Hallo,
jeder kennt den Versuchsaufbau:
Ein Fass mit Wasser (unendliche Menge, Höhe beliebig veränderbar), unten-seitlich ein Loch drin.
Die Auslaufgeschwindigkeit verändert sich direkt abhängig von der Füllhöhe. -klar-
Formel: v=Wurzel(2*g*h)
v = Geschwindigkeit [m/sec]
g = Erdbeschleunigung = 9,81 [m/sec²]
h = Höhe der Wassersäule [m]
Die Auslaufmenge berechnet sich Auslaufgeschwindigkeit mal Fläche der Öffnung.
Formel: Q=v*Pi*r²
Q = Auslaufmenge -klar-
Das ist aber idealisierte graue Theorie !!
Mit zumehmender Fließgeschwindigkeit nimmt doch auch die Reibung zu! Irgendwann muss doch ein Punkterreicht sein, wo eine zunahme der Füllhöhe von der Reibung kompensiert wird - sprich die Auslaufmenge nicht mehr steigt !!??
Kann mir das ein schlauer Kopf in eine „einfache“ Formel packen ??
Mien Kopf qualmt jetzt schon…
Bin gespannt!