Guten Abend!
Ich hab hier gerade 'ne kleine Verwirrung. Bitte helt mir!
Aaaalso:
Wenn ich eine Flasche auf einen Tisch stelle, ist das dann Kraftschluss oder Formschluss? Und warum?
vlg nina
Guten Abend!
Ich hab hier gerade 'ne kleine Verwirrung. Bitte helt mir!
Aaaalso:
Wenn ich eine Flasche auf einen Tisch stelle, ist das dann Kraftschluss oder Formschluss? Und warum?
vlg nina
Hallo
Ich hab hier gerade 'ne kleine Verwirrung. Bitte helt mir!
Aaaalso:
Wenn ich eine Flasche auf einen Tisch stelle, ist das dann
Kraftschluss oder Formschluss? Und warum?
Platt gesagt ist das Kraftschluss. Das Gewicht der Flasche ist die Kraft welche die Flasche auf dieser Position hält.
Genauer betrachtet beides. Bei 2 Oberflächen welche aufeinander gedrückt werden entsteht durch die Rauheit der Oberflächen auch immer eine leichte Verzahnung also auch ein gewisser Formschluss.
Das zählt eigentlich immer für Kraftschluss. Kraftschluss alleine ist eigentlich nicht möglich behaupte ich jetzt mal.
mfg
Bert
Guten Abend!
Ich hab hier gerade 'ne kleine Verwirrung. Bitte helt mir!
Aaaalso:
Wenn ich eine Flasche auf einen Tisch stelle, ist das dann
Kraftschluss oder Formschluss? Und warum?
Hallo nina
Diese Frage kann man nur theoretisch beantworten.
Sind der Tisch und der Boden der Flasche ideal glatt, ist es Kraftschluss.
Ideal glatte Flächen gibt es aber in der Praxis nicht.
Die geringste Rautiefe an beiden Flächen führt bereits theoretisch zu Formschluss. Auch unrunde Fremdkörper, z.B. Staub zwischen den Berührungsflächen bewirken schon, wieder theoretisch, Formschluss.
In der Praxis sieht das anders aus. Extrem glatte Flächen haben einen derart hohen Kraftschluss, dass sie oft wie verklebt aneinander haften, weil keinerlei Luftpolster zwischen ihnen ist.(z.B. das ‚Anspringen‘ von Endmaßen)
Der Formschluss ist nicht definiert, wird aber im allgemeinen so verstanden, wenn die Berührungsflächen Konturen aufweisen, die wechselseitig ineinander greifen.
Aber zu Deiner Frage, im praktischen Sinne hat die Flasche auf dem Tisch Kraftschluss!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo
Ich hab hier gerade 'ne kleine Verwirrung. Bitte helt mir!
Aaaalso:
Wenn ich eine Flasche auf einen Tisch stelle, ist das dann
Kraftschluss oder Formschluss? Und warum?Platt gesagt ist das Kraftschluss. Das Gewicht der Flasche ist
die Kraft welche die Flasche auf dieser Position hält.Genauer betrachtet beides. Bei 2 Oberflächen welche
aufeinander gedrückt werden entsteht durch die Rauheit der
Oberflächen auch immer eine leichte Verzahnung also auch ein
gewisser Formschluss.
Das zählt eigentlich immer für Kraftschluss. Kraftschluss
alleine ist eigentlich nicht möglich behaupte ich jetzt mal.mfg
Hallo Bert
Du hast im Prinzip Recht aber den gibt es schon, wenn es auch nicht die reine Gewichtskraft ist. Das von mir im anderen Beitrag erwähnte Beispiel der Endmaße, beweist es. Zwei Endmaße die aneinander hängen kannst Du in jede beliebige Lage drehen, sie fallen nicht auseinander,
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo,
wie schon gepostet : Kraftschluss, gegen seitliche Bewegung (Verschieben).
Formschluss, gegen Bewegung nach unten (durch die Tischplatte).
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Kraftschluss alleine ist eigentlich nicht möglich behaupte
ich jetzt mal.
theoretisch ist optimaler Kraftschluß sowas wie kalt verschweißen.
Wenn zwei ideal plane Flächen die ideal glatt sind, zusammengebracht
werden, wird diese Verbindung nie mehr zerstörungsfrei
lösbar sein, weil die Atome/Moleküle an diesen Flächen 100%
zueinander kommen.
Anderfalls wird durch die Oberflächenrauigkeit immer nur ein
kleiner Teil der Fläche zueinander kommen, so daß die
Kohäsiona-/Adhäsionkrafte nur an diesen Kontaktflächen wirken.
Gruß Uwi
Hallo
(…) Kraftschluss
alleine ist eigentlich nicht möglich behaupte ich jetzt mal.mfg
Bert
Hallo,
das ist falsch. Wenn wir an zwei Bleche mit Löchern denken, dessen Durchmesser sagen wir mal 11 mm betragen, so kann man sie mit Schrauben M10 verschrauben. Diese haben einen Durchm. von 10 mm. Die Bleche sind in diesem Falle NUR und ausschließlich per Kraftschluss fixiert.
Ein anderer Teilnehmer schrieb etwas von „verschweißen“. DAS ist kein Kraftschluss sondern Stoffschluss. Wenn du deine Flasche nun 20000 Jahre auf dem Tisch stehen lässt, könnte sie stoffschlüssig damit verbunden sein (festgegammelt). Naja, ok, auch nicht wirklich, weil sich das Glas mit dem Tischmaterial materialtechnisch verbinden müsste. (…)
Kraftschluss ist immer dann anzunehmen, wenn 2 Gegenstände (ggf. durch 3. Gegenstand) mit einer Kraft in fester Lage zueinander gehalten werden. Kippt man den Tisch etwas, so würde die Flasche aufgrund zu geringer Reibungskräfte am Flaschenboden anfangen zu rutschen. Ab diesem Moment (spätestens) haben wir weder noch. Bis dahin könnte man Kraftschluss annehmen.
Formschluss bedarf einer Gegenform, es wird keine weitere Kraft benötigt. Der Deckel eines Topfes ist z.B. Formschlüssig auf dem Topf angebracht. Bewegt man den Topf, kommt der Deckel mit. Allerdings fällt er runter, wenn man den Topf umdreht. Gleiches gilt für die Zahnräder, die am Fahrrad die Kette mitnehmen. Dies ist Formschluss, auch wenn durch Hebelarm * Kettenkraft ein Moment übertragen wird.
Stoffschluss ist, wenn man Dinge verlötet oder verschweißt. Die Gefüge der Stoffe gehen (mehr oder weniger ist abh. von den gewählten Materialien) ineinander über.
(…) Antworten lese ich hier wahrscheinlich nicht, weil ich hier kaum ständig durchstöbere, bei weiteren Fragen Email.
lg
Thea
Genauer betrachtet beides. Bei 2 Oberflächen welche
aufeinander gedrückt werden entsteht durch die Rauheit der
Oberflächen auch immer eine leichte Verzahnung also auch ein
gewisser Formschluss.
Das zählt eigentlich immer für Kraftschluss. Kraftschluss
alleine ist eigentlich nicht möglich behaupte ich jetzt mal.
der reibwert ist dafuer da, um aus dem formschluss einen kraftschluss zu machen. also die oeberflaechenrauheit ist der grund, wieso es ueberhaupt einen kraftschluss geben kann:smile:
waere die rauheit 0, gaebe es keinen kraftschluss.
mfg:smile:
rene