Ford Fiesta Ölverlust Baujahr 98

Hallo,
oben genanntes Fahzeug hat einen hochen Ölverlust und diese macht sich weder durch Ölflecke bemerkbar, noch durch entsprechenden Kontrollleuchte. Er wurde einige Zeit über mehrer Tage lange Strecken gefahren und da habe ich mir altersbedingt erlaubt mal nach den ölstand zu schauen. Und da wahr noch weniger als wenig laut Ölstab. Dan habe ich über 1,5 Liter nachgekippt und siehe an dan hatte er seine optimum erreicht.
Meine Frage wo rann kann diese liegen oder besser wo ist das ganze Öl den hin. Das er unter Umständen ein wenig verbraucht ist mir schon bewusst, aber in diese Menge innerhalb einer Woche bzw. zwei Wochen ist doch erheblich hoch.
Für Tipps und noch besser für genauere Angaben der Ursachen wäre ich sehr dankbar.

hallo,

ich hatte auch einen Ford Fiesta GFJ 1.1 mit Grauguss-OHV Motor.

dieser hatte zuletzt eine Laufleistung von 160 000 km und hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch…

Allerdings hatte ich wegen der Kompression 15 W 40 Motoröl bis 2 cm über die obere Peilstab-Markierung gefüllt, weil sich das Öl durch die Bauweise (u.a.Ventilstösselstangen) im ganzen Motor verteilt.

Messung Motorölstand bei Stillstand,wenn der Motor noch nicht gestartet wurde,sonst falsches Messergebniss!

Zuviel Öl über der oberen Markierung sollte es aber nicht sein.

Frage:
-hat der Motor im kalten Zustand Blaurauch beim Auspuffrauch ? (Benziner)

-Nebelt der Motor,wenn man bei laufenden Motor oben rechts den Öleinfüllstutzen abzieht ?
(vorsicht Öldampfabsaugung nicht beschädigen)

Bei mir nebelte der Motor stark,was auf erhöhten Verschleiss der Kolbenringe infolge hoher Laufleistung zurückzuführen war.

Die oft zitierten Ventilschaftdichtungen scheinen es nicht gewesen sein

-wieviel Öl ist denn im Luftfilter ? (Motoröldampf Absaugung) ?

Einmal hatte ich einen riesigen Ölfleck unter den Motor, die Stahlblech Ölwanne war durch Steinschlag und Punktkorrossion hervorgerufen wurde.

Nochmal: -erhöhtem Ölstand (etwas über die obere Peilstabmarkierung) mit 15 W 40 nur bei alten Grauguss-Motoren !

jetzt fahre ich einen Ford Fiesta JBS BJ99 1.3 Graugussmotor mit 10 W 40, aber auch etwas erhöhten Motorölstand ohne Probleme 114 000 km Laufleistung

viele Grüssse!

frank027


Hallo,
danke erst einmal für die schnelle Antwort. Also wie diese sich genau schimft (Ford) weiss ich eigentlich nicht ich weis nur, das diese eine 1,25 L Motor hat. Was die Messung anbelangt so ist diese im kalten Zustand erfolgt, nach einem Tag stehen ohne Bewegung, auf einer ebenen Fläche. So messe ich grundsätzlich Ölstand und es ist auch keine Verschmierung am Block zu erkennen wo es den lang gelaufen seinen kann. Auch habe ich keinen Fleck oder Flecken auf dem Boden. Der Rauch ist normal und hat auch nicht den Ansatz eine blauen schimmers, denn dass hatte ich auch schon mal bei einer anderen Marke. Die hat dann die Schrotpresse gefressen. Öl Veweden ich 15-40W Teilsynthetik aber nicht desto trotz muss doch das Öl irgendwo hin seine. Außerdem habe ich auch nie den Ölstand mehr nach dem Wechsel als auch beim nachfüllen mehr als maximum nachgefüllt.
Killometer mäßig hat er nun auch nicht soviel runter ca 125 TK. Ich kann mir das nur erklären, das er das Öl verbrenen tut. Aber warum er das tut vor allem in diesen Mengen ist mir doch mehr als nur Amerikanisch. Ich habe auch gehört das es an den Hydorstöße liegen kann den einwenig klappert dieser in kalten Zustand, aber nachdem er entsprechende Betriebstemparatur erreich hat schnurt er wie ein Kätzchen. Vielleicht hast du ja in diesem Zusammenhang eine andere Idee.

  • hm,verbrennen kann schon sein
    das sieht man nicht immer.15W40 ist mineralisch, hydrostössel hatten die alten Ford meines Wissens nicht…

mal den Peilstab abwischen und mehrfach messen…