HI,
eine Frage beschäftigt einen Bekannten von mir: Gibt es eine Adresse die mir Auskunft geben kann wo, wann und ob überhaupt Flugzeugträger in Europa besichtigt werden können?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Grüße
Manu
HI,
eine Frage beschäftigt einen Bekannten von mir: Gibt es eine Adresse die mir Auskunft geben kann wo, wann und ob überhaupt Flugzeugträger in Europa besichtigt werden können?
Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Grüße
Manu
Hi Manuela,
wenn Dir das Wo in Europa egal ist, dann kannst Du dann und wann in London und Southampton sicherlich mal die „HMS Ark Royal“, „HMS Invincible“ und/oder die „HMS Illustrious“ besichtigen. Du kannst Dich gerne per eMail an die Royal Navy wenden und einen Besichtigungstermin erfragen. Ansonsten kannst Du, wenn Du irgendwo einen Carrier am Liegeplatz siehst, einfach bei der Pierwache anfragen, ob Dir mal jemand das Schiff zeigen wuerde. Wenn Zeit vorhanden ist, wird meist ein Jungoffizier geschickt, der Dich ueber und unter Deck fuehrt. Willst Du jedoch Supercarrier besichtigen, dann wuerde ich einfach mal im Kontakt zu „www.deutschemarine.de“ einfach mal Fragen, ob sich in der naechsten Zeit ein US-Carrier in Wilhelmshaven oder sonstwo angemeldet hat. Ansonsten bliebe eben nur ein Besuch auf dem einzigen europaeischen Supercarrier, der franzoesischen „Charles de Gaulle“. Leider kann man aber nie genau sagen, wann man wo mal einen Carrier besichtigen kann, weil diese Schiffe gebaut werden, um ueberseeische Praesenz zu zeigen. Sie sind quasi staendig unterwegs und Du wirst sie auch niemals online tracken koennen, um zu erfahren, wo sie gerade genau sind.
Frage per eMail bei den Marinen an und man wird Dir Auskunft geben.
Gruesse
Steven
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Ansonsten bliebe eben nur ein Besuch auf dem einzigen europaeischen Supercarrier, der franzoesischen „Charles de Gaulle“.
Und der hat anscheinend mit ein paar kleinen Fehlerchen zu kämpfen(Schraube verloren, ständig neue Nachbesserungen, da alles mögliche kaputt geht, bzw. erst gar nicht richtig funktionniert etc.). Ich habe ihn 98 im Hafen von Brest liegen sehen(auch nach einer Panne).
Es gibt auch die Möglichkeit sich bei den Militärattachés der Länder zu erkundigen, die solche Schiffe haben.
Gruss
Rainer
Hallo !
Ich glaube kaum, daß Du als Einzelperson und an normalen Tagen ein Kriegsschiff besichtigen kannst. Es sei denn, außer Dienst gestellt. Und als Museumsschiff irgendwo rumliegend.
Oder an „Tagen der offenen Tür“. In dem Fall sind aber sämtliche Besucher versichert.
Keine Marine der Welt läßt Zivilisten, die keine Verwandten oder Bekannten an Bord haben, durch den Betrieb laufen.
Stell Dir mal den Aufwand vor, wenn Du dort einen Unfall hast!
Es ist schon nicht möglich, in einen abgeschlossenen Marinehafen zu gelangen.
Wenn Angehörige der deutschen Marine an Bord eines ausländischen Kriegsschiffes wollen, muß schon ein bestimmter Dienstweg eingehalten werden.
Warte ab, bis irgendwo einmal wieder ein offizieller Besichtigungstag angesetzt ist.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Gott schuetze uns vor Sturm und Wind und Traegern, die aus Frankreich sind… )
Hi nochmal!!
Werner, ich glaube, dass das doch anders ist. Dem Grundverstaendnis nach hast Du vollkommen recht. So sollte es
eigentlich sein, wenn man ueberall Spione und Gefahren vermutet.
Aber tatsaechlich ist es doch nicht ganz so streng. Wo hast Du denn ein solches Verhalten erlebt?
Ausserplanlich Rundfuehrungen - das machen die meisten Marinen (wenn, wie gesagt Zeit zur Verfuegung steht). Gaeste werden bei der Marine nicht abgewimmelt - das ist nicht unser Niveau. Wenn es manchmal nicht moeglich ist, dann wird meistens direkt fuer den naechsten Tag vom XO oder dem Kdt. ein Besichtigungstermin gegeben, fuer den dann ein diensthabender Offizier abgestellt wird. Ich habe vor meiner Dienstzeit z. B. der „USS Bainbridge“ einen Ueberraschungsbesuch mit einigen Freuden abgestattet. Die Pierwache hat beim Duty Officer nachgefragt und dieser kam dann an die Pier und hat sich sogar entschuldigt, dass es auf Grund der Uhrzeit (es war nach 20.00h) derzeit etwas zu spaet waere und er daher nicht den natuerlichen Dienstbetrieb vorstellen koenne. Wir haben fuer den naechsten Tag einen Termin bekommen und er hat uns ca. zwei Stunden durch das Vessel gefuehrt. Auch kenne ich es von der Royal Navy nicht anders und das Gleiche gilt fuer die Deutsche Marine, bei der die Besichtigung sogar von einer Rolle begleitet wurde, waehrend der wir jedoch in der chief mess warten mussten. Eine freundliche Anfrage an der Pierwache reicht also meist schon.
Um in den Point zu kommen, kann man bereits an der Wache fragen,
ob der Kommandant des Schiffes bereit waere, einer kleinen Besuchergruppe das Schiff zeigen zu lassen. Der Kommandant der
„USS John Hancock“ hat uns in Southampton sogar von zwei Soldaten abholen lassen, obwohl die Hacock an dem Tage Fuehrungsschiff von STANAFORLANT war und erst am Vortag von See kamen.
Natuerlich bleiben sicherheitsempfindliche Raeume ein Tabu. Aber das haengt auch wieder von nationalen und/oder kommandantischen Bestimmungen ab. So hat man uns auf der „USS Bainbridge“ und der „USS Kitty Hawk“ sogar das missile ramping bis zum Ausladeschacht in Funktion vorgefuehrt, waehrend
wir zu Zeiten meiner Ausbildung auf der „SSBN HMS Vanguard“ nichteinmal den Vorraum der Trident-Startersaeulen zeigen durften, was jedoch mittlerweile auch anders ist. Ich habe uebrigens noch nette Fotos aus meiner Dienstzeit, auch vom Boot,
welche ich demnaechst auf meiner privaten HP einflaechten werde.
Ich sage Euch dann nochmal bescheid. Es gibt auch Specials: Bilder der Ur-Vanguard!!!
Also, wenn man auch keinen Schluessel zum Schiff hat, so ist meist freundliches Fragen der Schluessel fuer eine interessante
Rundfuehrung.
Gruesse
Steve
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Möglich, daß es heute anders ist. Als ich bei der Marine war (5. S-Bootgeschwader), hätten wir nicht mal unsere blinde Oma mit an Bord bekommen. Geschweige denn in den Hafenbereich.
Das waren zwei Grenzen, die man nicht überschreiten konnte, nur ein- zweimal im Jahr an sogenannten „Offenen Tagen“.
Also viel Glück und Geduld für alle, die mal ein Kriegsschiff außerplanmäßig besichtigen wollen.
Warum gibt es denn bei Flottenbesuchen genau festgelegte Besuchszeiten?
Gruß Werner
Hi Werner!
Es gibt festgelegte Besuchszeiten, da meist schon allein das
Einlaufen einer oder mehrerer grosser Einheit(n) groessere
Besucher- und Begruessermengen anzieht. Und jeder wuerde sicherlich einmal so eine Einheit dann besichtigen wollen.
Wenn man jetzt nicht von vornherein einen Besuchszeitplan
herausgibt, wuerden alle an Bord stroemen wollen, obwohl
gerade die Zeit nach dem Festmachen und vor dem Auslaufen die
meiste Arbeit an Bord mit sich bringt - wie Du ja aus Deiner
Zeit bei der Marine wissen wirst. Aber ich sehe bei kleinen
Besuchergruppen von 3-4 Leuten eigentlich keine Probleme.
Alles Gute!!
Steve
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]