Flüssige Raufaser fürs Bad an der Decke?

Ich habe gerade meine Bäder ausgebaut und habe die Decken mit der Grünen Gipskartonplatte (GK)abgehängt. Nun ist alles verspachtelt da kommt jetzt die Frage auf

Kann ich die flüssige Raufasertapete verwenden. muss die GK ohne weiter Vorbehandelt werden oder ist es besser normale athmunngaktive Farbe zu verwenden?

Hallo!

Kann ich die flüssige Raufasertapete verwenden. muss die GK
ohne weiter Vorbehandelt werden oder ist es besser normale
athmunngaktive Farbe zu verwenden?

Wenn Du den Rauhfaser Effekt haben möchtest dann klebe auch normale Raufasertapete und lass den Gestrichen Mist weg, das gibt nur später Arbeit, wenn dieser wieder entfernt werden soll, oder mach es so wie Du auch schon in Erwägung gezogen hast alles einfach nur mit Dispersionfarbe streichen.

Sepp.

Moin Grußlose/r,

oder ist es besser normale
athmunngaktive Farbe zu verwenden?

sagen wir mal so:
Ich kenne zweidrei Leutchen, die diese flüssige Raufaser verwendet haben und alle haben das Zeug verflucht, als sie es wieder abmachen wollten, denn das geht nahezu gar nicht mehr.

Wenn Du Raufasereffekt haben willst, nimm klassische Raufaser oder verwende normale Farbe.

Gandalf

Ich kenne zweidrei Leutchen…

Ich habe das „Zeug“ nur einmal aus Verlegenheit verwendet:
Nämlich an einer Decke, die sonst hätte gespachtelt werden müssen.
Und bevor ich das „Zeug“ wieder entferne habe ich dann eine schöne raue Grundlage um eine Schicht richtigen Kalkputz aufzubringen.

Runter bekommt man das „Zeug“ nämlich nicht ohne grössere Schäden am Untergrund.

Hallo,

Kann ich die flüssige Raufasertapete verwenden. muss die GK
ohne weiter Vorbehandelt werden oder ist es besser normale
athmunngaktive Farbe zu verwenden?

  1. Ins Bad gehört keine Tapete.
    Bad ist ein Feuchtraum mit erhöhter Schimmelgefahr, für den Tapete eine feine Grundlage ist.
    Ich habe einen Putz (Münchner Rauputz) auf den Gipskarton gebracht. Den kann man später noch paar mal überstreichen. Eine Vorbehandlung (besanden) ist zweckmäßig.

2)Im Spritwasserbereich und allen potentiell gefährdeten Flächen sollte man flüssige Gummihaut streichen (z.b. PCI Lastogum)

  1. Auf allen restlichen Flächen mit gutem Tiefgrund (für Feuchträume) vorbehandeln.
    Gruß uwi

Die GK-Platten müssen auf jeden Fall grundiert werden. Hoffen wir mal, dass die wenigstens „grün“ (imprägniert) sind.
Die flüssige Folie muss nur in Spritzwasserbereichen gestrichen werden. Da sind aber hoffentlich Fliesen dran.

Hallo Jusokoi,

Alternative:

PVC Deckenpanele … sind mit Nut und Feder …pflegeleicht … abwaschbar … kannst Du eventuell an die Lattenkonstruktion unter dem Rigips tackern …

o.k. ist geschmacksache … nur ne idee

Viel glück