Jeweils im Unterlauf dieser Flüsse gleichen sich die hohen Talhänge von der Lage her, nämlich sie liegen bei beiden rechtsseitig und sind recht steil. Wodurch erklärt sich das?
Jeweils im Unterlauf dieser Flüsse gleichen sich die hohen
Talhänge von der Lage her, nämlich sie liegen bei beiden
Könntest du die von dir betrachteten Flußabschnitte für Elbe und Weser (von welchem Ort A bis zu welchem Ort B) hier genau definieren?
Bei der Elbe: von der Stadt Hamburg (etwa 10 Km) flussabwärts.
Bei der Weser: von Bremen-Vegesack (Lesum-Mündung) etwa 5 Km ebenfalls flussabwärts.
Hierbei handelt es sich jeweils um je ein Beispiel. Es gibt noch weitere Strecken, die ich aber nicht so genau angeben kann.
Jeweils im Unterlauf dieser Flüsse gleichen sich die hohen
Talhänge von der Lage her, nämlich sie liegen bei beiden
rechtsseitig und sind recht steil. Wodurch erklärt sich das?
Die genannten Flüsse liegen mit ihrem untersten Unterlauf im Großraum des Nordelbischen Geest der von Nordwesten nach Südosten verläuft und eine sehr alte und dadurch mehr abgetragen Ablagerungen des (Saale-) Eiszeitalters darstellt.
Flüsse mäandrieren häufig. Vielleicht flossen Elbe (Hamburg 6m über NN) und Weser (Bremen ca. 12 m über NN) früher auch einmal weiter östlich an den niedrigen, eiszeitlichen Geestrücken, auch Sandrücken genannt, vorbei.