Flussnamen

Hallo Experten,

woher kommt es eigentlich, dass im Deutschen manche Fluesse maennliche Namen tragen (der Neckar, der Rhein,…), andere aber weibliche (die Donau, die Elbe,…). Bei manchen wie: die Schwabach, ist das schon klar, weil’s einfach von ‚die Ache‘ kommt, aber bei den meisten erkenne ich das nicht so einfach.
Und saechliche Flussnamen scheint es gar nicht zu geben, oder?

Liebe Gruesse
Neruda

Hallo, Neruda,

woher kommt es eigentlich, dass im Deutschen manche Fluesse
maennliche Namen tragen (der Neckar, der Rhein,…), andere
aber weibliche (die Donau, die Elbe,…).

zwei Threads, aus dem Archiv gekramt:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Kreszenz

Aus dem Duden, Band 9:

_Deutsche Flussnamen sind im Allgemeinen Feminina:
»die Weser«, »die Oder«, »die Elbe«, »die Neiße«, »die Spree«, »die Havel«, »die Lahn«, »die Mosel«, »die Nahe«, »die Donau«.

Die wenigen maskulinen Flussnamen sind meist vorgermanischen Ursprungs:
»der Rhein«, »der Main«, »der Lech«, »der Inn«, »der Neckar«, »der Regen«, »der Eisack«.
Dass ihr Geschlecht männlich ist, wird damit erklärt, dass in vorgermanischer Zeit die Flüsse als verkörperte Götter betrachtet wurden.

Manche dieser vorgermanischen Flussnamen sind später unter germanischem oder slawischem Einfluss Feminina geworden (z. B. »die Elbe«, »die Oder«, »die Drau«), enthielten doch die Flüsse in germanischer Zeit oft einen erläuternden Zusatz, der den Begriff »fließendes Wasser« enthielt und sowohl im Lateinischen wie im Gotischen und Althochdeutschen (aha »Fluss«) ein Femininum war. (Teilweise hat sich dieser im Allgemeinen wieder geschwundene Zusatz noch in der Endung »-ach« erhalten.) Ausländische Flussnamen sind überwiegend Maskulina (der Nil, der Kongo […]), Feminina sind die meisten auf -a oder -e endenden Flussnamen (die Wolga, die Lena)[…]._

Messalina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]