Fluoreszierende Farbe selbst herstellen

Ich bin gerade bei der Planung eines eigenen Online-Shops, welcher
Schwarzlicht- und Zubehör vertreiben soll.
U.a. will ich auch sog. unsichtbare Schwarzlicht-Farbe ins Sortiment aufnehmen.
Jetzt würde ich gerne wissen, ob es möglich wäre diese Farbe selbst aus
fluoreszierenden Pigmenten und Acryllack herzustellen.
Es sollten Stoffe sein, die in der Apotheke bzw. Online-Chemieshops erhältlich sind (wie z.B. Chinin).

Vielen Dank im Vorraus

Ich würde dir davon abraten, nicht dass du beim Bezug der dafür nötigen Substanzen noch verhaftet wirst… .

Herkömmliches Waschmittel.

Da sind „Aufheller“ drin, die unter UV leuchten, damit das Weiß noch strahlender weiß erscheint, als einfach nur weiß. Wahrscheinlich ist von dem Zeug mehr in Waschmitteln für Weißwäsche, aber in den anderen sicher auch. Vlt. mal ein paar ausprobieren.

Das Pulver mit anderen Farbpigmenten lösen (Schaum vermeiden!) und mit dem Lack mischen.

LG
Jochen

Es sollten Stoffe sein, die in der Apotheke bzw.
Online-Chemieshops erhältlich sind (wie z.B. Chinin).

Hi

Wo ist das Problem? Du bestellst einfach diese Pigmente im Spezialhandel (sowas müsste es auch im Künstlerbedarf geben) und mischt es mit einer Acryl-Grundsubstanz (gibts ebenfalls im Künstlerbedarf).

Allerdings bezweifle ich, ob es nicht billiger wäre, fertige Farben beim Großhandel zu ordern und diese ggf zu mischen, falls man ein anderes Farbergebnis haben möchte.

Grüße

Laralinda

Hallo,

Ist aber nur hellblauer Fluoreszenzfarbstoff drin. Schon eine begrenzte Farbpalette! Und wer hat schon versucht, ob die Waschtenside nicht das Binden der Farbe beeinflussen???

Gruss von Julius

Hallo,

Ist aber nur hellblauer Fluoreszenzfarbstoff drin. Schon eine
begrenzte Farbpalette!

Wo ist das Problem? Die Farbe kommt durch die anderen Pigmente, die du dem Lack beimischst.

Und wer hat schon versucht, ob die
Waschtenside nicht das Binden der Farbe beeinflussen???

Keine Ahnung. Probier’s hat selbst aus. Ist doch auch nicht so das große Problem.

LG
Jochen

Hallo

Ist aber nur hellblauer Fluoreszenzfarbstoff drin. Schon eine
begrenzte Farbpalette!

Wo ist das Problem? Die Farbe kommt durch die anderen
Pigmente, die du dem Lack beimischst.

Irrtum, mein Freund:
die Pigmente sollten schon selber fluoreszieren, damit eigene Farben entstehen! Blau plus nix ist immer noch blau! Allerdings: Blau fluoreszierend plus gelb fluoreszierend ist vielleicht grün fluoreszierend. Und wie mischt Du rot fluoreszierend? garnicht, muß selber fluoreszieren!

Gruß von Julius

Hallo,

Irrtum, mein Freund:

Du sprichst in Rätseln.

Neonröhren gibt es doch auch in verschiedenen Farben, und das, obwohl Neon nur im UV-Bereich strahlt.

Und dann sind da die Blinker am Auto, die Rücklauchten, Ampel-Lichter usw. Alles verschiedene Farben, obwohl in allen Fällen der Glühfaden fast weiß leuchtet.

Da hat sich auch keiner die Mühe gemacht, einen Ampel-Grün-leuchtenden Glühfaden zu entwickeln, sondern sie haben grüne Pigmente in das Plastik gemischt, welches vor der Lampe hängt.

LG
Jochen

Darf ich mal fragen, warum du die Farbe selber mischen willst? Ist die fluoreszierende Farbe, die es bereits zu kaufen gibt zu teuer? Oder ist die Handelsmarge dafür zu klein?

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,

[…]

Und dann sind da die Blinker am Auto, die Rücklauchten,
Ampel-Lichter usw. Alles verschiedene Farben, obwohl in allen
Fällen der Glühfaden fast weiß leuchtet.

Da hat sich auch keiner die Mühe gemacht, einen
Ampel-Grün-leuchtenden Glühfaden zu entwickeln, sondern sie
haben grüne Pigmente in das Plastik gemischt, welches vor der
Lampe hängt.

LG
Jochen

Hallo!

Bitte was haben Ampeln mit Glühbirnen mit Fluoreszenz zu tun? Es ist ein himmelweiter Unterschied od ich eine Farbe dadurch erzeuge, dass ich aus einem breitbandigen Spektrum einzelne Bereiche durch absorbierende Filter heraus nehme und die gewünschte Farbe übrig bleibt, oder ob ich Licht emittierende Teilchen habe, die Licht in der gewünschten Wellenlänge erzeugen.

Also, wie du beim Thema Fluoreszenz auf Ampelmännchen kommst, das musst du mir nochmal genauer erklären.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,

der EFFEKT ist der gleiche.

Ich vermute, du willst so ein Leuchtmittel ANWENDEN und betreibst keine Grundlagenforschung zum Thema „Erzeugung und Modifikation von Fluoreszenzspektren“.

Aber egal. War halt ein Vorschlag. Musst du ja nicht so machen. Wenn du in dieser Richtung auch nicht nachdenken willst, ist das auch ok. Fluorophore mit den von dir gewünschten praktischen und spektralen Eigenschaften kann ich dir keinen nennen. Für biochemische Analysen gibt es solche Farbstoffe (organische Verbinfdungen wie Cyanin-Farbstoffe, Fluoreszein-Derivate, Rhodamin-Derivate; anorganische Verbindungen wie Nanophosphore, Quantum dots), aber die sind zT. sehr teuer und ob die in Festphasen funktionieren, weiß ich nicht.

LG
Jochen

Hi,

der EFFEKT ist der gleiche.

Nein, ist er nicht. Weißes ist eine Überlagerung von (allen) Farben. Das Rot an der Ampel bleibt übrig, wenn man alle Farben außer Rot nicht durch lässt.
Bei Fluoreszens ist das anders. Wenn nur blaues Licht erzeugt wird, dann hilft auch ein Filter nix, um rotes Licht zu bekommen.

Gruß,
Kevin

Danke!

Jetzt hab ich’s! Da habe ich garnicht dran gedacht… :frowning:

Dann kommt’s auf die Breite des Emmissionspeaks an, ob es klappt.
Auch kann man mit FRET-Sonden arbeiten, um kurzwelliges in längerwelliges Licht zu wandeln.

LG
Jochen

Entschuldigung für die späte Antwort.

Aber ja ich denke, dass der Profit grö0er ist, wenn man die Farbe selber mischt.