Fön früher mit Ph?

Hallo,
es ist ein Disput entstanden, ob man Fön(Haartrockner, nicht Wind)früher mal mit Ph geschrieben hat. Finde aber nirgends mehr etwas darüber.
Wer hat Recht?

Hallo !

Der Wind, der sich „Föhn“ nennt, schrieb sich schon im Lexikon von 1904 mit F.

Der Föhn, mit dem man die Haare trocknet, hat seinen Namen mit Sicherheit von diesem Alpenföhn.
Also nicht mit Ph!

mfgConrad

Hallo, Aurikel!

Noch niemals nicht wurde der Fön mit keinem „ph“ geschrieben.

_Fön ®, frühere Schreibung für Föhn (Haartrockner).

© Meyers Lexikonverlag._

Der deutschstämmige Erfinder dieses Gerätes nannte seinen Haartrockner nach dem bekannten warmen Alpenwind, ließ aber den Amis zuliebe das „h“ weg.

_Föhn, Meteorologie: warmer, trockener, böiger Fallwind im Lee von Gebirgen.

© Meyers Lexikonverlag._

Inzwischen darf auch der Haartrockner „Föhn“ geschrieben werden.

_Föhn, Technik: Heißluftgebläse zum Trocknen des Haars.

© Meyers Lexikonverlag._

Gruß Fritz

Hi!

Der deutschstämmige Erfinder dieses Gerätes nannte seinen
Haartrockner nach dem bekannten warmen Alpenwind, ließ aber
den Amis zuliebe das „h“ weg.

Aber nciht wirklich? (Immerhin hat er den Umlaut nicht weggeklassen!)

Ich glaube gelesen zu haben, die geänderte Schreibweise sei notwenig gewesen, um die Bezeichnung urheberrechtlich schützen zu lassen. (Wenn ich mir endlich eimal merken könnte, WO ich WAS gelesen habe…)

alien

Hallo,
es ist ein Disput entstanden, ob man Fön(Haartrockner, nicht
Wind)früher mal mit Ph geschrieben hat. Finde aber nirgends
mehr etwas darüber.
Wer hat Recht?

Habe mal ein bisschen gegooglet und bin fündig geworden:

Tout le monde sait qu’il ne faut jamais mettre un phoen dans une baignoire remplie d’eau, non? Faites attention à ne rien laissé brancher dans la salle de bain.

Da ich kein Französisch-Wörterbuch besitze, konnte ich nicht nachschauen, ob die Schreibweise von dort stammt. Aber der Text deutet darauf hin:

„Die ganze Welt weiß, dass man nie einen Fön auf die mit Wasser gefüllte Badewanne legen sollte, nicht wahr ? …“

LG Sabine

CH-Romandie: foehn
Hallo zusammen,

Tout le monde sait qu’il ne faut jamais mettre un phoen dans
une baignoire remplie d’eau, non? Faites attention à ne rien
laissé brancher dans la salle de bain.

Mir scheint, dass dies wohl ein kleiner Text eines Französisch-Schweizers ist. In der Westschweiz wird meist auch nicht sèche-cheveux (wie im Rest der Francophonie) gesagt sondern… foehn, also genauso, wie der Wind.

Da ich kein Französisch-Wörterbuch besitze, konnte ich nicht
nachschauen, ob die Schreibweise von dort stammt.

Nein. Man merke: nicht immer auf Google vertrauen.

Lieben Gruss

Y.-

Servus, Fritz:smile:

Noch niemals nicht wurde der Fön mit keinem „ph“ geschrieben.

der Fö(h)n wohl nicht, aber etymologisch hatte das Wort irgendwann mal schon ein „ph“, denn der Kluge sagt, dass sich der Föhn über ahd. ph onno, aus dem Lateinischen favonius (der wärmende) Westwind - Vulgärlatein „faonius“ entwickelt hat.
Und der Fön ist als Haartrockner ein eingetragenes Warenzeichen der Firma AEG seit 1957 …also lange vor der NDR…und die Produkte dieser Firma dürfen nicht Föhn geschrieben werden…*lach*

Lieben Gruß aus Wien, jenny

Hi!

1957 kommt mir ein bissl arg spät vor.

http://www.dhm.de/ausstellungen/strategien-der-werbe…
(Ganz unten!)

alien

Und:
Hi!

>>Er war er zwei Kilogramm schwer und blies 90 Grad heiße Luft aus einer Art Düsenrohr: Das war der erste Fön, im Jahr 1900 bei AEG erfunden. Dank unermüdlichen Forschergeists wog der Fön 1910 nur noch 1,8 kg und leistete schon 300 Watt. Heutiger Standard ist etwa: 300 Gramm schwer bei 1200 Watt Leistung. Der Duden erklärte 1934 den „Föhn“ zum Wind und den „Fön“ zum Gerät. AEG ließ sich das Wort „Fön“ 1909 schützen und darf bis heute als einzige Firma mit diesem Wort werben.

Und woher mein Irrtum?
Hi!

Eine hübsche Seite!

Aber wo ich kürzlich einen guten Überblick zum Thmea gelesen hab, weiß ich immer noch nicht. War aber wahrscheinlich in einem Buch, das läßt sich eh schwerer verlinken.

Und ich wüsste gern, woher ich die Geschichte habe, dass der Fön in den USA erfunden wurde.

Diesem Irrtum hänge ich bestimmt schon die längste Zeit meines Lebens an.

Fritz

Auch hi,

1957 kommt mir ein bissl arg spät vor.

Mit Recht, alien, mit Recht - ich bin der ersten Website, die ich gefunden hatte, aufgesessen, weil es mir eigentlich auch nur um das PH und das eingetragene Warenzeichen und weniger um den Zeitpunkt ging.

Hübsche Seite, die du da gefunden hast.

lg.jenny

Hallo Aurikel,

es ist ein Disput entstanden, ob man Fön(Haartrockner, nicht
Wind)früher mal mit Ph geschrieben hat. Finde aber nirgends
mehr etwas darüber.

da das Wort ‚Föhn‘ von der Firma AEG irgendwann in den 40ern des letzten Jahrhunderts als Markenname eingetragen wurde, ist es nie mit ‚ph‘ geschrieben worden.

Wenn man genau ist (bzw. haarspalterisch statt trocknend) darf man eigentlich nur Föhn sagen, wenn es sich um ein Gerät der Firma AEG handelt.

Gandalf

Gandalf, Gandalf, was ist mir dir? Hast du deine Weisheit an Saruman verdummbeutelt?

Wenn man genau ist (bzw. haarspalterisch statt trocknend) darf
man eigentlich nur Föhn sagen, wenn es sich um ein Gerät der
Firma AEG handelt.

Und hast du nicht den Link von dem Außerirdischen gesehen?
http://www.dhm.de/ausstellungen/strategien-der-werbe…

_Die Dame und der AEG Haartrockner

Berlin, Postkarte
um 1925

Karton, Farboffset

In Anlehnung an den als Föhn bezeichneten warmen, trockenen Fallwind, der bei bestimmter Wetterlage im Alpenraum aufkommt, taufte die AEG ihre im Jahr 1900 entwickelte elektrische Heißluftdusche schlichtweg »Fön«. Eine gewichtige Sache: nicht nur das erste Gerät selbst – es wog zwei Kilogramm –, sondern auch der findige Markenname, der längst in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist. Vom Gattungsbegriff leitet sich gleichermaßen das Verb »fönen« ab. Da es sich beim Fön um ein von der AEG bereits 1909 geschütztes Warenzeichen handelt , begnügen sich die Hersteller von Konkurrenzprodukten mehrheitlich mit der Bezeichnung »Haartrockner«._

Geh in dich! Bessere dich!
Grüß Fritz

Warum nicht den Namen mit PH schützen lassen…?
Wenn AEG so schlau war und sich ‚Fön‘ hat schützen lassen, warum ist dann noch keiner (kein Konkurrent) auf die Idee gekommen, sich ‚Phön‘ oder ‚Phöhn‘ oder ‚Phoen‘ oder ‚Phoehn‘ (von mir aus auch ‚Vön‘/‚Vöhn‘/‚Voen‘/‚Voehn‘) schützen zu lassen?

☼ Markus ☼

warum ist dann noch keiner (kein Konkurrent) auf die Idee
gekommen, sich ‚Phön‘ oder ‚Phöhn‘ oder ‚Phoen‘ oder ‚Phoehn‘
(von mir aus auch ‚Vön‘/‚Vöhn‘/‚Voen‘/‚Voehn‘) schützen zu
lassen?

http://www.phoen.at/

Hi!

Eine hübsche Seite!

Aber wo ich kürzlich einen guten Überblick zum Thmea gelesen hab, weiß ich immer noch nicht. War aber wahrscheinlich in einem Buch, das läßt sich eh schwerer verlinken.

Und ich wüsste gern, woher ich die Geschichte habe, dass der
Fön in den USA erfunden wurde.
(…)
Fritz

Vielleicht behaupten das die Amerikaner? Ein Kollege von mir, der mit seiner Familie ein paar Jahre in USA lebte, erzählte mir, daß seine Kinder in der dortigen Schule gelernt hätten, daß Henry Ford das Auto erfunden habe. Von daher kann ich mir gut vorstellen, daß man jenseits des großen Teichs auch glaubt, der Fön wäre in den USA erfunden worden.

Gruß,

Thomas.

Handelsblatt: ‚Der Föhn gehört nicht in die Tonne‘
Hallo!

Schreibweise beim Handelsblatt, gesehen bei Yahoo-Nachrichten:
http://de.biz.yahoo.com/24032006/299/foehn-gehoert-t…

Gruß,

Thomas.