Ford Focus Heizung geht nicht

Moin,

ein Bekannter von mir hat ein Problem mit einem Ford Focus 1,8 Diesel, 90PS und Klimaanlage (keine Klimaautomatik).

Dabei summieren sich für mich merkwürdige Phänomene:
Die Klimaanlage läuft immer mit, auch wenn sie ausgeschaltet wird.
Das einzige, was beim Tastendruck auf die Klima passiert ist, dass die grüne LED am Schalter an oder aus geht. Zieht man das entsprechende Relais, dann ist die Klima immerhin aus.
Trotzdem reagierten zunächst die Kontroll-LED noch. Später dann mal wieder ja und dann doch wieder nicht (bei gezogenem Relais).
Jetzt haben wir das Relais erst einmal gezogen gelassen. Trotzdem müsste doch selbst bei eingeschalteter Klimaanlage und voll aufgedrehter Heizung warme Luft kommen.

Desweiteren laufen die beiden Kühlerlüfter schon beim Kaltstart mit und gehen offenbar willkürlich aus und wieder an.
Das für diese Jahreszeit ärgerliche Problem ist aber die Heizung, die nicht will.
Wir haben vorhin den Wagen etwas im Leerlauf laufen lassen um das Problem mit der Klimaanlage anzuschauen. Dann sind wir noch eine Strecke von ca. 2km gefahren. Hier war jetzt die Temperaturanzeige schon in der Mitte, also betriebswarm. Nur kommt keine warme Luft.

Das in meinen Augen relativ schnelle ansteigen der Temperatur laut Anzeige würde ja zunächst auf ein auf „geschlossen“ klemmendes Thermostat schliessen lassen, aber dann müsste doch Heizleistung da sein.
Der obere Schlauch am Kühler bleibt aber kalt, also ist der grosse Kreislauf noch nicht offen. Trotzdem springen zwischendurch immer wieder die Kühlerlüfter an. Der Kühler selbst ist aber definitiv kalt.

Wie passt das nun zusammen? Der Kühler bleibt kalt würde wieder auf ein auf Position „offen“ klemmendes Thermostat deuten. Dafür geht aber wiederum die Temperaturanzeige zu schnell nach oben (bleibt dann in der mittleren Position stehen).
Kühlmittelstand ist ok und beim Warmluftregler hört man deutlich die Klappen sowohl auf Position kalt als auch warm, wenn man von Anschlag bis Anschlag dreht.

Also:
Warum laufen die Kühlerlüfter schon beim Kaltstart mit?
Warum kommt trotz korrektem Kühlmittelstand und angezeigter Betriebstemperatur laut Anzeige keine warme Luft aus den Düsen?
Warum zeigt das Kontrollinstrument „Betriebswarm“ an, wenn der Kühler noch kalt ist?
Das Problem mit der Klimaanlage ist nicht so wichtig, würde mich aber natürlich auch interessieren.
Es scheint, als hätte da irgendwo der grosse Kupferwurm genagt, aber wo?
Ich kenne mich mit Ford nicht aus, daher frage ich doch mal ganz salopp hier.
Für Tipps zum möglichen Fehler wäre ich dankbar.

Gruss Jakob

Hallo,

Du hast nicht geschrieben, ob die Anlage auch korrekt entlüftet wurde, denn Luftblasen in der Anlage können bei den Sensoren zu „falschen“ Werten führen. Eventuell ist auch einer der Sensoren defekt, schaltet die Lüfter ein und der Motor wird so gar nicht richtig warm und auch die Heizung funktioniert nicht korrekt, eventuell kann der Fehlerspeicher Auskunft geben.

Gruß
hps

Hallo Jakob,

prüfe zuerst mal, in welcher Stellung der Regler für die Luftverteilung im Auto steht. Steht der ganz rechts auf „Windschutzscheibe“, dann wird automatisch die AC eingeschaltet. Und dass bei eingeschalteter AC zumindest einer der Kühlerventilatoren läuft, ist auch normal. Darauf fällt man gerne mal herein.

Dass das Thermostat bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht öffnet, ist nicht unbedingt außergewöhnlich. Einfach aus dem Grund, weil der Motor vor allem ohne Last es gerade so schafft, überhaupt laut Anzeige auf Normal zu kommen. Wobei die Anzeige vom Motorsteuergerät geschaltet wird. Die Nadel bleibt stur in der Mitte stehen, sobald die Kühlwassertemperatur innerhalb eines recht großen Sollbereiches liegt. Und die Minimaltemperatur des Sollbereiches liegt deutlich unterhalb der Öffnungstemperatur des Thermostates.

Halte mal beim einschalten der Zündung bis zum Motorstart den Knopf vom Tageskilometerzähler gedrückt, dann kommst du in ein Menü, wo Du Dir mit drücken des Tageskilometerknopfes verschiedenen Werte anzeigen lassen kannst. U.a. auch die genaue Temperatur in °C.

Da der Dieselmotor bekanntermaßen nicht viel Wärme abgibt, könnte der Wagen übrigens eine Zusatzheizung haben. Schau mal in die Bedienungsanleitung, ob da was steht. Nicht dass die nicht funktioniert. Darüber weiß ich aber nichts genaueres.

Eine Fehlfunktion des Thermostat würde ich erst mal ausschließen. Wäre es immer auch nur ein wenig geöffnet, würde der Motor nicht so schnell warm werden. Wäre es immer zu, würde das Kühlmittel (und somit sofern kein anderer Defekt vorliegt auch die Heizung) zumindest unter Last eher zu warm werden.

Gelegentlich hakt der Bowdenzug vom Heizungsregler aus. Dann dürftest Du aber auch nicht hören, dass sich die Klappen verstellen.

Hast Du mal bei betriebswarmen Motor an die beiden kleinen Schläuche gefasst, die vom Motor zum Innenraum gehen? Die gehen zum Heizungskühler. Einer müsste ziemlich warm, der andere auch mehr als handwarm sein.

Beste Grüße
Guido

Moin Guido,

prüfe zuerst mal, in welcher Stellung der Regler für die
Luftverteilung im Auto steht. Steht der ganz rechts auf
„Windschutzscheibe“, dann wird automatisch die AC
eingeschaltet. Und dass bei eingeschalteter AC zumindest einer
der Kühlerventilatoren läuft, ist auch normal. Darauf fällt
man gerne mal herein.

Ich offensichtlich ja :wink:
Aber der Tipp mit dem Regler für die Luftverteilung ist schon mal gut.

Dass das Thermostat bei den derzeitigen Außentemperaturen
nicht öffnet, ist nicht unbedingt außergewöhnlich. Einfach aus
dem Grund, weil der Motor vor allem ohne Last es gerade so
schafft, überhaupt laut Anzeige auf Normal zu kommen. Wobei
die Anzeige vom Motorsteuergerät geschaltet wird. Die Nadel
bleibt stur in der Mitte stehen, sobald die
Kühlwassertemperatur innerhalb eines recht großen
Sollbereiches liegt. Und die Minimaltemperatur des
Sollbereiches liegt deutlich unterhalb der Öffnungstemperatur
des Thermostates.

Danke. Immerhin hat der Focus überhaupt noch eine Temperaturanzeige :wink:
Aber laut Aussage meines Bekannten kommt auch nach 30km Fahrt keine warme Luft.

Halte mal beim einschalten der Zündung bis zum Motorstart den
Knopf vom Tageskilometerzähler gedrückt, dann kommst du in ein
Menü, wo Du Dir mit drücken des Tageskilometerknopfes
verschiedenen Werte anzeigen lassen kannst. U.a. auch die
genaue Temperatur in °C.

Noch ein feiner Tipp, Danke. Dann weiss man ja mal etwas genauer wo der Frosch die Locken hat.

Da der Dieselmotor bekanntermaßen nicht viel Wärme abgibt,
könnte der Wagen übrigens eine Zusatzheizung haben. Schau mal
in die Bedienungsanleitung, ob da was steht. Nicht dass die
nicht funktioniert. Darüber weiß ich aber nichts genaueres.

BDA gibts keine ;-(
Aber ich habe unterhalb der Windschutzscheibe, ungefähr da wo die Heizungsschläuche in den Innenraum gehen, ein Zwischenstück aus Metall gesehen. Ist ein kleines Rohrstück mit zwei Kabeln dran. Ich hatte schon vermutet dass das eine kleine, feine, elektrische Zusatzheizung sein könnte.

Eine Fehlfunktion des Thermostat würde ich erst mal
ausschließen. Wäre es immer auch nur ein wenig geöffnet, würde
der Motor nicht so schnell warm werden. Wäre es immer zu,
würde das Kühlmittel (und somit sofern kein anderer Defekt
vorliegt auch die Heizung) zumindest unter Last eher zu warm
werden.

Eben.

Gelegentlich hakt der Bowdenzug vom Heizungsregler aus. Dann
dürftest Du aber auch nicht hören, dass sich die Klappen
verstellen.

Also das hört man eindeutig. Ist ja feinerweise auch noch mechanisch :wink:

Hast Du mal bei betriebswarmen Motor an die beiden kleinen
Schläuche gefasst, die vom Motor zum Innenraum gehen? Die
gehen zum Heizungskühler. Einer müsste ziemlich warm, der
andere auch mehr als handwarm sein.

Beide kalt ;-(
Als ich den Ventildeckel angefasst habe hatte ich auch nicht unbedingt das Gefühl dass der Motor warm sei. Aber nach 30km sollte der schon mal etwas warm werden.
Wir werden mal weiter forschen. Deine Tipps haben immerhin neue Ideenansätze gebracht. Ich werde wohl auch mal die vermeintliche Zusatzheizung näher untersuchen.

Lieben Dank und Gruss
Jakob

Moin,

Du hast nicht geschrieben, ob die Anlage auch korrekt
entlüftet wurde, denn Luftblasen in der Anlage können bei den
Sensoren zu „falschen“ Werten führen. Eventuell ist auch einer
der Sensoren defekt, schaltet die Lüfter ein und der Motor
wird so gar nicht richtig warm und auch die Heizung
funktioniert nicht korrekt, eventuell kann der Fehlerspeicher
Auskunft geben.

Zunächst Danke für Deine Antwort. Luft scheint nicht im System zu sein, aber ein defekter Sensor ist natürlich möglich. Ich komme wohl nicht daran vorbei mir einen Stromlaufplan zu besorgen.
Mal sehen ob die freundliche Ford Werkstatt im Nachbardorf mal den Fehlerspeicher ausliest.

Gruss Jakob

Hallo noch mal,

naja, wenn beide Schläuche zur Heizung kalt sind, dann kann auch keine warme Luft kommen. :wink:
Mit dem Dieselmotor kenne ich mich nicht aus, aber das Teil könnte durchaus die Zusatzheizung sein. Findest Du evtl. eine passende Sicherung dafür?

Ich habe eben mal in meiner Anleitung nachgesehen, da steht nur leider nichts von einer Zusatzheizung. Meine Anleitung ist allerdings eine der ersten aus 03/1999. Um welches BJ geht es hier eigentlich?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche
Guido

Ich noch mal,

dass Luft im System ist, glaube ich auch nicht. Zum einen müsste sich (wenn ich mich nicht irre) der Motor selber entlüften (nur bei den beiden kleinen Benzinmotoren klappt das manchmal nicht richtig), zum anderen würde der Motor eher kochen als zu kühl bleiben. Wobei es schon komisch ist, dass die Heizungsschläuche nicht warm werden.

Bevor ihr Geld für eine Fehlerauslese investiert, fragt lieber mal nach, ob solche Fehler überhaupt irgendwo gespeichert werden.

Beste Grüße
Guido

Moin,

naja, wenn beide Schläuche zur Heizung kalt sind, dann kann
auch keine warme Luft kommen. :wink:

I think you´re right :wink:

Mit dem Dieselmotor kenne ich mich nicht aus, aber das Teil
könnte durchaus die Zusatzheizung sein. Findest Du evtl. eine
passende Sicherung dafür?

Das Problem ist, dass das Auto gut 40km entfernt steht. Ich war eigentlich eher zufällig bei dem Bekannten. Vielleicht fahre ich am Wochenende nochmal hin. Dann werde ich mal auf die Suche gehen.
Vielleicht treibe ich bis dahin ja einen Stromlaufplan auf oder mein Bekannter hat bis dahin ein Ergebnis was der Fehlerspeicher so spricht.

Ich habe eben mal in meiner Anleitung nachgesehen, da steht
nur leider nichts von einer Zusatzheizung. Meine Anleitung ist
allerdings eine der ersten aus 03/1999. Um welches BJ geht es
hier eigentlich?

Jetzt hast Du mich. Ich weiss dass das wichtig ist, aber mehr Infos habe ich momentan nicht (ausser das er blau ist) :wink:

Gruss Jakob

Hi again,

Bevor ihr Geld für eine Fehlerauslese investiert, fragt lieber
mal nach, ob solche Fehler überhaupt irgendwo gespeichert
werden.

Die dörfliche Ford Werkstatt ist eigentlich sehr kundenfreundlich.
Ich kenn den noch aus meiner Speditionszeit, da haben wir immer die ganzen Transit und die Fiesta aus dem Kurierdienst hingebracht.
Ich werde aber auf jeden Fall berichten wenns was Neues gibt.

Gruss und schönen Abend
Jakob