Fliesengröße bei Trockenestrich Fussbodenheizung?

Hallo,
Ich bin neu hier und hoffe, guten Rat bei euch zu finden.
Wir bauen gerade den 1. OG des Hauses meines Freundes zu unserer gemeinsamen Wohnung aus. Im Badezimmer wurden Wasseranschlüsse und -rohre verlegt, Strom usw.
Wir haben bereits eine Fussbodenheizung gelegt, die extra für die darüberliegenden Fermacell Trockenestrich Elemente geeignet ist und haben die Trockenestrich Elemente auch schon darüber verlegt.

Folgende Fragen sind jetzt aufgetaucht:

Stimmt es, dass wir die Fussbodenheizung jetzt (noch nichts gefliest, einfacher Estrichboden) schon einmal anschalten sollen, damit Heizung und Estrich schonmal arbeiten können (damit keine Risse in den Fliesen entstehen) oder erst, nachdem gefliest wurde?

Wie lang müssen wir nach dem Fliesen warten, bis wir die Heizung in Betrieb nehmen dürfen, oder kann man das sofort tun?

Da wir ein sehr kleines Bad haben, würde ich gerne große Bodenfliesen verlegen lassen ( 60x60 cm ). Mein Freund meinte aber,
dass dies wegen der Fussbodenheizung nicht möglich bzw. vorteilhaft wäre, da sonst Risse entstehen können. Man solle höchstens 33x33 cm verwenden. Die gefallen mir aber nicht. Stimmt das, was mein Freund sagt oder darf man durchaus größere Fliesen legen?

Wir würden gerne kalibrierte Fliesen (ob nun große oder kleine) mit geringem Fugenabstand ( ca. 1 - 1,5 mm) legen.
Ist das möglich wegen der Fussbodenheizung oder hat diese keinen Einfluss auf die Größe der Fugen!

Vielen, vielen Dank für euere Hilfe.
Anni

Hallo Annileinchen,

Hallo,
Ich bin neu hier und hoffe, guten Rat bei euch zu finden.
Wir bauen gerade den 1. OG des Hauses meines Freundes zu
unserer gemeinsamen Wohnung aus. Im Badezimmer wurden
Wasseranschlüsse und -rohre verlegt, Strom usw.
Wir haben bereits eine Fussbodenheizung gelegt, die extra für
die darüberliegenden Fermacell Trockenestrich Elemente
geeignet ist und haben die Trockenestrich Elemente auch schon
darüber verlegt.

Folgende Fragen sind jetzt aufgetaucht:

Stimmt es, dass wir die Fussbodenheizung jetzt (noch nichts
gefliest, einfacher Estrichboden) schon einmal anschalten
sollen, damit Heizung und Estrich schonmal arbeiten können
(damit keine Risse in den Fliesen entstehen) oder erst,
nachdem gefliest wurde?

Ist der einfache Estrichboden jetzt Fermacell oder Zementestrich?
Fermacell ist Trockenestrich und muß nicht angeheizt werden, beim
Zementestrich muss normalerweise an- u. abgeheizt werden.

Wie lang müssen wir nach dem Fliesen warten, bis wir die
Heizung in Betrieb nehmen dürfen, oder kann man das sofort
tun?

Eigentlich könnt ihr gleich heizen. Aber langsam anheizen. Es
geht nur um den (hoffentlich guten Fliesenkleber). Begehbar nach
24 Stunden - belastbar (Schränke usw.) nach 5 Tagen.

Da wir ein sehr kleines Bad haben, würde ich gerne große
Bodenfliesen verlegen lassen ( 60x60 cm ). Mein Freund meinte
aber,
dass dies wegen der Fussbodenheizung nicht möglich bzw.
vorteilhaft wäre, da sonst Risse entstehen können. Man solle
höchstens 33x33 cm verwenden. Die gefallen mir aber nicht.
Stimmt das, was mein Freund sagt oder darf man durchaus
größere Fliesen legen?

Komm nicht klar was für einen E-Strich ihr im Bad habt. Bitte nochmal
genauer aufklären ob Fermacell/Zementestrich.
Fermacell wäre ich mit 60x60 vorsichtig - da hat dein Freund recht.
Bei Zementestrich ohne Probleme größeres Format machbar (wieder guter
Kleber!!!)

Wir würden gerne kalibrierte Fliesen (ob nun große oder
kleine) mit geringem Fugenabstand ( ca. 1 - 1,5 mm) legen.
Ist das möglich wegen der Fussbodenheizung oder hat diese
keinen Einfluss auf die Größe der Fugen!

Wenn ihr das richtige Baumaterial habt ist es ohne Probleme machbar.
Wie gesagt bitte nochmal sagen was für ein Estrich im Bad.

Vielen, vielen Dank für euere Hilfe.
Anni

P.S.: Fliesen werden mit 1.100 Grad gebrannt. Mach dir wegen der
Fußbodenheizung keine Sorgen. Eher um das Baumaterial.

Tschüß
Peter

Hallo Anni,
Du bist „bei uns hier schon gut aufgehoben“, wie ich denke!
Die meisten Deiner Fragen wurden bereits im Folgeposting (richtig) beantwortet.
Vor meinen eigenen Anmerkungen noch einmal die Zusammenfassung:
Ausgangssituation ist ein neu zu fliesendes Badezimmer mit Trockenestrichelementen.

Zu Frage 1 ( … Fussbodenheizung … schon einmal anschalten …)
Es ist kein Fehler, aber für die Verlegung nicht notwendig, die Oberflächentemperatur auf ca. 19°C zu fahren. Die Konstruktion berührt es genauso wenig wie der Fliesenverlegung selbst, und im Hause wird es warm.

Zu Frage 2 ( … wie lange warten bis Heizung in Betrieb …)
Die Antwort ergibt sich aus (1).
Während der Verlegung die Vorlauftemperatur so regeln, dass ca. 19°C nicht überschritten werden.
Danach ca. 48 Stunden warten und Vorlauftemp. hochfahren, wie gewünscht.

Zu Frage 3 ( … Fliesengröße 60cm x 60cm)
Für großformatige Fliesen wird nach meinem Kenntnistand von den meisten Trockenestrichherstellern keine Freigabe gegeben. Das hängt damit zusammen, das sich bei großformatigen Fliesen die Fertigungstoleranzen anders (negativ) auswirken als bei kleineren Formaten. Hier würde sich auch dann die Dünnbettverlegung nicht mehr anbieten. Es ginge dann weiter bei der Mittelbettverklebung (dickeres Klebstoffbett), dann aber kommen die Gipsfaserelemente schnell an ihre Grenzen!

Zu Frage 4 ( … Fugen in kalibrierten Fliesen …)
Kalibrierte Fliesen können aufgrund ihrer höheren Fertigungsgenauigkeit auf „knirsch“ verlegt werden. Die Fugenbreiten sind damit sehr minimiert.
Bedenke bitte, dass Ihr eine Fußbodenheizung betreibt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Calciumsulfatplatten und keramischen Fliesen sind fast identisch. Ich wüsste im Moment auch nciht, aus welchen Gründen ich gegen eine fugenreduzierte Verlegung sprechen sollte, doch mein Magen meldet da Bedenken an.
Meistens (!) hatte der in der Vergangenheit auch Recht.

Nach diesen Vorbemerkungen meine eigenen Anmerkungen, welche wichtig sind.
An keiner Stelle habt Ihr eine Flächenabdichtung geplant. Ihr könnt nicht einfach eine Trockenbauweise, dazu noch eine aufwändige (Fußbodenheizung) wählen, und „blauäugig“ darauf hoffen, dass Wasser sich nicht in den Fußbodenaufbau verirren wird.
Ich warne hier eindringlich vor unberechtigtem Optimismus!
Hier ist das entsprechende Merkblatt des Bundesverband der Gipsindustrie e.V. „Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau“ unbedingt zu beachten.
Also. Flächenabdichtung Boden, Flächenabdichtung im nassbelasteten Wandbereich, Abdichtung durch Manschetten bei Durchdringungen und vor allem: randumlaufende Abdichtung Boden/Wand durch Dichtbänder.
Bitte in dieser Hinsicht einmal googeln, im Merkblatt ist zu beachten der Punkt 5.
-.-.-.-.-
Ich wünsche weiterhin ein gutes (schadensfreies) Gelingen:
Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen
www.rauer-web.de

Vielen vielen Dank für deine Hilfe und deine Antworten,

Wir haben Fermacell Trockenestrich im Bad liegen.

Vollzitat gelöscht (MOD)

Hallo Klaus,
danke auch dir, für deine professionelle Hilfe.
Wir dichten unser Bad natürlich vor dem Fliesen ab ( Knauf Duschdicht-Set, Flüssigdichtfolie). Dies habe ich nur nicht erwähnt, weil ich keine Fragen dazu habe.
Aber danke, dass du auch das nocheimal erwähnst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Anni,
hier ein parr Ratschläge aus der Praxis
1.
Abgesehen von der normalen Funktionsprüfung ist bei Trockenestrichen das sogenannte „Belegereifheizen“ nicht notwendig.
2.
Ich gehe davon aus daß das zu verlegende Material wohl Feinsteinzeug sein wird. Dies hat eine sehr geringe Wasseraufnahme. Da ihr die Konstruktion vorher zwingend dichten müßt wird auch diese dem Kleber kein Wasser entziehen.Das heißt er erhärtet ganz normal nur durch den chemischen Prozess.Dies kann unter Umständen auch mal 1 bis 2 Tage länger dauern als vom Kleber-Hersteller angegeben, da nicht immer vor Ort die klimatischen Bedingungen herschen auf die der Hersteller seine Angaben bezieht.Also wenn es geht lieber etwas länger warten bevor ihr wieder heizt.WICHTIG: bitte nicht am Kleber und der Fuge sparen.Flexkleber und Flexfuge aus dem Fachmarkt (z.B. Sopro).Fermacell vor dem Dichten unbedigt gut absaugen und grundieren.
3.
Hier kann ich Dir nur sagen: HÖR AUF DEINEN FREUND. Die führenden Trockenestrich-Hersteller geben ihre Produkte bei genauer Nachfrage nur bis max. 33/33 frei.
4.
Eine Fuge zw. 2 u. 3 mm ist auf einer beheizten schwimmenden Konstruktion wohl angebracht. Sie kann besser event. anfallende Spannungen aufnehmen. Auch lässt sie sich besser füllen und die Gefahr von Lufteinschlüssen die später aufbrechen wird minimiert.

viele Grüße