Flughafengebühr

Hallo Experten,
wer legt die eigentlich fest. Der, an dem ich abfliegend bin oder der, an dem ich ankommend bin Flughafen?

Gruß
Marco

Hallo Marco,

wer legt die eigentlich fest. Der, an dem ich abfliegend bin
oder der, an dem ich ankommend bin Flughafen?

Erst einmal müssen wir differenzieren zwischen Flughafengebühren im Charterverkehr, meist kleingedruckt in den Abflugtabellen der Veranstalterkataloge ausgewiesen und den Taxes im Linienflugverkehr.

Im ersten Fall werden die Gebühren nach dem Abflughafen berechnet. So wirst Du, wenn Du in einen x-beliebigen Reisekatalog schaust, feststellen, daß die Flughafenzu- bzw. -abschläge zu ein und demselben Ziel stark schwanken je nach dem, von wo Du abfliegst und auch wann Du abfliegst. Es handelt sich hierbei um kalkulatorische Auf- und Abschläge der Veranstalter, die auch als Mittel der Kapazitätssteuerung dienen und nicht unbedingt etwas mit den reellen Abfertigungsgebühren zu tun haben.

Um eine ganz andere Geschichte handelt es sich bei den sog. Taxes im Linienflugverkehr. Diese - von Airport zu Airport stark schwankende Größe - wird von jedem an einem bestimmten Routing beteiligten Airport erhoben. D.h. also nicht nur Dein Abflug- und Dein Ankunftsflughafen kassieren, sondern auch z.B. bei einer Zwischenlandung der daran beteiligte Airport.
Bei diesen Taxes handelt es sich im Prinzip um Abfertigungsgebühren der einzelnen Airports. Sie müssen im Ticket wie in der Rechnung an Dich separat ausgewiesen werden.
Jeder Flugpreis im Linienflugverkehr setzt sich also zusammen aus dem eigentlichen Flugpreis, den die Airline erhebt und den Taxes, die die Airports erheben.
Bei weiterem Interesse ist der Berater in Deinem Reisebüro grundsätzlich durchaus in der Lage, Dir genau auseinander zu rechnen, welcher beteiligte Airport welche Tax erhebt. Er wird sich für ein solches Ansinnen Deinerseits allerdings bedanken, da er hierfür u.a. auch die Berechnungsgrundlage NUC (eine Kunstwährung des internationalen Flugverkehrs) in EUR umrechnen muß :wink:

Gruß, Hartmann.

Hi Marco,

die diversen Gebühren werden vom Abflug- und Ankunftshafen sowie von diversen Behörden und den jeweiligen Airlines verlangt. Es handelt sich um viele verschiedene Posten. Interessant wird es bei Flügen in die USA:

GERMANY

  1. AIRPORT SECURITY CHARGE DE VARIABLE
  2. PASSENGER SERVICE CHARGE RA/RD VARIABLE

US UNITED STATES

  1. US INTL TRANSPORTATION TAX (US) - USD 13.40
  2. US CUSTOMS USER FEE (YC) - USD 5.00
  3. US INS USER FEE (XY) - USD 7.00
  4. US APHIS FEE (XA) - USD 3.00
  5. US DOMESTIC TAX INFORMATION VARIABLE
  6. PFC PASSENGER FACILITY CHARGES VARIABLE
  7. USA CIVIL AVIATION SECURITY SERVICE FEE VARIABLE

Da buchst Du dann nen Flug von Hamburg über London und Vancouver nach Los Angeles zum Preis von € 590,-- und bezahlst € 159,-- Tax :-0
(Beispiel, nur geschätzt und ohne jeglichen Anspruch auf gültigkeit)

Bye
Rolf

Hallo Rolf!

Wir starten jetzt und hier aber keinen IATA-Kurs für Anfänger, oder?

Und wenn, dann gegen die entsprechenden Gebühren :wink:

big ***g***

Gruß, Hartmann.

Hallo Rolf!

Nee, nee, mal wieder ganz im Ernst.

Das mit den US-Airports ist absolut kraß. Ebenfalls nicht ohne sind Flüge z.B. FRA-LHR. Da sind ja die Einzelpositionen nicht absolut so hoch, aber die Relation zwischen Flugpreis auf der einen und Taxes auf der anderen Seite ist völlig irrwitzig.

Und das muß man dann seinen Kunden erklären :-o

Kein Wunder, daß die dann im Internet buchen, da sehen sie nicht, was man ihnen wofür abzieht :wink:

Gruß, Hartmann.

ein Klassiker
…ich hab grad mal nachgerechnet:

München-London-Chicago-Los Angeles und zurück mit BA/American-Airlines (Oneworld-Alliance).
Ticketpreis € 706,–, Steuern und Gebühren € 107,90.

Die schpinnen die ´öme

bye
Rolf

Hallo Hartmann,

okay… konkret: Warum kostet die Flughafengebühr in Tegel weniger, deutlich, als in Stuttgart? Ist Stuttgart soviel mehr Aufwand? :smile:

Gruß
Marco

Hallo Rolf,

und das aufgrund der frei verhandelbaren Tax?

Gruß
MArco

Hi Marco,

und das aufgrund der frei verhandelbaren Tax?

??? Was ist daran frei verhandelbar ???

Ich fürchte ich habe die Frage nicht verstanden…

Grübelnde Grüße
Rolf

Hiho,

in Deutschland werden unterschieden:

Flughafen - Sicherheitsgebühr:
                   
Berlin Tegel: € 4.57
Berlin Schönefeld: € 9.85
Stuttgart: € 5,65

Passenger Service Charge

Berlin: zwischen € 6,60 und € 6,65
Stuttgart: ca. € 7.50

Die Flughafen Sicherheitsgebühr wird von den Ländern erhoben und nur über die Airline an diese abgeführt. Sie soll angeblich die Kosten für die Sicherheitsüberwachung der Flughäfen decken. In Airlinerkreisen ist sie auch als „Fummelgebühr“ bekannt.

Die Fluggastgebühr oder „Passenger Service Charge“ wird m.W. von der Flughafen-Betreibergesellschaft erhoben. Einige Flughäfen erheben diese Gebühr nur für Abflüge, einige für Abflüge und Ankünfte, einige nur Für internationale Flüge - da gibt es ein ziemliches Kuddelmuddel. Die Fluggastgebühr ist eine Kostenumlage für die „Bedienung“ des Kunden am Airport.

Auf dem Ticket findest Du die beiden Beträge unter den Codes „DE“ (Sicherheitsgebühr) und RA/RD (PSC).

Bye
Rolf

1 Like

Hallo Rolf,

vielleicht auch nur falsch ausgedrückt: sprich… nur wegen der variablen Gebühren?

Gruß
Marco

Hallo Rolf,

siehst, dann wird das in Tegel so sein, dass du nur bei Start Gebühren haben wollen oder?
Weil von B nach S sind glaub die Gebühren geringer, als umgekehrt.

Gruß
Marco

aaaaaaaaalso
Moin,

jetzt hab ich das mal an einem konkreten Beispiel angeguckt und siehe da, ich hatte noch was vergessen: Die YQ-Gebühr. Eine Versicherungsgebühr der Lufthansa (wird von der deutschen BA nicht verlangt).

Stuttgart-Tegel
€ 7,42 Versicherungsgebühr
€ 5,65 Flughafen-Sicherheitsgebühr für den Abflug Stuttgart
€ 7,48 Passenger service charge für Abflug Stuttgart
€ 7,65 Passenger service charge für Ankunft Tegel

Tegel-Stuttgart
€ 7,42 Versicherungsgebühr
€ 4,93 Flughafen-Sicherheitsgebühr für den Abflug Berlin

Das heisst Berlin verlangt die PSC nur für Ankünfte, Stuttgart dagegen nur für Abflüge und die Versicherungsgebühr könnte man sich bei einem Flug mit der DBA ganz sparen.

So, wieder was gelernt :smile:

bye
Rolf

noch was ‚Geschichtliches‘ dazu
bis etwa Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts verkauften Airlines ihre Tickets zu einem Preis inklusive den Taxen, Abgaben und Versicherungskosten (letzteres sowieso erst seit dem 11.9.2001).
Also zum Beispiel Euro 500.-- - von diesem Betrag bekamen auch die Reisebüros ihre (IATA-)Provision von 9 %.

Dann kam die Zeit des Preisdrucks, alles musste billiger werden. Da kamen die Airlines auf den Gedanken, diese Taxen, Abgaben usw. herauszurechnen und dem Kunden zuzurufen: Seht her, wir werden fast gar nicht teuerer, unser Flugtarif ist immer noch unter dem „alten“ Preis von Euro 500.-- - wir verlangen „nur“ Euro 450.-- - aber die Taxen usw. Euro 100.-- kassieren ja nicht wir, sondern die „bösen“ Flughafenbetreibergesellschaften usw…, die müssen wir leider leider extra verrechnen - defacto war es also (oft) eine versteckte Preiserhöhung.

Der Vorteil der Fluglinien in dieser „Verkaufsart“ lag darin, dass die Reisebüros weiterhin vom „Flugpreis“ ihre 9 % bekamen, allerdings war der Flugpreis um die Taxen jetzt ja vermindert… Also nicht vom Verkaufspreis an den Kunden = Euro 550.–, sondern von dem um die Taxen verminderten Preis.

Und in den letzten zwei drei Jahren begannen die Fluggesellschaften dann, die 9 Prozent Reisebürokommission zu senken - je nach Gesellschaft und Strecke bis zu nur mehr 4 % - aber immer natürlich vom Flugtarif OHNE Taxen.

Die Kunden aber sehen nur steigende Preise und schimpfen über sinkendes Service bei ihren Reisebüros. Dass diese defacto weniger verdienen aber auch noch „Steuereintreiber von Gottes Gnaden“ geworden sind, das wissen leider die wenigstens.

Herzlichst Euer Peter / mosaik