Fliesen überkleben

Hallo an alle,

ich hab´da mal ´ne Frage.

Heute war ich im Baumarkt und habe da zufällig wunderschöne Fliesen gesehen. Die sahen soooo schön aus. Ich habe nur schlichte weiße Fliesen.

Nun zu der Frage: Ist es eigentlich möglich, Fliesen auf Fliesen zu kleben und anschließend zu verfugen. Oder gibt es da Probleme (z. B. das die Fliesen nach einer Zeit einfach runterfallen). Klar ist, dass sich dadurch das Bad minimal verkleinert. Aber sonst???

Ich bin schon gespannt auf Eure Antworten bzw. Erfahrungsberichte.

Liebe Grüße

Hallo „Mondschein“,
sicher geht das! Allerdings muss man zur Arretierung einen speziellen Verlegemörtel bzw. Fliesenkleber nehmen. Die zementgebundenen Kleber (Trockenmischung + Wasser) funktionieren aufgrund des glatten, nichtsaugenden Untergrundes (das sind die alten Fliesen) nämlich NICHT.
Ich erinnere mich gut an erste Versuche, als ich noch nicht bemerkt hatte, dass man mir einen falschen Fliesenkleber (nämlich einen für SAUGENDE Untergründe) verkauft hatte.
Irgendwann bemerkte ich, dass nicht nur die Zwischenräume zwischen den frisch angebrachten Fliesen (die Fugen) ständig größer wurden, sondern auch die komplette Symmetrie des Fliesengewerkes aus dem Ruder lief. Eigenständig, mit dem Trend des neuen Wandschmuckes, sich dem Fußboden zu nähern.
Nüchtern betrachtet war damit die Erdanziehungskraft größer als das rückseitige Haftvermögen zwischen Alt- und Neufliesen.
Gut, das hilft nun auch nicht weiter!
Also: auf den richtigen Fliesenkleber achten, dann funktioniert es!
-.-.-.-.-.-
mfg Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen

Hallo Klaus,

vielen lieben Dank für den sehr wichtigen Hinweis. Ich kann mir das Bad schon richtig vorstellen und da wäre es echt schade, wenn die Fliesen dann auf dem Boden liegen würden.

Ist das gleiche Material denn auch für das Bekleben von Fussbodenfliesen geeignet oder muß da auch was anderes her?

LG

Hallo

Wenn Du die Fliesen gründlich reinigst, entfettest und einen Haftgrund z.b. von PCI( Name ist mir entfallen, sind blaue Schlauchtüten ) aufrollst dann kannst Du auch einen normalen mit Wasser angerührten Flexkleber nehmen.
Hab ich selber schon gemacht und die Fliesen hängen immer noch.

Hallo Mondschein,

kleiner Nachtrag zu den bereits abgegebenen Vorschlägen.

Du benötigst eine Quarzgrundierung für nichtsaugende Untergründe.
Hat jeder Kleberhersteller im Programm (blaue Tüten PCI=Gisogrund ist
nicht geeignet).

Kleber bitte einen wirklich guten nehmen und nicht den
Flex-Kleber vom Baumarkt für 6,95 €.

Tschüß
Peter

Hallo!
Sehe hier mal nach http://www.ceresit.de/Fliese_auf_Fliese_kleben.988.0…
http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-berat…

Gruß sepp.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

nochmal vielen Dank für die Tips. Ich werde mich nicht für die Billigvariante beim Kleber entscheiden. Wenn ich mir schon das Fliesen raus reißen spare, kann es beim Kleber auch etwas mehr sein :smile:

Ich freue mich schon und werde gleich am Montag losziehen.

LG

Hallo Mondschein,

nehmen wir mal an du brauchst ca. 30 qm Fliesen. Dann sind es
ca. 4 Sack Kleber à 25kg. Guter Kleber ca. 25 € ./. billig 7,00 €
— sind ca. 80 Euro Unterschied.

Dafür hast du im Schnitt der nächsten Renovierung 20 Jahre deine Ruhe.

Für das Fiesen entfernen benötigt man 1-2 Tage je nach Untergrundaufbau bzw. neu verputzen.

Also könntest auch Gold in den Kleber schütten :wink:

Viel Spaß und vergiss das Zubehör nicht (Haftgrund/Fuge/Silicon/Schienen usw.)

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

klar ist dies machbar.
Der alte Fliesenbelag sollte zunächts staub u. fettfrei gemacht werden.
Danach wird eine spez. Grundierung für nicht saugende Untergründe (auch der Boden) augetagen.
Für die Verlegung der neuen Fliesen nur Flex-Fliesenkleber verwenden !!!
Dieser hat mehr Kunststoffanteile u. bessere Hafteigenschaften als normaler Fliesenkleber.
Kaufe auch keinen billigen Kleber aus dem Baumarkt.Diese sind meist nicht so hoch Kunststoffvergütet u. halten nicht das was sie versprechen.
Besser Du kaufst alles in einem Fliesenfachgeschäft od. Profibaustoffhandel.
Ich verwende gerne diese Grundierung :

http://www.sopro.com/products/tfp/fliesentechnik/ghb…

Sie lässt sich gut verarbeiten u. auch der Fliesenkleber bleibt schön standfest auf der Grundierung.

Trotz allem halte ich als Fliesenleger nicht viel von dieser Bauweise.
Was ist wenn nach einigen Jahren der alte Fliesenbelag unter den neuen locker wird ? Klar dann wird der neue Belag mit locker.
Ein anderes Problem könnte entstehen,wenn man die Wand vor dem neuen verfliesen ausgleichen muß.Eine Vertiefung in der Wand kann man mit einer ensprechenden Spachtelmasse ausgleichen.Eine „Beule“ jedoch nicht.Hier müssten also dann einige der alten Fliesen abgeschlagen werden.Meisst wird dann je nach Haftung mehr locker.
lch meine,wenn man schon sein Bad neu fliest sollte man auch sich die Mühe machen u. die alten Fliesen abschlagen.Man kann sich sicherlich so den neuen Untergrund besser herrichten als mit der Fliese auf Fliese Methode u. ist auf Dauer bestimmt auf der sicheren Seite.
Ich will Dich hier aber nicht von Deinem Gedanken abbringen.Machbar ist es allemal jedoch nur mit evtl. Risiken.

Gruß Franz

Wermutstropfen
Hallo Mondschein,

ich möchte Deine Aufmerksamkeit auf einige „Nebensächlichkeiten“ lenken, die so gar nichts mit „sooo schönen Fliesen“ und der Euphorie darum zu tun haben:

Bevor Du also in Aktionismus verfällst, weil Du zufällig eine schöne Fliese im Baumarkt entdeckt hast, würde ich Dein Vorhaben mit Fachleuten besprechen: Fliesenleger und Installateur. Stellvertretend möchte ich einige neuralgische Punkte zu bedenken geben: Kann man im Bereich der Dusch- und/oder Badewanne wirklich einfach nur Fliesen raufkleben? Wie sieht es mit den Befestigungen für Waschtisch und WC aus? Sind die noch lang genug, wenn Fliese auf Fliese geklebt wird? Wie werden die Fliesen an die Türzarge angearbeitet?

Man kann aus der Ferne nur übliche Problembereiche anreißen - daher sollte man das Vorhaben mit Fachleuten vor Ort besprechen; Machbar ist fast alles, aber manchmal erweist sich das vermeintlich Einfache als recht teuer am Ende.

Hallo Fragestellerin,
für Bodenfliesen gelten andere Anforderungen, da die Belastung auf dem Boden wesentlich höher ist als an den Wänden.
Der für die Wandflächen auf nicht saugendem Untergrund einsetzbare Klebstoff ist daher nicht für beide, Boden und Wand, geeignet.
Es sei denn, der Materialhersteller gibt es ausschließlich für beide Verwendungszwecke frei.
Der in einem Folgelink angegebene Klebstoff von CERESIT war zwar schnell und einfach auffindbar im Internet, er wäre aber die falsche Entscheidung für Bodenfliesen!
-.-.-.-.-
mfg Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen