Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich richtig leer sein.
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich
richtig leer sein.
Die leere Flasche wirst Du nie ganz leer kriegen, weil Du ja sonst ein Vakuum darin erzeugen müßtest. Deine Pumpe müßte also dementsprechend sehr stark sein. Aus diesem Grund muß auch eine leere Gasflasche als Gefahrgut behandelt und entsprechend gekennzeichnet werden.
Du müßtest die Flasche schon ganz öffnen (wozu ich dir aber nicht rate!) und sie beispielsweise mal mit Wasser auffüllen um das darin enthaltene Restgas aus der Flasche zu verdrängen.
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Achja noch was. Das umfüllen geht schon deshalb nicht, weil beide Flaschen ja denselben Druck haben wenn eine der beiden mal halb leer ist. Das heißt mehr als die Hälfte kannst Du sowieso nicht umfüllen. Es wäre mir auch neu dass es dafür „Pumpen“ geben würde weil man normalerweise beim Abfüllen Behälter als Quelle verwendet die einen entsprechend hohen Druck und ein ebensogroßes Volumen haben.
Hallo,
also, wenn du lebensmüde oder extrem mutig und risikofreudig bist und wenn du außerdem absolut sicher bist, dass durch eine evtl. auftretende Gasexplosion kein Dritter zu Schaden kommt und wenn du außerdem Extremsparer bist (1/2 Füllung Propan hat eine Wert von ca. 5 EURO)
dann …
… auf eigenes Risiko !!!
Der Druck ist nur gleich, wenn die Temperatur gleich ist. Stelle also die zu füllende Flasche vorher ein paar Stunden in den Gefrierschrank, die zu leerende Flasche in einen Bottich mit heißem Wasser.
hänge die zu leerende Flasche kopfüber (Ventil nach unten) über der zweiten Flasche auf.
Verbinde die zwei Flaschen durch einen kurzen Schlauch ohne Druckminderer (den du dir selbst basteln musst, weil kein vernünftiger Mensch dir einen Schlauch mit den passenden Anschlüssen verkaufen sollte!)
Drehe beide Ventile auf und hoffe, dass dein Schlauch dicht ist (ganz mutige rauchen dabei ). Der Überdruck in der oberen Flasche drückt jetzt die Flüssigkeit nach unten. Evtl. muss unten noch nachgekühlt/ oben noch nachgeheizt werden.
Melde dich wieder, wenn du das überlebt hast!
Gruß Kurt
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich
richtig leer sein.
Hallo!
Wenn ich da Richtig liege, es gibt Extra Ventile die werden meist auch von den Dachdecker genutzt womit die Ihre kleinen Gasflaschen auffüllen um sie mit aufs Dach zu nehmen, wir haben Früher auch so ein Ventil in der Firma benutzt, ist über 30 Jahre her, weil wir auch die Kleine Flasche selber nachfüllten aus einer Großen um mit einem Brenner Lack von Rollladen oder andere Teile abzubrenen, ob die Großen Flaschen dann ganz leer werden kann ich nicht sagen, ich hatte allerdings immer ein ungutes Gefühl bei der Aktionen des umfüllen, ich würde die Finger davon lassen.
Gruß sepp.
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich
richtig leer sein.
Hi,
wie schon gesagt wurde, wird es am nötigen Sog/Druck scheitern.
Wenn es nur ums Leeren gehen würde… Propan und Butan sind schwerer als Luft… sinken also zu Boden.
Zum Umfüllen müsstest du es schaffen,(den Anschluss nach unten) einen so hohen Innendruck zu erzeugen, dass das flüssige Gas sowhl den Aggregatzustand behält als auch noch zusätzlich in die nächste DFlasche gepumpt werden könnte.
Wie soll die Entlüftung der anderen Flasche gesdhehen ohne ein Gas-Luftgemisch zu produzieren ?
Du wolltest ja nicht deinen Wohnblock abreißen… oder?
Das „Handwerkerumfüllen“ funktionierte nur, weil es nicht wichtig war, ob das Gas flüssig oder gasförmig ankam.
Man wollte ja eigentlich nciht nur umfüllen, sondern nur portionieren. Da kam es nicht so drauf an, wie es ankommt… hauptsache es brennt nachher… notfals halt mehrmals umfüllen.
Verluste wurden hingenommen.
Heutzutage sehe ich immer die 20Kg-Ballons im Einsatz. Die Schläuche der „Lötlampen“ sind deshalb auch immer sehr lang.
Vielleicht gibt es diese Umfüllvorrichtungen garnicht mehr…
Hat wohl sicherheitsgründe.
Gruß
BJ
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich
richtig leer sein.
Wie schon die anderen geschrieben haben, kannst Du die Flasche nicht in funktionsstüchtigem Zustand leer machen. dazu muesste das Ventil entfernt und die Flasche mit Wasser gefuellt werden. dann ist alles Gas heraus. Ich frage warum die Flasche ganz leer sein soll. Die Dachdeckerflaschen haben ein spezielles Entlüftungsventil am Ventil, deshalb koennen diese ohne Pumpe umgefuellt werden. Auch hierbei ist groesste Vorsicht geboten, denn wenn nach der Luft das Gas ausstroemt, kann dieses eiskalte Gas zu staerksten Erfrierungen fuehren. Also am besten Finger weg von Experimenten. Mit freundlichem Gruss hartl
Das ist richtig, wenn ich zwei gleichgrosse Flaschen habe.
Nehmen wir mal an : Die volle Flasche hat ein max. Füllgewicht von 3 kg und die zu füllende Flasche 33 kg.
Dann sieht die Sache wohl anders aus.
Meiner Meinung nach werden Propangasflaschen mit Pumpen gefüllt. Da gibt es elektrische aber auch pneumatisch betriebene.
Ich dachte nur, das es auch handbetriebene Pumpen für Kleinstmengen gibt.Ich denke aber auch, dass dies aus Sicherheitsgründen nicht der Fall ist.
Netti
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Netti!
Also, anscheinend gibt es hier ein grundsätzliches physikalisches Missveständnis bzgl. des Drucks in einer Gasflasche.
Deshalb noch zur Klärung:
Der Druck in einer Flüssiggasflasche ist solange noch Flüssigkeit in der Flasche ist gleich dem Dampfdruck. Der Dampfdruck ergibt sich allein aus der Temperatur, er steigt mit wachsender Temperatur stark an, hängt aber nicht von der Füllmenge oder der Flaschengröße ab. Dadurch gibt es die Möglichkeit, eine Druckdifferenz zu schaffen, indem die zwei Flaschen auf unterschiedliche Temperatur gebracht werden. U.U. reicht es aus, eine Flasche im Winter eine Nacht lang ins Freie, die andere in einen gut geheizten Raum zu stellen. Wenn man dann noch dafür sorgt, das auch die Flüssigkeit und nicht das Gas ausströmt (Flasche mit Ventil nach unten aufhängen), dann bekommt man die Flüssigkeit umgefüllt.
Wenn viel Flüssiggas umgefüllt wird muss man berücksichtigen, dass sich die untere Flasche dabei erwärmt und die obere abkühlt. Falls die Druckdifferenz vorzeitig verschwindet müsste die Prozedur wiederholt werden oder z.B. die untere Flasche nachgekühlt werden.
Ein paar Gramm Gas bleiben natürlich immer drin. Wenn die dich stören sollten, dann lass die geöffnete Flasche ein paar Tage lang zum „Auslüften“ hängen. Das Gas ist schwerer als Luft und sollte dann rausfliesen.
Gefahrenhinweise:
Nur im Freien, kein Feuer, keine elektr. Geräte in der Nähe (besser auch kein Handy), siehe auch mein erstes Posting!
Gruß Kurt
Hallo,
ich möchte Flüssiggas (Propan)aus einer Flasche in die andere
umfüllen.
Gibt es dafür Pumpen? Die zu leerende Flasche soll nämlich
richtig leer sein.
üblicherweise sollten Gasflaschen immer Restdruck haben. Andernfalls kann durch Tenperaturschwankungen Luft eindringen und zu einem explosiven Gas-Luft-Gemisch führen. Gut eingedämmt in einer Gasflasche ist das dann schon eine ordentliche Bombe.
Gruß, Niels
Bombe?
Hallo,
also, da hab ich meine Zweifel, ob ein bisschen Restgas in einer Propanflasche eine Bombe wäre.
Explosionsfähig ist ein Propan-Luft-Gemisch von 1,7% bis 10,8%. Es verbrennen aber max. ca. 4%, dann geht der Sauerstoff aus. In einer 10 Liter Flasche sind das bei Normaldruck etwa 0,8 g Propan. Wenn die vollständig verbrennen, dann könnten sie 10 l Gasgemisch kurzfristig um ca. 400°C aufheizen (bis die Behälterwand die Wärme aufnimmt). Dabei steigt der Druck von Normaldruck überschläglich gerechnet um etwa 1,5 bar, was die Flasche aber locker aushalten muss.
Anders sieht’s aus, wenn du Sauerstoff und Propan mit Druck in eine Flasche füllst …
Gruß Kurt
Hallo Nils, meintest sicher technische Gase wie Sauerstoff usw. die soll man nicht restentleeren.
Es gab schon Fälle das in Füllstellen Propangasflaschen mit OFFENEM Ventil ankamen. Da passiert garnix.
Netti
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Hallo Ni e ls, meintest sicher technische Gase wie Sauerstoff
usw. die soll man nicht restentleeren.
vermutlich habe ich das mit der Schutzgasflasche vom Schweißgerät verwechselt. Die „Bombentheorie“ scheint bei näherer Betrachtung schwer haltbar, hüstel
Gruß, Niels