Försterdreieck

Hallo,
mein Mathematiklehrer fordert einen Text zum „Försterdreieck“. Da ihr mir auch schon bei dem Thema „Goldener Schnitt“ sehr gut geholfen habt und mein Mathelehrer leider zu der Sorte kompliziert zu zählen ist, bitte ich euch nun erneut um Hilfe. Wer kann mir eine möglichst genaue und ruhig ausführliche Erklärung zum Försterdreieck und dessen Nutzung geben. Bei google.de finde ich leider nichts Passendes.
Vielen Dank im Vorraus!
Marie

Hallo !

Weißt Du gar nicht, wozu man das braucht?

Ein Försterdreieck ist ein Hilfsmittel, mit dem man die Höhe eines Baumes messen kann. Ohne den Baum zu besteigen.

Man stellt einen Stab, von sagen wir 1 Meter Länge in die Sonne und mißt den Schatten. Ist der Schatten ebenfalls ein Meter lang, hat man den Glücksfall erwischt.
Also mißt man jetzt die Länge des Baumschattens und man hat damit auch seine wahre Höhe.

Ist der Schatten des Stabes doppelt so lang, wie der Stab selbst, so ist auch der Schatten des Baumes doppelt so lang, wie der Baum.
Ist der Schatten des Stabes nur halb so lang, wie der Stab selbst, so ist auch der Schatten des Baumes nur halb so lang, wie seine wahre Länge.
Usw.

mfgConrad

nur als zusatz gedacht:
Wie wäre es mit Strahlensatz.
Hast du ja quasi beschrieben. Aber vermutlich soll es im Unterricht darauf abzielen…

mfg
Arndt

nur als zusatz gedacht:
Wie wäre es mit Strahlensatz.
Hast du ja quasi beschrieben. Aber vermutlich soll es im
Unterricht darauf abzielen…

Vielleicht! Vielleicht war aber dieses alte Meßwerkzeug der Forstwirtschaft wirklich gemeint.

mfgConrad

wird schon stimmen, hab das sogar genauso in der … mh… neunten klasse gehabt, aber es wird der Strahlensatz sein :wink:

Das kenne ich etwas anders!
Hallo Marie.
Das kenne ich von einem alten Förster etwas anders. Um eben jederzeit, auch wenn man keinen Stab mit sich führt und auch wenn keine Sonne scheint, Höhen, nicht nur Bäume, schätzen zu können, macht man das so:
Man stellt sich breitbeinig, mit dem Rücken zum Objekt auf, beugt sich vornüber und peilt zwischen den beinen hindurch den Meßpunkt an. Wenn man diesen im Schritt gerade sieht, entsteht ein gleichschenkliges Dreieck. Man schreitet dann den Abstand vom Standpunkt bis zur Basis des Objektes ab und hat ein Schätzmaß für die Höhe. Dabei muß man aber aus Erfahrung seine normale Schreittweite kennen. Etwa 55 bis 65 cm!
Die Methode wurde früher ‚Försterdreieck‘ genannt.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Man stellt sich breitbeinig, mit dem Rücken zum Objekt auf,
beugt sich vornüber und peilt zwischen den beinen hindurch den
Meßpunkt an. Wenn man diesen im Schritt gerade sieht, entsteht
ein gleichschenkliges Dreieck.

Hallo Alexander,

wieso soll da ein gleichschenkliges Dreieck entstehen? Und was ist, wenn ich kurzbeinig bin, Labberjeans trage oder einen Schottenkilt, von feineren anatomischen Unterschieden abgesehen (gibt es auch ein Försterinnendreieck) ???

Gruss Reinhard

Moin Reinhard,

wieso soll da ein gleichschenkliges Dreieck entstehen?

Weil Deine Nase (und mithin dann auch der Rest des Gesichts) dann bezogen auf den Boden einen Winkel von ziemlich exakt 45 ° bildet. Das hat anatomische Gründe und setzt eine halbwegs gesunde Anatomie voraus.

Und was
ist, wenn ich kurzbeinig bin,

Das ist erst mal egal, wenns nicht zu extrem ist :wink:

Labberjeans trage oder einen
Schottenkilt,

Die müßten natürlich gerafft werden.

von feineren anatomischen Unterschieden
abgesehen (gibt es auch ein Försterinnendreieck) ???

Wie schon gesagt, ein halbwegs proportionierter Wuchs vorausgesetzt geht es.

Gandalf

Man stellt sich breitbeinig, mit dem Rücken zum Objekt auf,
beugt sich vornüber und peilt zwischen den beinen hindurch den
Meßpunkt an. Wenn man diesen im Schritt gerade sieht, entsteht
ein gleichschenkliges Dreieck.

Hallo Alexander,

wieso soll da ein gleichschenkliges Dreieck entstehen? Und was
ist, wenn ich kurzbeinig bin, Labberjeans trage oder einen
Schottenkilt, von feineren anatomischen Unterschieden
abgesehen (gibt es auch ein Försterinnendreieck) ???

Nuja, beim Försterinnendreieck benutzt du die Nasenspitze als Korn passend zur Kimme „gg“

Gruß
Frank

n´abend Marie

jetzt mal was brauchbares:
Das Försterdreieck basiert auf einem rechtwinkligem 3eck, dessen Schenkel gleich lang sind (Geo-Dreieck). Möchte man jetzt die Höhe eines Baumes feststellen, so peilt man über die lange Seite des 3ecks die Baumspitze an. Der Abstand zum Baum, zuzüglich Augenhöhe ist dann dann die Höhe vom Baum.
Schaue Dir auch mal die Grafik an:
http://www.gwg-elektro.de/tmp/foe3eck.BMP
an.
Gruß Volker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]