Ich habe kürzlich ein Focusrite-Interface erworben (Scarlett 2i2), über das mir der Verkäufer sagte, dass meine Gitarreneffekte vom Line 6 GX darin eingebunden werden können, so dass ich die Line 6-Hardware also nicht benötige. Nachdem ich zuhause die Focusrite-Treiber ordnungsgemäß installiert hatte, war folgerichtig das Focusrite mein Standard-Ein- und Ausgabegerät und das Line 6 stellte ich auf „Bereit“. Und jetzt??? Gehe ich mit Gitarre, Mikro oder sonst was in das Focusrite, kann ich nicht auf die Effekte des GX zugreifen, zumindest wüsste ich nicht, wie, und die recht dürftige Anleitung (die auf CD, nicht die noch dürftigere auf Papier) gibt auch keine Auskunft darüber. Wie schon bei früheren Gelegenheiten reagiert der m*** s*** in der größten Stadt am Rhein auch nicht auf E-Mail-Anfragen, und jetzt steh ich da und frag mich: Habe ich das Focusrite jetzt nur für Bass und Gesang gekauft und muss, um Gitarre aufzunehmen, wieder das GX als Soundkarte benutzen (mit wesentlich größerer Latenz)?
Sorry in dieser Materie kenne ich mich nicht aus, kann daher keine entspr. Antwort geben
Davon hab ich keine Ahnung, sorry…
Hallo ajabaja,
leider kenne ich mich mit der Verwendung von Instrumenten am Interface überhaupt nicht aus, da ich nur mit Mikrofonen arbeite. Vielleicht kann Dir da jemand Anderes helfen. Tut mir wirklich Leid.
Viele Grüße
Karsten
Moin ajabaja.
diese Hardware sagt mir leider nicht viel, konnte aber ergoogeln: Wie stelle ich externe Effektprozessoren ein…:
http://www.focusrite.com/answerbase/ge/article.php?i…
Ausserdem soll es bei der Benutzung des Focusrite Scarlett 2i2 unter 64 Bit Systemen, bzw. Win 7 öfters zu Problemen kommen, wie ich in anderen Foren las.
Ich homerecordle übrigens seit einiger Zeit sehr zufrieden mit einer steinalten Creative Audigy SB 0160, bei der ich noch zusätzlich die internen Eingänge für 2 Gitarren u. Bass benutze, musste dazu nur 3 Kabel zurechtschnippeln, damit`s auf Großklinke passt. Latenz= 2Ms über Guitar Rig 3. Für andere Soundkarten half mir oft der „ASIO2All“- Universal- Treiber, den man sich für lau herunterladen kann.
Gruß, Zottel
Ich kenne die Software nicht, aber es müsste folgendermaßen gehen:
Das Line 6 Gerät wird gar nicht angeschlossen. Die Gitarre verbindest du mit dem Scarlett.
Nun öffne POD Farm auf deinem Rechner - das ist es doch was du eigentlich nutzen möchtest, oder?
Hier müsste es ein Menü „Einstellungen“ geben.
Wähle dort den Treiber des Scarlett, vermutlich hat dieser „Asio“ im Namen und irgendwas mit Scarlett oder Focusrite.
Eventuell musst du noch in das Routing Menü und die entsprechenden Ein und Ausgänge auswählen.
Wie gesagt, ich habe mit POD Farm noch nicht gearbeitet, aber es wird nicht reichen, das Scarlett in der Systemsteuerung zu wählen, du musst das direkt im Programm machen.
Solltest du ein Recording Programm besitzen wie Cubase, Live o.ä musst du dort das Scarlett in den Einstellungen wählen und POD Farm als VSTI auf eine Spur laden, falls das Programm als Plugin ladbar ist.
Grüße
Sven
hallo,
ich kenne beide interfaces nicht aus der praxis, soweit ich weiss ist aber das scarlett nicht primär als gitarreninterface gedacht. ich sehe also keinen grund, warum eine völlig andere firma ein interface am markt haben soll, dass mit software einer anderen firma korrespondiert, welche rein auf gitarren ausgelegt ist.
ich kann mir höchstens vorstellen, dass die gitarreneffekte in deine recordingsoftware eingebunden werden können. aber dafür kenn ich mich zu wenig mit den line6 sachen aus.
vielleicht statt den musicstore mal den focusrite support kontaktieren und nachfragen.
gruß, sascha