Fliesen liegen hohl und lösen sich

Habe zwar schon was im Archiv gefunden, aber ist doch jeder Fall individuell.

Wir sind im März letzten Jahres in unser Haus gezogen. Unser Fliesenformat ist länglich und sieht aus wie Parkett. Nun haben sich im Flur direkt an der Hauseingangstür zwei Fliesen gelöst. Daraufhin habe ich die Fliesen im Flur und Wohnzimmer abgeklopft und festgestellt, dass etwa verstreute 15 bis 20 Fliesen bis zu 50% hohl liegen. Bis auf eine alle am Wandbereich. Warum aussgerechnet dort keine Ahnung.
Nun war gestern der angestellte Fliesenleger hier. Die zwei losen Fliesen macht er neu sowie die hohle Fliese im Wohnzimmer, da es Laufstrecke ist. Die anderen nicht. Was der Grund ist, kann er nicht sagen. Seiner Meinung nach ist es kein Mangel und normal wenn Fliesen hohl liegen, da der Estrich sich setzt und die Optik nicht beeinträchtigt wird und die Fliesen auch einen kleinen Bogen haben. (32 Euro m2). Und falls sich doch noch Fliesen lösen, sollen wir einfach anrufen. Eine Feuchtigkeitsmessung hat er nicht gemacht, da sie nicht vorgeschrieben ist.
Nun meine zwei Fragen:

1.) Ist eine Feuchtigkeitsmessung vorgeschrieben und wo kann man das nachlesen?

2.) Stellen hohlliegende Fliesen einen Mangel dar bzw. wann kann man von einem Mangel sprechen?

Grüsse

Tieto

Hallo Tieto,

wenn ihr erst im letzten Jahr eingezogen seid, werden sich restfeuchtebedingte Schäden an einem Fußbodenbelag noch nicht zeigen.
Diese Art der Schäden treten meist erst nach 1,5 Jahren auf. Dann allerdings richtig, mit Hohllagen sowie Rissen, kreuz und quer.

Hohllagen sind nicht gleich Hohllagen. Eine vollflächige Auflage der keramischen Platten ist -ja nach Format- überhaupt nicht möglich, wenn im Dünnbettverfahren verklebt wurde.
Selbst eine Verlegung im (dickeren) Mittelbett ist kein Garant für eine vllsatte Auflage der keramischen Fliese oder der Platte!!

Die Ursachen für Hohllagen sind vielfältig. Es wäre zu umfangreich, diese alle an dieser Stelle aufführen zu wollen.

Nun meine zwei Fragen:
1.) Ist eine Feuchtigkeitsmessung vorgeschrieben und wo kann
man das nachlesen?

Restfeuchtebestimmungen sind immer (!) vor einer Verlegung auf mineralischen Untergründen Pflicht. Auch bei alten Estrichen übrigens (Stichwort: Sorptionsisotherme)
Wo das steht? Für das Gewerk „Fliesen- und Plattenarbeiten“ steht es in der DIN 18352.

2.) Stellen hohlliegende Fliesen einen Mangel dar bzw. wann kann man von einem Mangel sprechen?

Grundsätzlich stellen Hohllagen unter keramischen Fliesen und Platten KEINEN Mangel dar.
Allerdings kommt es auf den Umfang der Hohllagen an. Wenn ca. 60% der Platte fest liegen: kein Mangel

Ich hoffe, zur Klärung beitragen zu können, Gruß: Klaus