Hallo, wer weiss Rat?!
Unsere Goldfische haben den Winter nicht bzw. schlecht überstanden. Sie waren mit Pilzen und Flossenfäule befallen, diese Diagnose hat ein Mitarbeiter einer Zoohandlung gestellt. Einen Fisch halte ich noch in einer separaten Wanne. Seit fast 3 Wochen behandeln wir ihn abwechselnd mit einem Mittel gegen Pilzbefall und dann mit einem Mittel gegen Flossenfäule. Die Schwanzflosse ist komplett weg und der Stumpf sieht etwas plüschig weiß aus. Meine Frage wie lange kann man den Fisch überhaupt mit den Medikamenten behandeln und wächst die Flosse wieder nach? Ich würde ihn eigentlich gerne wieder zu den anderen zurück in den Teich setzen.
Würde mich freuen, wenn uns jemand einen Rat geben kann.
Gruß Nelly11
Hallo,
die Flosse wird leider nicht nachwachsen. Normalerweise behandelt man bis die Krankheit ausgeheilt ist. Drei Wochen kommen mir allerdings schon recht lange vor. Wie lange die Behandlung maximal dauern sollte kann ich leider nicht sagen.
Gruß
Luna
Liebe Nelly,
ich bin über mail explizit zu einer Stellungnahme aufgefordert worden und antworte nur deshalb. Ich kann diese Frage nicht beantworten, bin aber fast sicher, dass ein Tierarzt hier weit helfen könnte.
Mit bestem Gruß,
minrakulyx
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Fahre dann doch jetzt in den Aquaristik-Shop und werde mich erkundigen. Vor 3 Wochen war ich mit 2 erkrankten Fischen dort, habe mich beraten lassen und schließlich 2 verschiedene Medikamente gekauft, die ich nach Anweisung benutzt habe. Nur wie lange maximal die Behandlung dauern darf, davon steht nichts in der Packungsbeilage und der Mitarbeiter hat nichts erwähnt.
Gruß Nelly11
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann fahre ich doch jetzt in den Aquaristik-Shop und werde mich dort erkundigen.
Gruß Nelly11
Hallo nelly11.
Du hast nun Probleme die der Winter beschert hat.Der Grund hierfür könnte sein:
Zuviele Fische,
zu flacher Teich,
zuwenig gefiltertes Wasser pro Fisch.
Goldfische sind recht robuste Fische und werden bei richtiger Haltung sehr selten krank.Für den aktuellen Fall würde ich die betroffenen Fische in ein separates Becken
in einen wärmeren Raum umsetzen,z.B. Garage.
Teichwasser benutzen, Temperatur langsam ansteigen lassen, genügend Wasser pro Fisch
d.h. mindestens 30Liter, Sprudelstein einhängen und wenn vorhanden, einen Filter installieren.Ohne Filter nicht oder nur ganz wenig füttern.Jede Woche 50 % temperierten Wasserwechsel durchführen.
Nach 4 Wochen sollten die Fische soweit sein, daß sie wieder in den dann hoffentlich wärmeren Teich zurückkönnen.
Die vielen Mittelchen gegen Flossenfäule usw.genau nach Gebrauchsanleitung dosieren!
Besser überhaupt nicht benutzen, sondern das Wasser mit jodfreiem Salz 0,2% aufsalzen
d.h. 2g Salz pro Lt. Wasser zugeben und nach 5 Tagen 50% Wasserwechsel und kein Salz mehr zugeben.Wanne abdecken, der Fisch braucht Ruhe.Viel Erfolg
Hallo Nelly!
Ich hatte zwar auch schon Goldfische (in einem großen bepflanzten Kübel auf dem Balkon und dort viele Jahre erfolgreich überwintert), bin aber ehrlich gesagt kein Experte für diese „Outdoor-Fische“ – und erst recht nicht für Gartenteiche.
Die drastischen Symptome deuten jedoch aller Erfahrung nach (bei mir bescheidene 40 Jahre
darauf hin, dass etwas Grundlegendes an eurem TEICH-System nicht stimmt (zumal bei ansonsten so robusten Fischen wie Goldfischen. Die reagieren ja nur auf das System „Wasser“, und bei ihnen die Symptome zu behandeln ohne das eigentliche Problem zu kennen halte ich für sinnlos).
Am besten lasst ihr den Teich mal von jemandem vor Ort begutachten, der was davon versteht!
Liebe Grüße, Karin
PS: Dass man Goldfische draußen den Winter über nicht füttern darf, weißt du sicher ?
Hallo
mit Goldfischen kenn ich mich nicht so aus habe aber ein Aquarium mit Diskus. Als mein Diskus eine verpilzte Stelle hatte habe ich ein Salz von der Firma Sera gekauft und auf 200 liter ca. 80 gramm Salz rein getan und noch 8 Seemandelbaumblätter dazu das hat ganz gut geklappt war aber nicht so schlimm wie bei dir. So weit ich weiß können so Flossen schon wieder nach wachsen. Pilz befall und Flossenfäule treten im Aquarium meißt bei schlechter Wasserhygiene und oder bei tieferen Verletzungen auf. Mann sollte also öfter Wasserwechseln und nicht zu hohe Besatzdichte haben. So weiß jetzt aber nicht ob das alles so auf den Gartenteich übertragbar ist.
Hallo, als 1. soweit ich weiss sollten die Fische nicht mehr als 3 mal mit Medikamenten behandelt werden, inerhalb kurzer Zeit. 2. Ja die Flosse wächst wieder nach. 3. Ich rate dir dringend davon ab den Fisch jetzt wieder in den Teich zu setzen. So lang die Wassertemperatur 10 Grad nicht erreicht hat, sollte man sich vom Teich fernhalten. Die Fische befinden sich in der Winterstarre. Macht man das nicht können die Fische krank werden oder sogar sterben. Übrigens, Flossenfeule und Pilzbefallen sind Erkrankungen die nur auftreten können wenn die Schleimhaut der Fische geschwächt ist. Eine Schwächung der Schleimhaut wird zm Beispiel durch unterbrechung der Winterstarre erreicht oder durch schlechte Wasserqualität. Du solltest umbedingt deinen PH Wert im Auge behalten. So lang die Wassertemperatur über 10 Grad liegt. Sehr wahrscheinlich sind die Fische bereits mit einer geschwächten Schleimhaut in den Winter gegangen. Für deinen Fisch wünsche ich dir alles Gute und bei der Behandlung wird die Schleimhaut auch geschwächt. Also am besten lässt du ihn in der Wanne, wenn es geht, bis die Wassertemperaturen über 10 Grad liegen.
Hallo, es ist inzwischen 1/4 Jahr vergangen. Einige Fische sind daran verendet und einige sind wieder quicklebendig. Ich habe die befallenen Fische zum Schluss in einer starken Kochsalzlauge gebadet und das hat letztendlich geholfen. Der Fisch, dem die Flosse komplett regelrecht abgefault war ist munter und die Flosse ist auch wieder nachgewachsen.
LG Nelly
Hallo, es ist inzwischen 1/4 Jahr vergangen. Einige Fische sind daran verendet und einige sind wieder quicklebendig. Ich habe die kranken Fische zum Schluss in einer starken Kochsalzlauge gebadet und das hat letztendlich geholfen. Es hat aber mehrere Wochen gedauert. Der Fisch, dem die Schwanzflosse komplett abgefault war, ist auch wieder munter und die Flosse ist nachgewachsen.
LG Nelly
Hallo, es ist inzwischen 1/4 Jahr vergangen. Einige Fische sind daran verendet und einige sind wieder quicklebendig. Ich habe die kranken Fische zum Schluss mehrmals in einer starken Kochsalzlauge gebadet und das hat letztendlich geholfen. Das hat aber sehr lange gedauert. Der Fisch, dem die Schwanzflosse komplett abgefault war ist auch wieder munter und die Flosse ist inzwischen nachgewachsen.
LG
Nelly