hallo!
mich würde interessieren, wieviel es kostet, bei einem segelflugverein eine flugschein zu machen. weiß das jemand?
lg. cpr
Hallo,
schau dir mal die Homepage von DASSU.DE an
Gruß
Nastaly
hallo!
mich würde interessieren, wieviel es kostet, bei einem
segelflugverein eine flugschein zu machen. weiß das jemand?
lg. cpr
Hi cpr,
Gegenfrage: was kostet ein Auto? Richtig, das kann variieren, von einigen Euros bis zu hundertausenden Und so ähnlich ist’s beim Segelfliegen auch.
Es gibt Vereine, die für Jugendliche eine „Flatrate“ anbieten, so dass Du für 300 Euro im Jahr fliegst, Du kannst in ne kommerzielle Schule gehen, wo Du eher ein paar Tausend Euros ausgibst für Deine Lizenz. Und dazwischen gibt’s alles
Darum die Rückfrage an Dich: was willst Du?
Hast Du viel Zeit um diverse Arbeitsdienste zu erledigen? Oder soll der Lappen schnell (am besten in 3 Wochen) her?
Willst Du die Geselligkeit in nem Verein? Oder doch lieber die (teilweise psyeudo-)professionelle Atomosphäre einer Flugschule?
Was willst Du nach Deiner Ausbildung? Den Lappen über’s Bett nageln? Mit Deinem eigenen Flugzeug nach Frankreich fliegen? Jedes Wochenende mit verschiedenen Mustern umeinander fliegen?
Schreib mal ein bisserl was dazu, dann können wir Dir besser weiterhelfen.
*wink*
Petzi
Segelflug Plus: Ist preiswert, wenn hauptsächlich an einer Motorwinde gestartet wird. Der Start kostet dann um die 6€. Abgesehen vom „piep-piep-piep-piep“ des Varios, ist Fliegen ohne Motorlärm ein tolles Erlebnis. Kosten halten sich mit 3000-4000€ relativ in Grenzen.
Vereinsmitgliedschaft Minus: Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Man faßt „zugelaufenen“ Interessenten hauptsächlich in Tasche, behält die besten Schmierer und Schleimer und ekelt den Rest raus, wobei man deren Einlage natürlich auch einbehält. Wer sich die Mitgliedslisten anschaut, kann feststellen, dass Blut halt dicker ist, als Wasser.
Zu den meist typischen Werkstattstunden: Sind in dieser Organisationsform reine Tradition und ansonsten überflüssig, denn außer Hangar fegen und Tragflächen schleifen können nicht zertifizierte Personen sowieso nichts machen. Reiner Frohndienst.
Wer die muffigen Ideale totaler Gleichmacherei mit Kontrolle von Verdauung und Schlafrythmen als eine Art „experimentelle Achäologie“ verstehen will, ist im Verein gut aufgehoben. Allen Anderen kann man nur die kommerziellen Flugschulen ans Herz legen. Mit dem Schein in der Tasche kann man sich dann überlegen, wie man sich weiter organisieren will.
Hallo,
es gibt zwei Wege ohne eigenes (Segel-)-Flugzeug den Schein zu machen:
a) Verein
b) Flugschulen
zu a) Verein:
Wie schon erwähnt ist bei der Auswahl des Vereins sorgfalt geboten. Im Verein kann sich das ganze hinziehen, wenn der einzige Fluglehrer bei schönem Wetter gerne selber unterwegs ist. Ferner muss man mit ca. 40 Arbeitsstunden jährlich und einer meist vier-stelligen einmaligen Einlage rechnen.
Allerdings kann sich ein Verein auch lohnen, da das Fliegen selbst meist deutlich billiger ist als in der Flugschule. Als Student kann man auch mal schauen ob es eine Fliegergruppe an der Uni gibt (München hat z.B. die AKFlieg). Dort hat man mehr Arbeitsstunden aber fliegt für fast lau.
zu b) Flugschule:
Dort ist man Kunde, d.h. man geht hin, zahlt und bekommt eine Leistung. Beim Segelfliegen, dass (auch wenn es viele nicht wissen ein Teamsport ist) muss man natürlich mit anpacken und z.B. Halle mit ausräumen, Flieger schieben und Seile ausziehen. Aber summa summarum kommt man deutlich schneller zum Schein.
Übrigens gibt es einige Vereine die die Anfänger erst mal zwei Wochen an eine Flugschule schicken (bis zum ersten Alleinflug) und dann den Rest der Ausbildung selbst machen. Halte ich für eine ausgewogene Lösung aus Zeit/Geld.
Ferner ein Hinweis: Segelfliegen ist das „echtere“ Fliegen, hier ist Ausdauer und Feingefühl gefragt und wird dafür mit einem tollen Flugerlebnis belohnt.
Schneller zum Erfolg kommt man mit Motorsegler oder Ultralight. Hintergrund ist, dass man selbst an einer Schule max. 8 Windenstarts am Tag schaft um Starten/Landen zu üben. Mit dem Motorsegler schafft man in einer Stunde 15 Touch and Go’s.
Ein Segelflugschein zieht sich (je nachdem wieviel Urlaub man hat!) auch an der Flugschule über 6-18 Monate hin, im Verein eher länger.
Motorsegler oder Ultralight ca. 3-9 Monate.
Letzt endlich musst Du selbst unter Abwägung von zu Verfügung stehendem Geld und zur Verfügung stehender Zeit herausfinden was besser für Dich ist.
Schau die mal http://www.flugplatz-oerlinghausen.de/ und http://www.dassu.de an.
Viele Grüße
Lumpi
hallo!
danke für die vielen guten ideen! ich schau mich mal um.
cpr