfliesst sehr gerne. Bedenke…auch der Flexkleber zerflisst sehr gerne. Macht man zu wenig Wasser dazu, verliert er an Klebkraft, ist es zuviel Wasser, zerläuft er, deshalb Floating-Buttering anwenden und auf die Beschriftung zwecks Wasserbeigabe, auf dem Kleber-Sack achten. Es ist fast unmöglich den Flexkleber zu steif und somit zu trocken anzurühren, Bitte Vorsicht… sicherheitshalber.
Weniger Fugen, weil grossformatige Fliesen sind angebracht und wünschenswert.
Habt ihr noch Fragen…bitt nur zu.
Gruss aus Fuerteventura und dem gleichnamigen online-shop. Der Betreiber des selbigen.
Fliesen-Jürgen
Hallo allerseit, ich möchte in einem als Küche
genutzten Raum
(3,0m x 3,60m)Fliesen auf vorhandene Spanplatten
verlegen. Die
Spanplatten sind absolut plan verlegt und ca. aller 40
cm gut
verschraubt. Wie muss ich dabei vorgehen? Einfach
Flexkleber
drauf und verlegen? Sollte ich lieber kleiner
Fliesengrößen
verwenden, oder spielt das keine Rolle? Ich finde
Fliesen im
Küchenbereich einfach schön, doch ist das auf den
Holzboden
wirklich ratsam? Danke im Voraus für Eure Antworten!
Hallo,
Fliesen auf Spannplatte direkt nicht zu empfehlen,
Rissgefahr einfach zu gross.
Vorgehensweise: Spannplatten alle 15 cm schrauben.
Grundieren, Entkopplungsmatten verlegen, Fliesen drauf.
Gesamtaufbau bei ca. 15-20 mm. Wegen
Materialverträglichkeit den Baustoffhändler spezifisch
fragen.
Ist kein Hexenkessel, viel Spass.
Gruß, Schulew.
Hallo, wirklich ratsam ist das Arbeiten auf Holz eigentlich nicht. Es gibt speziellen Fliesenkleber für Holz der aber auch sehr teuer ist. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, tragen Sie vorher ein Gewebeband mit Fliesenkleber auf. Wichtig ist auch einen flexiblen Fugenmörtel zu benutzen. Eine andere möglichkeit währen schon mit Fliesenkleber und Gewebeband vernetze Styrodur Platten. Diese können als Haftbrücke benutzt werden.
Fliesengröße, bei beweglichen Untergründen ist es Ratsam kleiner Fliesen zu nehmen.
Hallo Wantubi,
Wenn Spanplatten absolut fest sind,mit Flexkleber und Flexfugenfüller arbeiten.(Nur mit Markenkleber, ich verarbeite PCI verlegen und verfugen.)Fliesengröße egal.Gewebe einbetten ist kein Fehler!
Gruß Rudi
_
Hallo,
ich persönlich würde es nicht machen, hohe spannungen.
Es gibt Vedi Platten in verschiedenen stärken, diese am boden verschrauben uns
gleichzeitig mit S48 verkleben, danach kann mit beliebiger Fliese verklebt werdwn.
Grüße,
Laze