Fliesenoberseite - streichen oder nicht?

Hallo!

Ich habe eine neue Wohnung mit einem superschönen Bad.

Allerdings: dort, wo die Fliesen nur bis etwa 1m gefliest sind, sieht man die Kanten der Fliesen.

Die Maler hatten über die Kanten drübergestrichen, sodass sie weiß waren, doch in der kurzen Zeit zwischen Streichen und meiner Wohnungsübernahme war diese horizontale Kante schon soooo verstaubt, dass es nicht schön aussah.

Nachdem ich das Bad sowieso neu streichen möchte, habe ich die Kanten der Fliesen gereinigt. Die Kanten sind nun dunkel (braun oder grau oder so).

An sich sieht das „sauberer“ aus, als die weißen Kanten der Maler, obwohl weiß eigentlich schön war.

Meine Frage: lässt man die Oberkanten der Fliesen im Normalfall so, wie sie sind, überstreicht man sie mit etwas???

Zwischen Fliese und Wand war noch dazu ein Miniriss zu sehen, da hab ich Acrylmasse draufgeschmiert.

Ich warte sowieso eine Woche, bis das Acryl trocken ist.

Nochmals kurz: Fliesenkanten so lassen oder Streichen?

WENN streichen, dann nur mit Dispersion, denn ich hab schon alles soooooooo satt und will da keinesfalls mehr Aufwand betreiben.

Liebe Grüße :smile:

Hallo,

das streichen der Fliesenkante ist Geschmackssache und wenn es eine Mietswohnung ist umbedingt mit dem Vermieter abzusprechen. Gelingen wird es dir mit der sogenannten Jolly Farbe extra für nicht glasierte Fliesenkanten. Gibt es im Fliesenfachhandel oder gut sortierten Baumärkten in verschiedenen Farben.

Viel Spass beim Pinseln :smile:

LG C.Paustian

Hallo,
Fliesenkanten so lassen wie sie sind.
Bitte nicht Streichen!
mfg
Jo4

Hallo,
eigentlich werden beim verlegen der Fliesen Abschlusskanten mit eingesetzt.
Diese kann man nachträglich mit nur sehr viel Aufwand anbringen.
Ich empfehle die Oberkante mit Acryl zu glätten.

MFG

Hallo,

die sauberste Lösung wäre gewesen, beim Fliesen eine Abschlussleiste anzubringen. Es handelt sich hierbei um bspw. weiße Kunststoffleisten im L-Profil, deren einer Schenkel hinter die obersten Fliesen geklebt wird (zusammen mit den Fliesen) und deren schmaler anderer Schenkel (in der Fliesendicke) die Oberkante der Fliesen abdeckt. Das ist hier aber keine Option mehr.

In diesem Fall sehe ich vier Möglichkeiten, von denen zwei angesprochen wurden:
a) Kante „natur“ belassen oder
b) Kante streichen (ich denke, Acryl-Lack haftet besser als Dispersionsfarbe).
c) Eine Abdeckleiste in Fliesendicke besorgen und aufkleben (z.B. o.g. Leiste, bei der ein Schenkel abgeschnitten wird).
d) Einen Streifen weißes Silikon in die Ecke aufbringen.

Letztendlich eine Frage der Optik und des Aufwands.

Viele Grüße,

Bernd

Hallo Karsten,
ich kann Dich verstehen! Wer einen neue Wohnung bezieht will nicht zuerst renovieren müssen.
Erst einmal ist es gut, dass Du den Riss versiegelt hast. Es würde Wasser eindringen und den Fliesenkleber langsam unwirksam machen.
Nun zur eigentlichen Frage. Normalerweise gibt es hier nicht. Es wird, wenn die Kante einsichtig ist, unterschiedlich verfahren.

  • einige verwenden Abschluss-Fliesen
  • andere haben Fliesen, deren Rand schön abgerundet und glasiert ist
  • wieder andere setzen mit Fugenmörtel eine schöne schräge Kante

Bis bei letzterer Methode, würde ich raten, die Randfunge zu versiegeln, wie Du es bei Deinem Haarriss gemacht hast. Eben deshalb, weil sonst das Wasser den Kleber beschädigt und solche Risse entstehen. Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Fliesen locker werden. Fugenmörtel ist da eben anders, da dieser Wasserdicht wird. Sonst würde ja jede Fuge Wasser an die Wand abgeben.
Ob Du dann über das Acryl drüberstreichst oder nicht, ist reine Anschauungssache. Acryl ist auf jeden Fall mit jeder Wandfarbe überstreichbar, falls Du hier bedenken hättest. Drum nimmt man eben Acryl, weil es im Gegensatz zu Silikon die Farbe gut annimmt. Zudem wird es auch bedeutend länger mit der Mauer verbunden bleiben als Silikon.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Die Zusatzarbeit hält sich zumindest in Grenzen!

Gruß
Kleiner Racker

Hallo Karsten,

denn ich hab schon alles soooooooo satt!!!

ich möchte hier mal negativ Antworten, hoffe aber positiv zu enden.

Warum fragst Du uns nach einer Lösung, wenn Du alles schon satt hast. Wenn man was satt hat lässt man es so wie es ist und fragt nicht noch andere die sich Mühe machen Dir zu helfen.

Da Du dir hier aber die Mühe gemacht hast sehr ausführlich das Problem zu schildern glaube ich, dass Dir doch sehr daran gelegen ist das Problem zu beheben.

In vielen Mietwohnungen geht es heute nur noch ums sparen. Gespart wird an den Fliesen, die wie bei Dir nur 1 m hoch verlegt wurden. Gespart wird auch am Fliesenmaterial und am Verleger. Am Fliesenmaterial z. B. deshalb, dass man nicht darauf geachtet hat, dass es zu dieser Serie auch überglasierte Kanten geben könnte. Und am Verleger dem man hier nicht die Verlegung einer Abschlussschiene vorgeschrieben hat. Bei Beachtung dieser kleinen Maßnahmen, gäbe es dein Problem nicht.

Im nachhinein kenne ich zwei Möglichkeiten die Sache zu mildern oder zu beheben. Es gibt im Fachhandel sogenannte Glasurfarben mit der die Fliesenkanten gestrichen werden. Dabei ist aber die Dispersionsfarbe zu entfernen. Bitte aber mit Vorsicht damit die Fliese nicht beschädigt wird. Eine andere Möglichkeit ist, oberhalb der Fliesenkante ein Profil aus PVC, Metall oder Holz anzubringen. Das kann man ohne weiteres mit Silicon festkleben.

Gruß
Horst
http://www.mahos-laden.de/

Hallo!

Danke für deine Antwort.

Mit „Ich habe alles schon so satt“ meinte ich, dass ich etliches in der Wohnung verändert habe und nun einfach keine Lust mehr auf große Veränderungen habe.

Gespart wurde nicht, denn das Bad fällt als solches (eckige Waschbecken, eckige Wanne, beheizbarer Handtuchhalter, Chromspots, etc…) schon in die gehobene Kategorie.

Das Bad ist groß und ein Tageslichtbad und die Fliesen gehen dort, wo es nötig ist (Badewanne, Dusche) auch tatsächlich bis 2m.

Dort, wo es nicht nötig ist (Waschbecken, WC) gehen sie auf etwa 1,40 und beispielsweise beim Waschbecken haben sie einen Spiegel mit 4m Länge montiert.

An manchen Stellen gehen die Fliesen auf etwa 1m.

Dass man beim Arbeiten gespart hat, kann sein, weil die Wohnung rechtzeitig fertig sein mussten. Die Neumieter (Altbau, aber neu gestaltet) kamen am 1. Mai und viele brauchten die Wohnung zu diesem Zeitpunkt, weil die alten Verträge zu Ende waren.

Die Dispersion habe ich abgekratzt. Das ging ganz einfach mit einem Schwamm. Dauerte etwa 20 Minuten. Nun sind diese Kanten naturbelassen und dunkel. Das Dunkle passt zwar nicht zum weißen/elfenbeinfarbigen Bad, aber es wirkt sauber.

Danke für Deine Tipps, ich werde sie mir zu herzen nehmen.

Gruß, Karsten

Hallo,

hier passt das Sprichwort, es wird nichts so heiß
gegessen, wie es gekocht wird.

Persönlich empfehle ich Dir ein Profil anzukleben, es wirkt gediegener.

Gruß
Horst
http://www.mahos-laden.de/

Wenn die Fliesenkante schön ist, reinigen wir sie, kleben sauber ab, Acryl und streichen. Wenn es Fliesenschnittkanten sind, streichen wir sie meist komplett, auch wenn man dann den Staub schneller sieht.