Flüssigraufaser entfernen

Hallo zusammen,
vor ein paar Jahren hielt ich es für eine gute Idee, den Wohnbereich mit flüssiger Raufaser zu streichen. Heute wäre ich sie gern wieder los.
Hat jemand eine Idee, wie man die flüssige Raufaser wieder von den Wänden bekommt?
Ich habe noch keine Experimente gestartet und bin somit für jeden Tipp offen, wäre allerdings froh, wenn ich auf viel Staub (abschleifen) oder starke Chemie verzichten könnte.

Gruß Petra

Hallo Petra!

Hat jemand eine Idee, wie man die flüssige Raufaser wieder von
den Wänden bekommt?

Zuerst trittst Du dem Menschen, der auf die Schnapsidee kam, Wände mit Flüssigrauhfaser zu versauen, herzhaft in den Hintern. Dann nimmst Du einen Spachtel und schabst und schabst und schabst und schabst…

Gruß
Wolfgang

Danke für die schnelle Antwort, Wolfgang.
Mit dem Treten wird es schwierig, sich selbst zu treten fällt ganz schön schwer…!! :smile:)

Kratzt man mit dem Spachtel dann nicht auch den ganzen Putz mit runter?

Petra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Petra!

Kratzt man mit dem Spachtel dann nicht auch den ganzen Putz
mit runter?

Du wirst im Laufe der vielen Stunden Deiner Arbeit das richtige Gefühl entwickeln, um Schäden in Grenzen zu halten. Ein paar Macken wird es geben, aber die kann man überspachteln. Du kannst auch versuchen, den Wänden per Schwingschleifer zu Leibe zu rücken. Allerdings ist das eine staubige Angelegenheit und das Schleifpapier wird sich sehr schnell zusetzen.

Etwas anderes als mechanisches Entfernen des Ferkelkrams fällt mir nicht ein.

Gruß
Wolfgang

Zuerst trittst Du dem Menschen, der auf die Schnapsidee kam,
Wände mit Flüssigrauhfaser zu versauen, herzhaft in den
Hintern. Dann nimmst Du einen Spachtel und schabst und schabst
und schabst und schabst…

Hallo Wolfgang !

Also ich habe bei mir in der Wohnung viele neue Gipskartondecken mit der Spritzrauhfaser von einem Profi spritzen lassen.
Nur die Decken.
Ich wusste schon vorher, dass man das Zeug nie mehr herunterbekommt.
Sieht aber wirklich sehr gut aus, und ist ja überstreichbar.
Also grundsätzlich als Teufelszeug würde ich das nicht bezeichnen wollen.
Und ist vielleicht sogar eine Dampfbremse.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen!

Ich wusste schon vorher, dass man das Zeug nie mehr
herunterbekommt. Sieht aber wirklich sehr gut aus, und ist ja
überstreichbar.

Solange man sich die Sache nicht anders überlegt und durch Risse, zu verlegende Leitungen o. ä. keine Spachtelarbeiten fällig werden, ist alles gut.

Im Grunde hat man ähnliche Probleme, wenn man Dispersionsfarbe direkt auf sauber verputzte Wände streicht. Das ist bis zu den ersten Instandsetzungsarbeiten in Ordnung und hinterher ist es nicht mehr ganz so schön hinzubekommen.

Und ist vielleicht sogar eine Dampfbremse.

Dampfsperren sind an Wandoberflächen von Wohnräumen nicht gut. Innenwandfarben sollten für Wasserdampf diffusionsoffen sein.

Gruß
Wolfgang

1 Like

manchmal erklärt sich später warum man zu bestimmten dingen kein gutes gefühl hatte und es deshalb gelassen hat - nun weiss ich also warum ich mich immer gegen flüssigraufaser entscheiden habe, auch wenns so einfach schien aufzubringen - - arme sau biste!!! hast wohl nicht auf deine innere stimme gehört:wink:

wie sagt man, wer nicht hören will, muss fühlen:wink: - in dem fall gar wahr und trefflich…

viel erfolg und schnellen vor allem!!!

LG
nina

PS: die ganz erleichtert is, das problem selbst nicht zu haben und sich das auch für alle zeiten gut merkt!!!

Dampfsperren sind an Wandoberflächen von Wohnräumen nicht gut.
Innenwandfarben sollten für Wasserdampf diffusionsoffen sein.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang!

Kannst Du mir das begründen oder erklären?

Grüße, Steffen!

Hi Petra,

was möchtest du den anstatt der flüssigrauhfaser auf die Wände machen?
Rauputz?
Raufasertapete?
glatte Tapete?

Je nach weiterer Verwendung der Wand gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Wenn du nur die Farbe ändern willst, was spricht gegen streichen?
Rauputz kannst du nach Grundierung in der Regel einfach drüberziehen.
Raufasertapete wird sich an den feinen Unebenheiten auch nicht stören (nach einer Grundierung).
bei glatten Tabeten wird dir Wolfgangs Methode nicht erspart bleiben.
Du siehst, auf die weitere Verwendung kommt es an.

Gruß
Chris