Fogging / rußartige Substanz an den Wänden

Hallo zusammen,

ich bin am Verzweifeln.
Bin vor 4 Wochen nach Renovierungsarbeiten (Wände z.T. neu gestrichen, neuer Teppichboden) in meine neue Wohnung (Altbau) eingezogen.

Seit ca. 2 Wochen bildet sich immer auffälliger auf allen Oberflächen, die mit Luft in Berührung kommen, ein schwarzer, öliger Film. Zuerst fiel es mir bei meinem neu gekauften weißen Drucker und dem weißen Toaster auf, die hier standen und nach 3 Tagen komplett dunkelgrau waren. Inzwischen sind die Wände überall und an manchen Stellen auffällig stark, sämtliche Oberflächen im Nebenraum zu dem Raum, in dem die Gastherme sich befindet und alle Möbel (incl. cremefarbenem Sofa :frowning: ) hell- bis dunkelgrau.
Nach Stöbern im Internet bin ich inzwischen auf das so genannte „Fogging“ gestoßen.
Geheizt wird hier über eine im Wohnraum installierte Gastherme, die die Heizung und Heißwasser steuert. Kerzen zünde ich äußerst selten an, das fällt als Ursache also eher raus. Die Fenster sind leider nicht besonders gut isoliert, eine Wärmebrücke träfe als mögliche Ursache auch zu. Als Ursache vermute ich die Gastherme als „Rußschleuder“.

Dazu kommt, dass ich das Zeug ganz offensichtlich einatme (Atemwege komplett schwarz verschleimt). Das ist nicht nur eklig, sondern, wie ich fürchte, auch für meine Gesundheit nicht soooo toll.

Daher meine Frage:
Wer hat irgendwelches Wissen dazu oder Erfahrungen mit Fogging und könnte mir weiterhelfen?
Welche Rechte habe ich? Was muss mein Vermieter in dem Fall tun?
Wie kann man das Problem eindämmen oder am liebsten ganz beseitigen?

Und vor allem: Wie kriege ich das Zeug wieder von meinen Möbeln, Wänden und allem, was hier so herumstand??

Ich bin dankbar für jeden Tipp und jeden Hinweis. Hatte in letzter Zeit leider nicht besonders viel Glück und bin gerade ein bisschen verzweifelt.

DANKE!

viele Grüße,

Lena

Hallo Lena,
bitte lasse einmal deine Therme überprüfen—wenn es geht sofort—denn die Gastherme kann auch rußen wenn sie schmutzig ist----wann war die letzte Wartung-------Der Mieter hat für die Wartung zu sorgen—Wann war der Schornsteinfeger das letzte mal da-----

Danke für die Antwort!

Anmerkung:
Ich wohne seit 4 Wochen hier und der Vermieter versicherte beim Einzug, dass er für die regelmäßige Wartung d. Therme sorgt.

Das Problem bestand effektiv schon VOR meinem Einzug. Ich habe mich beim Putzen z.B. des Bades, der Fenster u.a. Oberflächen über den schwarzen Dreck gewundert, damals aber die mangelnde Sauberkeit der Vormieterin dafür verantwortlich gemacht.

Spreche so bald wie möglich mit meinem Vermieter zwecks Überprüfung der Gastherme.

vG!

Zwischenlösung + Reinigung
Hi,
wenn deine Gas-Geräte soo rußen, solltest du in der Zwischenzeit so gut wie möglich lüften.
Feinstaub ? ja so würde ich diesen Ruß nennen.
Und das in einer Wohnung ohne großartige Luftzirkulation = extrem problematisch.

Wegen Ruß an Tapten usw…
versuch einmal ob du die Schicht „abpusten“ kannst oder ob sie klebrig ist.
Wenn sie nicht klebruig ist, könntest du später den Ruß dann vielleicht mit Pressluft „abpusten“.
Nicht reiben oder scheuern. Damit würdest du den Dreck so richtig einmassieren.

Wenn du neu renovieren musst, müsstest du mal mit dem Vermieter sprechen, ob er dir zumindestens die Materialkosten ersetzt.

Schadenersatz, da er der eigentliche Verursacher ist ?
Wohl nur über Anwalt… und mit jahrelangen Schikanen müsstetst du dann evtl. auch rechnen. Das ist aber hier dann das falsche Brett und ich habe auch nicht sooo die Rechtsahnung.

Gruß
BJ

Der aktuelle Stand der Dinge - Kanalgase?

Hallo nochmal :smile:

Vielen Dank erstmal an BigJohn und Uwe für die Antworten und Putztipps, habt mir sehr geholfen! :smile:

Gestern war der Techniker (zuständig für Gastherme) da. Hat das Ding auseinandergenommen, und es sieht buchstäblich schwarz aus.

Folgendes:
Die Gastherme hat um die ganzen Rohre und das Innenleben herum eine „Hülle“ aus Eisen. Diese bedeckt fast den gesamten Apparat. Und ist von innen komplett verrußt, man kann wunderschön sehen, wie die Rußpartikel von unten nach oben kaminartig durchziehen.
Aber: Der Brenner sitzt in der Mitte. Und das komplette restliche Innenleben ist sauber, sieht aus wie neu. Damit scheidet die Gastherme als Ursache aus. Nach 2 Stunden Hin- und Her-Überlegen, als der gute Handwerker schier verzweifelte („sowas hab ich noch nie gesehen“) und ich hätte heulen können, kamen wir dann aber doch noch auf eine mögliche Lösung.
Jetzt ist es aber so: Die Gastherme hängt über einer Arbeitsplatte, eien Art Theke, die von einem der Vormieter angebracht wurde. Beim Anbringen wurde ein Syphon entfernt, der vorher als Abtropfverbindung zwischen einer Leitung aus der Gastherme und einem Loch in der Wand diente. Syphon raus, lag AUF der Gastherme in knapp 2Metern Höhe, als ich eingezogen bin, wusste ja nicht dass das Ding da reingehört. Und vor allem: Es PASST nicht mehr rein, da die Vormieter es versäumt haben, in die Arbeitsplatte eine Aussparung zu sägen, um den Syphon wieder einsetzen zu können (ich hoffe man kann diesen Ausführungen halbwegs folgen).
Ich wohne in einem Uraltbau, der einmal Teil der hiesigen Stadtmauer war. Sprich: Besagtes Loch in der Wand, in dem der Syphon einmal steckte, führt AUF DIREKTEM WEG in DIE KANALISATION (*ekel*).
Der Handwerker vermutet nun, dass diese extrem aggresiven Gase in der Leitung (Durchmesser ca. 7 cm) aufstiegen, sich elektrostatisch aufluden und durch die Wärme, die im Bereich der Therme nunmal am größten ist, aufstiegen, die Innenwand der Gastherme entlang nach oben, dort kaminartig auf die Decke prallten und so nach und nach alles hier mit dem schwarzen Zeug überzogen.

Plausibel? Kann das sein??

Hier siehts immer schlimmer aus. Wir haben das Loch gestern vorsorglich mal verstopft, hoffe so, dass es besser wird. Die Hälfte meiner 5 Wochen alten Möbel kann ich entsorgen, sämtliche Decken und Wände neu streichen und einen neuen Teppich legen, reine Materialkosten gesamt geschätzte 1500 Euro Minimum.
Habe mich heute erkundigt, bei der Versicherung, die bei meiner Bank Verbundpartner ist, springt in solchen Fällen die Gebäudeversicherung ein. Morgen kommt erstmals mein Vermieter und schaut sich’s an, werde dann mit ihm diskutieren, wie wirs regeln. Drückt mir die Daumen!! :smile:

viele Grüße,

der_Frosch. Quak!

wie sieht denn der Wärmetauscher aus war er zu----- hast du ein Messergebniss? der Ablauf war bestimmt der Siphon und der ist für das Sicherheitsventil—ich gehe einmal davon aus, das von 100 Siphongs bestimmt 80 % ohne Wasser sind ( das wäre dann das gleiche wie ohne) und so was habe ich noch nicht gehört.Und ohne Siphon würde es immer stinken.Wie gesagt es hört sich an wie Flocken ruß—wenn Gas ruß dann aber anständig.

Hallo wieder :smile:

Messergebnis gibt es bisher keines - die Gastherme ist innen komplett rußfrei, sowohl Brenner als auch sämtliche Leitungen etc. im Inneren sind sauber wie gerade erst geputzt. Die Flamme brennt sauber und auch direkt um den eigentlichen Brenner ist alles absolut ruß-, staub- und dreckfrei.
Das Einzige, das verrußt ist, ist die äußere Abdeckung, die „Hülle“ der Therme, von innen, kann auch gerne mal ein Foto schicken, wenn das irgendwas bringt.
Eine Messung könnten wir noch machen, es handelt sich hier um eine Außenwandtherme, saugt Luft außen an und gibt sie wieder nach draußen ab. Dass Ruß von draußen (Nachbarschaft o.ä.) angesaugt wird, ist ausgeschlossen, u.a. weil es so ungewöhnlich schmieriger, öliger Ruß ist.
Ich bin ehrlich gesagt leicht bis mittelschwer verzweifelt, da auch der Techniker völlig ratlos war.

Danke für die genaue Antwort und einen schönen Abend noch! :smile:

vG, Lena

Eine Messung könnten wir noch machen,

sollte auch gemacht werden

du schreibst gerade es ist eine Aussenwandtherme—also können doch die Kanalgase nicht in den Brennraum gelangen weil er sich doch die Luft von Außen holt.Der Brennraum ist abgeschottet.

Gut, dann kümmer ich mich morgen um die Messung :smile:

Der Rest war von mir leider missverständlich ausgedrückt, tut mir leid.
Die „Hülle“, in der Brennraum, Sicherheitsventile etc. drin sind, ist nach unten offen. Der eigentliche Brennraum ist ja nochmal abgeschottet und sowohl außen als auch innen völlig rußfrei, aber die Verkleidung ist nach unten offen, dort beginnen auch die Rußschwaden und ziehen sich in der gesamten Verkleidung von unten beginnend strömungsartig nach oben. Etwas unterhalb dieser Öffnung sitzt das Loch für den Siphon. Die Kanalgase gelangen also nicht in den Brennraum selbst, sondern strömen laut meiner Theorie an der Verkleidung der Therme entlang.

vG!

schau mal hier
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2885.pdf